Präsentation herunterladen
1
Die Geschichte der Chemie
Experimentalvortrag WS: 07/08 Von Christian Meyer
2
Übersicht Anfänge der Chemie Alchemie Chemie und Handwerk
Phlogiston Theorie Moderne Chemie Feuer und Feuerwerk
3
Erste chemische “Entdeckungen“
Vor mehr als 5000 Jahren bereits Wissen über die Veränderung von Materie Offenbarte Menschen spirituelle Weisheiten Theorien über das Geschehen in Himmel und Erde
4
Die Anfänge der Alchemie
“Dunkles Zeitalter“ der Wissenschaft Von Babyloniern, Ägyptern, Griechen bereits intensiv betrieben
5
4 Elemente Theorie Vierelementen- und Transmutationslehre von Aristoteles ( v. Chr.) aufgestellt Nur vier Elemente: Feuer, Luft, Wasser und Erde
6
4 Ureigenschaften
7
Schwefel-Quecksilber-Theorie
4 Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) Ca. 9. Jh. n. Chr. Schwefel bestimmt Farbe und Brennbarkeit Quecksilber bestimmt metallischen Charakter 3 Prinzipien Schwefel, Quecksilber & Salz Metalle
8
Der Stein der Weisen lat.: „Lapis philosophorum“ arab.: „El Iksir“
benötigter Stoff für Transmutation „Aurum Potabile“ Mittel gegen jede Krankheit und gegen das Altern
9
Versuch 1: Herstellung von “Gold“
+ =
10
Herstellung von “Gold“
Oxidation von Zn Zn(s) + 4OH-(aq) → [Zn(OH)4]2-(aq) +2e- Zn – Reduktion an Cu [Zn(OH)4]2-(aq) + 2e- → Zn(s) + 4OH-(aq) Legierungsbildung Cu(s) + Zn(s) → CuZn(s)
11
Pharmazie Erkannte Körperfunktionen als chemisch Vorgänge Latrochemie
Körper besteht aus Schwefel (Seele), Quecksilber (Lebens-Geist) und Salz (Körper)
12
Wichtige Entdeckungen
u.a.: As (13. Jh. Albertus Magnus) P (17. Jh. Henning Brand) Arbeitstechniken Destillieren Filtrieren wiederentdeckt wurde: Porzellan (17. Jh. Johann Friedrich Böttger) Schwarzpulver
13
Hennig Brand (1630-1693) Entdecker des Phosphors (1669)
Dampfte Urin ein Später Herstellung von Phosphor aus Knochen durch Scheele
14
Versuch 2: Phosphordarstellung
15
Phosphordarstellung Reduktion von Calciumphosphat aus Knochenasche
2Ca3(PO4) Mg (s) → 6CaO (s) + 10MgO (s) + P4 (g) Phosphordampf reagiert mit Luftsauerstoff P4 (g) + 5O2 (g) → 2P2O5
16
Einsatz chemischer Prozesse im Handwerk
Handwerkliche Interessen im Vordergrund Metallurgie vor allem für Waffen, Werkzeug Erste Veredlungen von Grundnahrungsmitteln (z.B. Aufkommen der Backkünste, Brauereien)
17
Färbetechniken Sehr früh anorganische Pigmente zur Färberei
Indigo noch heute für “Blue Jeans“ Krapp bedeutendster roter Farbstoff des Altertums
18
Versuch 3: Historische Darstellung von “Berliner Blau“
19
Berliner Blau K+ + [FeIII(CN)6]3- + Fe2+ →K[FeIIIFeII(CN)6]
(lösliches “Berliner Blau“) Hämoglobin
20
Carl Wilhelm Scheele (1742 – 1786)
Revolution in der Phosphorherstellung Blausäure aus “Berliner Blau“ Stirbt an HCN-Vergiftung
21
Holocaustleugnung Leuchter-Report
“Berliner Blau“ bildete sich nicht in den Gaskammern Daher angeblich kein Einsatz von “Zyklon B“
22
Robert Boyle (1627 - 1691) Chemische Lehre unzulänglich
