Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine"—  Präsentation transkript:

1 Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine

2 Einordnung in Greiferbaukasten
Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Wirksystem Greifsensorik-modul

3 Normenausschuß Feinmechanik und Optik (NAFuO) AA (Arbeitsausschuß) „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Aktive Projekte DIN „- Werkstückträger - Anschlussmaße und Toleranzen“ DIN „- Klassifizierungssystem für Mikrobauteile“ DIN „- Begriffe und Definitionen“ Teil 1: Allgemeine Begriffe der Mikrosystemtechnik Teil 2: Basistechnologien und Herstellung Teil 3: Handhabung, Lagerung und Transport DIN „- Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Endeffektor und Handhabungsgerät“

4 Anforderungen Werkzeugwechselsystem
Baugröße 3 Größen mit Außendurchmesser 10, 20 und 30mm Fluidische Durchführungen Medium: Druckluft, Stickstoff, Vakuum; (ferner Alkohol, Wasser, Lösemittel, Kleber, Adhäsive) Druckbereich >0.2 bar, < 8 bar Volumenstrom Druckluft: l/min (< 45 l/min), Vakuum: 50 l/min Elektrische Durchführungen Spannung max. 24V, Frequenz bis 20kHz, Strom max. 1A; Sonstige Anforderungen Temperaturbereich: RT bis 60°C optional Mittenöffnung für Strahlengang einer Optik manuelle oder automatische Betätigung der Verriegelung

5 Beispiel eines Werkzeugwechselsystems: Schunk SWS
12 Baugrößen von Außen- 47mm bis  243mm Elektromodul ankoppelbar mit bis zu 30 Kontakten je nach Baugröße 6 bis 10 fluidische Übertragungen integriert Selbsthemmung in verriegeltem Zustand Automatische Ver- und Entriegelung (pneumatisch) Wartungsfrei bis 2 Mio. Zyklen!

6 Vorschlag für Normung: Lagefixierung
Montagemaschine Wechselkopf „Schwertstift“ Rot. Z Plananlage Pos. Z Einführhilfen Adapter Zylindrische Paßfläche Pos. X,Y Rot. X,Y Werkzeug

7 Vorschlag für Normung: Aufteilung der Zonen
330° 30° Plananlage Paßfläche (zylindrisch) 300° 60° Verdrehfixierung (optional) Verriegelung 270° 90° Verriegelung innenbetätigt Verriegelung außenbetätigt 120° Befestigung 240° Durchführungen 210° 150° Mittenbohrung (optional) 180°

8 Vorschlag für Normung: Beispiel Verriegelungsmechanismus
Unterdruck zur Entriegelung 6bar Verriegelung Kolbenraum Wechselkopf Verriegelungskugel Bohrung als Einrückraum für Kugel Raum für Dichtung Umlaufende Nut Adapter Kolben

9 Vorschlag für Normung: Befestigung Kopf und Adapter
3 Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762 M3, Teilkreis 24mm Paßfläche: 18mm, Höhe 6.25mm Größe 30 3 Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762 M2.5, Teilkreis 15mm Paßfläche; 11.6mm, Höhe 5mm Größe 20 Größe 10 3 Gewindebohrungen M2, Teilkreis 7.6mm Paßfläche: 5.5mm, Höhe 3.75mm

10 Vorschlag für Normung: Durchführungen
6 Bohrungen, je 60° versetzt für beliebiges Einfügen von elektrischen und fluidischen Durchführungen  3.1mm, Teilkreis 24mm Mittenbohrung max.  15mm Größe 30  2.6mm, Teilkreis  16mm Mittenbohrung max.  9mm Größe 20  1.6, Teilkreis  8mm Mittenbohrung max.  3.5mm Größe 10

11 Entwurf Werkzeugwechselsystem für die MST: Verriegelungsmechanik
Entriegelungskugel Verriegelungskugel Schieber Feder

12 Entwurf Werkzeugwechselsystem für die MST: Vorteile
Große Mittenbohrung verfügbar Verriegelung in einzelne Kreissegmente unterteilt: Zwischenraum für Durchführungen Betätigung der Verriegelung in externer Station: Geringere bewegte Massen Radiale Krafteinleitung beim Verriegeln: Kräfte kompensieren sich, daher minimale Belastung der Handhabungsachsen Wechselstation: Preiswerter Standardgreifer auch mit Greifkraftsicherung bei Druckausfall erhältlich Geschlossene Oberfläche des Werkzeug-wechselsystems: Einsatz unter reinen Bedingungen möglich

13 Entwurf Werkzeugwechselsystem für die MST: Werkzeugwechselstation
Anschlussmodul (Umlenkung von radialen Fluidanschlüssen in axiale Durchführungen) Wechselkopf Wechseladapter Greiferfinger zum Entriegeln und Halten des Werkzeuges Anschlussmodul (wenn kein Direktanschluss der Fluiddurchlässe in das Werkzeug möglich) Werkzeug (z.B Kleinteilegreifer MPG) 3 Finger Zentrischgreifer

14 Weitere Vorgehensweise
Diskussion des Normungsvorschlages im AA F3 NaFuO Anfertigung von Funktionsmuster zur mechanischen Verriegelung Erprobung und Ermittlung von charakteristischen Werten Recherche nach kleinen, möglichst gefederten Kontakten ( 1.6mm incl. Isolation) mit hoher Lebensdauer (bis 2Mio Zyklen) dito Dichtungen Integration in Prototyp Dauerversuche


Herunterladen ppt "Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen