Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jochem Hengen Geändert vor über 10 Jahren
1
Unsere Medikamente 2007 kreisweit völlig einheitlich
oder „Wie viel Arzt ein Mensch so aushält“ Bernd Strickmann ÄLRD Kreis GT
2
Medikamente mit A Adrekar schneller Puls Akrinor niedriger Blutdruck
Alupent langsamer Puls Arterenol niedriger Blutdruck Aspirin Kopfschmerz Atropin langsamer Puls Atrovent Asthma …
3
Äther Thiopental Rocuronium
4
Also noch mal: Neue Medikamentenliste 2007 Altes, bewährtes
Neues „unbekanntes“ Kreisweit einheitlich
5
Untergruppe Wirkstoffname Handelsname Indikationsgruppe
6
Analgetika (Schmerzmittel)
Peripher wirksam Zentral wirksam Analgetika Novamin Ketanest S Paracetamol Opiate Aspirin
7
Opioide (Opiumabkömmlinge)
Fentanyl Analgetika Betäubungsmittel Dipidolor (Piritramid) MSI (Morphin) Tramadol (Tramal) Antagonist (Gegenmittel): Naloxon (Narcanti)
8
Morphin (MSI) Betäubungsmittel (BTM) Hauptalkaloid des Opiums Opiat
Stärkstes natürliches Schmerzmittel „Die Mutter der Opiate“ An Morphin wird die Wirkstärke anderer (synthetischer) Opiate gemessen. Anwendungsbereich: starke Schmerzen, insbesondere wenn auch sedierende Wirkung gewünscht ist (Myokardinfarkt) Wegen Gefäßerweiterung im kleinen Kreislauf gute Wirkung beim Lungenödem Bei Trauma nicht ausgeschlossen
9
Fentanyl Analgetika Betäubungsmittel (BTM)
Starkes Schmerzmittel, synthetisches Opioid Atemdepression! Narkosemittel Analgetische Potenz 100 100x stärker als Morphin
10
Dipidolor (Piritramid)
Betäubungsmittel (BTM) Analgetische Potenz 0,7 15 mg Dipi = 10 mg MSI Im Vergleich zu Morphin geringere Atem- und Kreislaufdepression, Emesis und Euphorie. Dolor (lat.) = Schmerz Analgetika
11
Ketamin Analgetika Ketanest = Ketamin-anesthesie Stichworte
Atar-Analgesie Dissoziative Anästhesie (ggf. Albträume; Schmerzen? Ja, ich aber nicht) Große therapeutische Breite (wenig wirkt schon, viel ist noch nicht giftig) Das Lenor-Gewissen Analgetika
12
Ketamin Ketamin liegt als ausgewogenes Gemisch von 2 räumlich unterschiedlich angeordneten Molekülen vor, die die gleiche chemische Summenformel haben. Strukturisomere Analgetika
13
Strukturisomere am Beispiel Nitrotoluol
Analgetika
14
Ketamin Ketamin liegt als ausgewogenes Gemisch von 2 räumlich unterschiedlich angeordneten Molekülen vor. „Gemisch“ = Razemat Ketamin hat 2 Strukturisomere, die L-Form und die S-Form Analgetisch wirksam ist die S-Form Analgetika
15
Ketamin Analgetika S-Ketamin wirkt am Schmerzrezeptor
L-Ketamin wirkt nicht am Schmerzrezeptor, aber an anderen Rezeptoren Nebenwirkungen (Speichel, HF, RR, …) gleiche anästhetische Wirkung mit weniger Wirkstoff (nämlich ohne L-) bei weniger Nebenwirkungen wenig Wirkstoff – schnell abgebaut 2ml/100mg Ketanest ml/50mg Ketanest S Handhabung: Hälfte des „früheren“ mg-Wertes bzw. genauso viel ml wie vorher Analgetika
16
Esketamin = Ketanest S Analgetika Große therapeutische Breite
Keine nennenswerte Atemdepression Einklemmungstrauma! Auf Sedativa ggf. verzichten Keine Kreislaufdepression Intramuskulär möglich Bronchodilatation (gut für Narkose bei Asthma!) O2-Verbrauch am Herzen und Hirndruck steigen Nicht gegen Herzschmerzen! Bei SHT nur, wenn anschließend kontrolliert beatmet! Analgetika
17
Peripher wirksame Analgetika
