Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Luitger Gensel Geändert vor über 10 Jahren
1
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute und morgen“ Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen Berlin, 18. September 2008
2
18. September 2008RA Jörg Hagedorn2 Handwerk in Deutschland: →rund 961.000 Betriebe →rund 4,83 Mio. Beschäftigte →durchschnittliche Beschäftigtenzahl beträgt rund 5 Mitarbeiter
3
18. September 2008RA Jörg Hagedorn3 Faktoren im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz für Handwerksbetriebe Mitarbeiterstruktur Vernetzung über die Handwerksorganisation Betriebsinhaber muss zahlreiche Aufgaben erledigen Flut von gesetzlichen Vorschriften Handwerksbetriebe sind personal- und lohnintensiv
4
18. September 2008RA Jörg Hagedorn4 Vor diesem Hintergrund haben Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Handwerksbetrieben dann Aussicht auf Erfolg, wenn praktisch am Arbeitsgeschehen ausgerichtet unbürokratisch persönlich vermittelt, d.h. Betriebsinhaber und Mitarbeiter einbezieht empfängergerecht, also z. B. gewerkespezifisch nach Möglichkeit wirtschaftlich reizvoll
5
18. September 2008RA Jörg Hagedorn5 Wo stehen wir heute? Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland auf hohem Niveau praxisorientierte und gewerkespezifische Ausbildung Unternehmermodell bessere auf KMU´s abgestellte Präventionsarbeit vermehrte Aufmerksamkeit für dieses Thema in Handwerksbetrieben.
6
18. September 2008RA Jörg Hagedorn6 Nicht zurücklehnen! Die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes steigt: Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit hängen zum großen Teil von der Gesundheit der Mitarbeiter ab Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandel in Deutschland, der auch das Handwerk erfasst.
7
18. September 2008RA Jörg Hagedorn7 Zusammenfassung Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt - entgegen dem Blick der Öffentlichkeit - nicht in den Großunternehmen, sondern in den kleinen und mittleren Betrieben. Diese sind anders strukturiert als Großunternehmen. Daher sind für diese Betreibe auch andere, nämlich passgenaue Konzepte umzusetzen.
8
18. September 2008RA Jörg Hagedorn8 Arbeits- und Gesundheitsschutz sind auf einem hohen Niveau. Die Erfolge der letzten Jahre sind unbestritten. Zukünftig wird die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland weiter steigen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.