Präsentation herunterladen
1
Der große Preis der … Datum
Manfred Strohrmann
2
Gruppen und Regeln Es werden Gruppen gebildet, die einen Gruppensprecher festlegen. Jede Gruppe besitzt ein Startguthaben von 500 Punkten. Jede Gruppe wählt eine Frage aus und bearbeitet sie in der gesamten Gruppe als Gruppenarbeit. Die Lösung muss innerhalb von 5 Minuten auf ein DIN-A4-Blatt geschrieben werden, das nach der Bearbeitung abgegeben wird. Die Antwort auf die Frage wird von einem Gruppenmitglied vorgestellt, wobei jedes Gruppenmitglied nur eine Frage beantworten darf. Manfred Strohrmann
3
Glücksfragen Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht. Manfred Strohrmann
4
? ? ? ? ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ? Risikofragen
Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ? Manfred Strohrmann
5
Der große Preis der … Themen-bereich 1 Themen-bereich 2 Themen-bereich 3 Themen-bereich 4 Themen-bereich 5 Themen-bereich 6 20 20 20 20 20 20 40 40 40 40 40 40 60 60 60 60 60 60 80 80 80 80 80 80 100 100 100 100 100 100 Manfred Strohrmann
6
Themenbereich 1 – 20 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
7
Themenbereich 1 – 40 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
8
Themenbereich 1 – 60 Punkte
Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht.
9
Themenbereich 1 – 60 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
10
Themenbereich 1 – 80 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
11
Themenbereich 1 – 100 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
12
Themenbereich 2 – 20 Punkte
Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht.
13
Themenbereich 2 – 20 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
14
Themenbereich 2 – 40 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
15
Themenbereich 2 – 60 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
16
Themenbereich 2 – 80 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
17
Themenbereich 2 – 100 Punkte
? ? ? ? Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ?
18
Themenbereich 2 – 100 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
19
Themenbereich 3 – 20 Punkte
Zurück
20
Themenbereich 3 – 40 Punkte
? ? ? ? Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ?
21
Themenbereich 3 – 40 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
22
Themenbereich 3 – 60 Punkte
Zurück
23
Themenbereich 3 – 80 Punkte
Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht.
24
Themenbereich 3 – 80 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
25
Themenbereich 3 – 100 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
26
Themenbereich 4 – 20 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
27
Themenbereich 4 – 40 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
28
Themenbereich 4 – 60 Punkte
? ? ? ? Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ?
29
Themenbereich 4 – 60 Punkte
Zurück
30
Themenbereich 4 – 80 Punkte
Zurück
31
Themenbereich 4 – 100 Punkte
Zurück
32
Themenbereich 5 – 20 Punkte
Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht.
33
Themenbereich 5 – 20 Punkte
Zurück
34
Themenbereich 5 – 40 Punkte
Zurück
35
Themenbereich 5 – 60 Punkte
Zurück
36
Themenbereich 5 – 80 Punkte
Zurück
37
Themenbereich 5 – 100 Punkte
? ? ? ? Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ?
38
Themenbereich 5 – 100 Punkte
Zurück
39
Themenbereich 6 – 20 Punkte
? ? ? ? Risikofragen haben nicht unbedingt den erwarteten Schwierigkeitsgrad. Bei Risikofragen müssen Sie Punkte setzen. Können Sie die Frage richtig beantworten, bekommen Sie diese Anzahl von Punkten gutgeschrieben. Können Sie Frage nicht richtig beantworten, wird Ihnen diese Anzahl von Punkten abgezogen. ? Risiko … Risiko … ? ? ? ? ?
40
Themenbereich 6 – 20 Punkte
Aufgabenstellung Zurück
41
Themenbereich 6 – 40 Punkte
Zurück
42
Themenbereich 6 – 60 Punkte
Zurück
43
Themenbereich 6 – 80 Punkte
Zurück
44
Themenbereich 6 – 100 Punkte
Glücksfragen haben keinen direkten Zusammenhang zur Systemtheorie. Sie können nur gewinnen: bei der richtigen Antwort erhalten Sie Punkte, bei einer falschen Antwort ändert sich Ihr Punktestand nicht.
45
Themenbereich 6 – 100 Punkte
Zurück
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.