Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Betlinde Raffensperger Geändert vor über 10 Jahren
1
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
gültig ab 1. August 2008 Folien 42 bis 58 aus Schule 2004neu Stand Dez04
2
Einführungsphase Der 10. Schuljahrgang ist zugleich
Einführungsphase Der 10. Schuljahrgang ist zugleich Abschlussjahrgang des Sekundarbereich I und Einführungsjahrgang in den Sekundarbereich II. Die Schülerpflichtstundenzahl beträgt 34 Wochenstunden.
3
Qualifikationsphase Der 11. und 12. Schuljahrgang gehören
Qualifikationsphase Der 11. und 12. Schuljahrgang gehören zum Sekundarbereich II bzw. zur gymnasialen Oberstufe. Die durchschnittliche Schülerpflichtstundenzahl beträgt 34 Wochenstunden pro Semester.
4
Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife
schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Abschlüsse Leistungen in der Abiturprüfung und Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjähriges Praktikum Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
5
Das Punktesystem + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6
Das Punktesystem 6 Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden!
6
Gesamtqualifikation Block I: 36 Schulhalbjahresergebnisse (SHE) (mindestens 200 Punkte) Block II: 5 Abiturprüfungsergebnisse in 4-facher Wertung (mindestens 100 Punkte) und Mindestanforderung: In allen Wertungseinheiten 05 Punkte.
7
Einbringungsverpflichtungen (Block I)
Einbringungsverpflichtungen (Block I) 36 Schulhalbjahresergebnisse (SHE): 8 SHE in P1 und P2 (doppelte Wertung) 12 SHE in P3 bis P5 (einfache Wertung) 16 übrige SHE (Kern-, Wahlfächer)
8
Unterkurse 1. - 2. Prüfungsfach: maximal 3 Unterkurse!
Unterkurse Prüfungsfach: maximal 3 Unterkurse! Prüfungsfach + alle anderen zu belegenden Kurse: maximal 4 Unterkurse!
9
Abiturprüfung (Block II)
Abiturprüfung (Block II) Vier schriftliche Prüfungsfächer (1. – 4. Prüfungsfach) mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen und ein mündliches Prüfungsfach (5.Prüfungsfach)
10
Schriftliche Prüfungsfächer (Block II)
Schriftliche Prüfungsfächer (Block II) P1, P2 und P3 (erhöhtes Anforderungsniveau): 300 min + 20 min P4 (grundlegendes Anforderungsniveau): 220 min + 20 min Mündliches Prüfungsfach (Block II) P5 (grundlegendes Anforderungsniveau): 20-30 min + 20 min
11
Anforderungsniveau Drei 4-stündige Fächer auf erhöhtem Niveau (1., 2. und 3. Prüfungsfach) Zwei 4-stündige Fächer auf grundlegendem Niveau (4. und 5. Prüfungsfach) 2- und 4-stündige Fächer auf grundlegendem Niveau (Ergänzungs- und Wahlfächer).
12
Fünf Schwerpunkte Der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt sind anzubieten. Der gesellschaftswissenschaftliche und der musisch-künstlerische Schwerpunkt sollen angeboten werden. Der sportliche Schwerpunkt kann angeboten werden.
13
Fächerarten 2 Schwerpunktfächer (4 Std.) Kernfächer (4 Std.)
Fächerarten 2 Schwerpunktfächer (4 Std.) Je nach gewähltem Schwerpunkt Kernfächer (4 Std.) Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Ergänzungs- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Std.) Weitere Pflicht- und Wahlfächer Seminarfach (2 Std.) es wird eine Facharbeit geschrieben
14
Wahl der Prüfungsfächer
Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer vor Eintritt in die Qualifikationsphase! Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei einer Fremdsprache durchgehende Teilnahme in der Einführungsphase
15
Bedingungen für die 5 Prüfungsfächer
Bedingungen für die 5 Prüfungsfächer aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach (siehe Aufgabenfelder A, B, C) zwei der Kernfächer D, FS, M drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau, darunter die beiden Schwerpunktfächer
16
A B C Aufgabenfelder Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Mathematik
Aufgabenfelder sprachlich- literarisch- künstlerisch A gesellschafts- wissenschaftlich B Mathematisch- naturwissensch.- technisch C Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Mathematik Physik Chemie Biologie Deutsch Fremdsprachen Kunst Musik Darstellendes Spiel Religion Werte und Normen Sport Seminarfach
17
Wahl des Schwerpunkts im Gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: außer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: 1. und 2. Prüfungsfach sind Geschichte und eines der Kernfächer oder eine Naturwissenschaft, 3. Prüfungsfach ist das 2. Schwerpunktfach. 1. und 2. Prüfungsfach sind die beiden Schwerpunktfächer, 3. Prüfungsfach ist ein weiteres (von der Schule bestimmtes) Fach. Nicht wählbar sind Werte und Normen, Darstellendes Spiel und Sport!
18
Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt
Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt
19
Fremdsprachen in der Qualifikationsphase
Fremdsprachen in der Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase ist eine Fremdsprache durchgehend zu belegen. Eine Fremdsprache kann 1., 2., 3., 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn es eine aus der Einführungsphase fortgeführte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache ist, eine Wahlfremdsprache ist, die im Sekundarbereich I durchgehend besucht, in der Einführungsphase fortgeführt und in der am Ende der Einführungsphase mindestens ausreichende Leistungen erreicht worden sind. Eine in der Einführungsphase neu begonnene Fremdsprache kann 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn am Ende der Einführungsphase mindestens ausreichende Leistungen erreicht worden sind.
20
Belegungsverpflichtungen im musisch-künstlerischen Schwerpunkt
Belegungsverpflichtungen im musisch-künstlerischen Schwerpunkt
21
Belegungsverpflichtungen im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
22
Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
23
Belegungsverpflichtungen im sportlichen Schwerpunkt
Belegungsverpflichtungen im sportlichen Schwerpunkt Leider nicht möglich!
24
Legende zu den Baumdiagrammen
Legende zu den Baumdiagrammen Schwerpunktfächer: vollfarbig Aufgabenfeld A: grün Aufgabenfeld B: blau Aufgabenfeld C: rot 3. bis 5. Prüfungsfach sind im Allgemeinen untereinander austauschbar.
25
Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt
Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt
26
Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt
Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt
27
Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
28
Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
29
Persönlicher Fahrplan
Persönlicher Fahrplan Die Schwerpunktfächer festlegen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt? 1. 3., 4. und 5. Prüfungsfach wählen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt? 2. Fehlende Mindestbedingungen erfüllen. Werden 36 einzubringende Halbjahre belegt? 3. Voraussichtliche Wochenstunden summieren. Wie viele Stunden müssen noch belegt werden? 4. Zusätzliche Fächer oder Halbjahre wählen Welche Fächer werden in der Schule noch angeboten? 5.
30
Wahltermin In der Woche vom 08. – 12.02.2010
Wahltermin In der Woche vom 08. – in der Bibliothek an zwei dafür eingerichtete PC‘s. Ausgedruckte Wahlbögen werden später durch Unterschrift bestätigt.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.