Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Magdalena Bonn Geändert vor über 10 Jahren
1
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule stellt sich vor
2
Einige Grunddaten Ca.1050 Schüler in derzeit 42 Klassen derzeit 42 Klassen 73 Lehrkräfte 2 Sekretärinnen 2 Hausmeister 1 Ganztagskoord. Büchereieltern Schulelternbeirat (SEB) Schülervertretung (SV) Förderverein 36 Klassen- und Kursräume 2 Computerräume 2 Medienräume 3 Chemie/3 Physik/3 Bio 2 Musik/2 Kunst 2 Lernateliers BüchereiMensaForum
3
Schulischer Werdegang 2011/12 G8 Klassen 5-8 Orientierungsstufe Klassen 5-6 63 Wochenstunden (WST à 45‘) Mittelstufe Klassen 7-9 100 WST + 5 Wahlstunden nicht benotet Profiloberstufe Klassen 10-12 97 WST Klassenverband
4
Versetzung/Aufsteigen/Abschlüsse Übergänge in den Stufen Stufe 5-6 bilden eine Einheit In der Regel kein Sitzenbleiben Weitere Entscheidung Ende Klasse 6 Kein Sitzenbleiben Aufsteigen nach Klassenstufen Versetzungsentscheidung Ende Klasse 9 Klasse 10 Eingangsphase Klassen 11-12 Qualifikationsphase
5
Kontingentstundentafel Derzeit Klassen 5-8 nach Kontingentstundentafel Alle Klassen werden annähernd gleich ausgestattet Förderstunden/Methodenlernen in den Klassen 5, 6, 7 Differenzierungsstunden (insgesamt 8 Lehrerstunden, nur für G8, Gesamtstundenzahl der Klassen erhöht sich nicht dadurch) 2. Fremdsprache (FS) + Physik (nach Verfügbarkeit) ab Klasse 6 Wahlpflichtbereich/3.FS und WIPO (Wirtschaft und Politik) ab Klasse 8 3-4 Profile in der Profiloberstufe nach Wahl durch Schüler
6
Welche Fächer unterrichten wir? Klasse 5 (10 Fächer) Religion/Philosophie Deutsch Geschichte Erdkunde Englisch Mathematik Biologie Musik Kunst Sport Klasse 6 (12 Fächer) Religion/Philosophie Deutsch Geschichte Erdkunde Englisch 2. Fremdsprache Mathematik Physik Biologie Musik Kunst Sport
7
Organisatorische Besonderheiten Klassenverband ab Klasse 5 durchgehend bis Klasse 9 durch Wahl der 2.FS bei Anmeldung (Klassenwechsel in 6 nur begrenzt möglich); keine Trennung nach Niveaugruppen 60-Minuten Unterrichtseinheiten mit Lang- und Kurztagen A/B-Wochen, in der Orientierungsstufe „glatte“ Stunden Gute Verkehrsanbindung durch ÖPV auch am Nachmittag Mittagspause mit Mittagsverpflegung (freiwillig) Offener Ganztagsbereich (freiwillig) mit zahlreichen Angeboten (Koordinatorin Frau Stange) Bilingualer Kurs ab Klasse 7 (derzeit Geographie) mit 1 Zusatzstunde (alle Klassen liegen auf einer Zeitleiste) 4 FS im Angebot: ENG (1), FRA(2),LAT(2), SPA(3) Bläserkurs in den Klassen 5 und 6, Fortführung im Wahlpflichtbereich möglich (Klassen 7-8)
8
Abschlüsse Kein Kind soll ohne Abschluss die Schule verlassen Angestrebter Abschluss ist das Abitur Fachhochschulreife Realschulabschluss durch Versetzung
9
Der erste Einstieg/begrenzte Wunschliste Klassenzusammenstellung Wahl der 2. Fremdsprache Religion/Philosophie Bläserkurs Wunschpartner/Wohnort
10
Was wünschen wir uns? Respekt gegenüber Personen und Sachen Sucht- und Gewaltfreiheit (Suchtprävention; Konfliktlotsen; Defending) Eigenständigkeit/Eigeninitiative Konstruktive Kritikfähigkeit Bereitschaft zur Zusammenarbeit Selbständiges Arbeiten Übernahme von Verantwortung …und mehr
11
Weitere Informationen www.gymnasium-schwarzenbek.de www.gymnasium-schwarzenbek.de Landesbildungsserver/Schulportraits Schulelternbeirat (SEB) Schülervertretung (SV) Schulleitung Förderverein
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.