Mitbegründer der Analytischen Chemie “The Sceptical Chemyst“ p . V = const
23
Phlogistontheorie Vom griechischen “phlogistos“ = verbrannt
Begründer Chemiker Georg Ernst Stahl ( ) Phlogiston Bestandteil von Materie Entweicht bei Verbrennungen Keine, oder negative Masse
24
Versuch 4:Verbrennen von Eisenwolle
25
Phlogiston Eisen wird oxidiert 0 0 +3 +2 +3 -2
3 Fe + 2 O2 → Fe(FeFe)O4 Nach Stahls Auffassung: Eisen → Eisenkalk + Phlogiston Masse nimmt jedoch zu
26
Wege in die moderne Chemie
Entdeckungen vieler Gase (“Äther“) durch pneumatische Wanne Durchbruch durch Joseph Black (1756) Gase an chemischen Reaktionen beteiligt Sauerstoff, von Priestley als “dephlogisierte Luft“ bezeichnet
27
Lavoisier (1743 - 1794) Vater der modernen Chemie
Sauerstoff an Reaktion beteiligt Phlogistontheorie durch Redoxtheorie abgelöst Wasser ist kein Element Gesetz der Erhaltung der Masse (1789)
28
Versuch 5: Gesetz der Erhaltung der Masse
29
Silberfällung I- (aq) + Ag+ (aq) → AgI (s)
Masse bleibt vor und nach dem Wiegen gleich
30
Gesetz der Erhaltung der Masse
Bei chemischen Reaktionen ändert sich die Gesamtmasse der beteiligten Stoffe nicht. Es geht also weder Masse verloren, noch kommt welche hinzu. [Lavoisier; Ende des 18.Jhd.]
31
Chemie für das Volk
32
Marktplatzchemie Chemie wichtiges Instrument zum Aufmerksamkeit gewinnen Viele Hochstapler, aber auch große Experimentierkünstler Lavoisier verbrennt Diamant auf Marktplatz
33
Demo 1: Chemische Gärten
34
Feuer und Feuerwerk „Raketen rauschten auf, Kanonenschläge
donnerten, Leuchtkugeln stiegen, Schwärmer schlängelten und platzten, Räder gischten, jedes erst einzeln und dann gepaart, dann alle zusammen und immer gewaltsamer hintereinander und zusammen“ Johann Wolfgang von Goethe, Die Wahlverwandschaften,1809
35
Feuer und Feuerwerk In Jahrtausenden nie an Faszination verloren
Vor über 1000 Jahren Erfindung des Schwarzpulvers in China Kenntnis im 13 Jh. nach Europa gebracht
36
Versuch 6: “Magische“ Flamme
37
“Magische Flamme“ 0 -3 +5 0 +2 Zn + NH4NO3 → N2 + ZnO + 2 H2O
Zn + NH4NO3 → N2 + ZnO + 2 H2O Stark exotherme Zerfallsreaktion (katalysiert durch Ammoniumchlorid)
38
Entdeckung des Kaliumchlorats
Lavoisiers Theorie: Alle Säuren enthalten Sauerstoff! Rivale/Freund Berthollet suchte nach Sauerstoff in Säuren Darstellung des „oxygenierten Murrats der Pottasche“ Sprengpulver-Zusatz für französische Armee
39
Schulrelevanz des Themas
Historische Aspekte 7 Stoffe werden verändert - Die chemische Reaktion Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen mit Luft (Sauerstoff) Gesetz von der Erhaltung der Masse 8 Salze, Elektrolyse und Ionenbegriff Chemische Formeln und Reaktionsgleichungen Oxidationszahlen
40
Schulrelevanz des Themas
9 Säuren und Laugen Wasser als Reaktionspartner 10 Der Redoxbegriff Elektrochemische Spannungsquellen Elektrolyse
41
Demo 2: Buntes Feuer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.