Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Gedichtinterpretation
Von Saskia Budde, Anna von Höfen, Sabine Lang und Nina Geesen
2
Gliederung Clemens Brentano Romantik Der Spinnerin Nachtlied Inhalt
Sprachanalyse Interpretation Inhalt Kreatives Inhalt und Analyse „Du“ Quellen
3
Clemens Brentano geboren am 8.9.1778 in Ehrenbreitstein
deutscher Schriftsteller kaufmännische Lehre, Bergwissenschaftenstudium und Medizinstudium abgebrochen keine Finanziellen Probleme verbrachte viel Zeit mit Dichtern und Philosophen z.B Goethe 1801: zog er nach Göttingen Freundschaft mit Achim von Arnim
4
1803: heiratete Schriftstellerin Sophie Mereau
seine 3 Kinder starben 31. Oktober 1806: Tod Sophie Mereau im Kindbett Affäre mit der sechzehnjährigen Auguste Bußmann (1791 – 1832) heirateten 1807 schieden sich (1814 formell) Ende 1816 verliebte er sich in die zwanzig Jahre jüngere Pastorentochter Luise Hensel geriet in eine Lebenskrise, als er auf die vierzig zuging starb am in Aschaffenburg
5
Romantik Sehnsuchtsmotiv geprägt von den Themen Liebe und Natur
Drei verschiedene Abschnitte: Frühromantik 1795 –1804 Hochromantik 1805 – 1815 Heidelberger Romantik Spätromantik 1816 – 1648 Grundthemen: Gefühle Individualität Leidenschaft Seele Ironie
6
Romantik historischer Hintergrund:
Befreiungskriege gegen Napoleon, Preußische Reformen Entwicklung von Nationalbewusstsein Restauration ab 1815 Abwendung vom Politischen, Rückzug ins Private
7
Der Spinnerin Nachtlied
Epoche: Heidelberger Romantik / Jüngere Romantik Strophen: 6 Verse: 24 Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4 Reimschema: umarmender Reim abba cddc abba cddc abba cddc Metrum: Jambus
8
1. und 4.Vers jeder Strophe siebensilbig
2. und 3. Vers jeder Strophe sechssilbig Strophen 1, 3, 5 und Strophen 2, 4, 6 formal und inhaltlich ähnlich Weibliche Kadenz: 1. und 4.Vers jeder Strophe Männliche Kadenz: 2. und 3.Vers jeder Strophe
9
Inhalt 1.Strophe: Erinnerung an alte Liebe, Gesang der Nachtigall
2.Strophe: Trauer kann nicht durch Tränen ausgedrückt werden 3.Strophe: Erinnerung an den verstorbenen Geliebten 4.Strophe: Hoffnung an Wiederkehr der Liebe durch Gott 5.Strophe: Erinnerung an alte Liebe, Schmerz der Trennung 6.Strophe: Lyrische Ich möchte aus Trauer und Sehnsucht nach dem Geliebten weinen
10
Sprachanalyse Strophe 2,4,6 : Gegenwart Momentane Situation der Einsamkeit Strophe 1,3,5 : Vergangenheit vergangene gemeinsame Zeit Vers 1,6,7 : Enjambement Vers 4,8 : Inversion Vers 12: Ellipse
11
Vers 15: Symbol Herz Liebe
Vers 8, 13 : Symbol Mond Einsamkeit, Sehnsucht Vers 3: Alliteration „süßer Schall“ Klang hervorheben Vers 2, 10, 18: Personifikation Strophe 1, 3, 5: Epipher Nachtigall Strophe 2, 4, 6: Epipher allein
12
Interpretation Inhalt
Nacht momentane schlechte Situation des lyrischen Ich‘s Depression Vers 12: „Dass du von mir gefahren.“ Geliebter gestorben Gott Zeichen für Glaube und Hoffnung an Wiedervereinigung Zahlreiche Wiederholungen meist verschiedene Wortvarianten und Satzbauten
13
Inhalt und Analyse „Du“
Epoche: Hochromantik Kreuzreim abab cdcd efef 3Strophen 4Verse pro Strophe Metrum: Jambus Überwiegend Enjambements 1 Strophe= 1 Satz Weibliche Kadenz
14
Strophe1: Geliebte verließ das lyrische Ich,
Strophe1: Geliebte verließ das lyrische Ich, Leben macht ohne sie keinen Sinn Strophe 2: Sie bedeutet ihm sehr viel, allerdings beachtet sie ihn nicht mehr Strophe 3: Wendepunkt Sie kehrt zu ihm zurück
15
Personifikation: Vers 1 Erde war gestorben
Vers 9 Frühling regt die Schwingen Inversion: Vers 4 Bis auf die Augen dein Verkürzung des Versmaßes: Vers 8 ists
16
Quellen brentano-der-spinnerin- nachtlied,textbearbeitung,10.html no.htm ntik 9978/
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.