Novamin = Metamizol gegen Tiefenschmerz (Bauch, Koliken) fiebersenkend nach iv-Gabe häufig RR-Abfall Paracetamol = Ben U Ron schmerzlindernd (n. 30 min f. 3 Std.) Acetysalicylsäure = Aspirin schmerzlindernd entzündungshemmend Analgetika
18
Hypnotika (Narkosemittel)
19
Etomidat Hypnotika (Narkosemittel)
Am wenigsten kardiodepressiv zur Narkoseeinleitung z.B. im kardiogenen Schock Venen reizend (Hypnomidate) deshalb als E. Lipuro Kurz wirksam Myoklonien = „Kieferklemme“, zu verhindern durch Benzos oder Opiate Hypnotika (Narkosemittel)
20
Trapanal (Thiopental)
Aktivitätsminderung im ZNS Reduktion des O2-Bedarfes und –Verbrauchs Vermeidung zu hohen Hirndrucks ideal zur Narkoseeinleitung bei SHT Barbiturat Antiepileptikum im Status epilepticus Wegen Ausschüttung von Histamin nicht bei Asthmatikern! Hypnotika (Narkosemittel)
21
Ketanest S Hypnotika (Narkosemittel)
Nicht nur Analgetikum, sondern auch zur Narkose (-einleitung) auch ohne andere Medikamente Steigerung des O2-Verbrauchs am Herzen nicht bei Angina pectoris! Bronchodilatation ideal zur Narkoseeinleitung beim Status asthmaticus Hypnotika (Narkosemittel)
22
Benzodiazepine Sedativa anxiolytisch (angstlösend)
antikonvulsiv (krampflösend) muskelrelaxierend (muskelentspannend) sedativ (beruhigend und schlaffördernd) amnestisch (Erinnerung für die Zeit der Wirkdauer fehlt) leicht stimmungsaufhellend Sedativa
23
Benzodiazepine Midazolam (Dormicum) Diazepam (Valium)
Sehr kurz wirksam gut steuerbar Gute Amnesie-Wirkung Achtung: Atemdepression Aufrechterhaltung der Narkose Lange Halbwertzeit (-80h) Kaum Atemdepression Gutes Antikonvulsivum Tranquilizer (Erregung, Angst) Als Rectiole, Tablette, Ampulle Sehr gut antikonvulsiv (epileptischer Anfall) Muss verdünnt werden Midazolam (Dormicum) Dormire (lat.) = schlafen Diazepam (Valium) Clonazepam (Rivotril)
24
Muskelrelaxantien Muskelrelaxantien Acetylcholin (ACh)
25
Succinylcholin (Pantolax)
depolarisierend Nachteile: Herzrhythmusstörungen (Asystolie! Immer vorher Atropin!) Hyperkaliämie (Problem bei Verbrennungen und Immobilisierten!) Triggersubstanz für Maligne Hyperthermie Faszikulationen Vorteil: Geringste Anschlagzeit (bis zum Wirkungseintritt): 30-60sec Muskelrelaxantien Zuckt sie vom Succi? Panto-relax
26
Esmeron (Rocuronium) nicht-depolarisierend Vorteile:
Kürzeste Anschlagzeit der NDMR: 60-90sec Wirkdauer ca min Keine Nebenwirkungen kreislaufinert Liegt als Lösung vor (nicht Pulver) Rocuronium Curare (Pfeilgift)
27
Psychopharmaka Haloperidol (Haldol) Akineton (Biperiden)
zinationen Haloperidol (Haldol) Bei Psychosen Gegen Übelkeit Akineton (Biperiden) Bei Parkinson-Syndrom Bei Haldol-Überdosierung Vomex A (Dimenhydrinat) Gegen Übelkeit und Erbrechen Kinetisch (Bewegung) A-kineton dagegen Ex Vomiting
29
Sympathomimetika Herz- u. Kreislaufmedikamente
30
Sympatholytika Herz- u. Kreislaufmedikamente
31
Sympathomimetika Herz- u. Kreislaufmedikamente -Sympathomimetika:
topisch: Xylometazolin (Otriven®) -Sympathomimetika: 1- und 2-Sympathomimetika: Noradrenalin=Arterenol®; Dopamin; Dobutamin=Dobutrex® 2-Sympathomimetika: Fenoterol=Berotec® =Partusisten®; Salbutamol=Sultanol®; Reproterol=Bronchospasmin® Herz- u. Kreislaufmedikamente
32
An welchen Rezeptoren wirken diese Arzneimittel?
Salbutamol Berotec Otriven (lokal) Adrenalin (Suprarenin) Herz- u. Kreislaufmedikamente Noradrenalin (Arterenol) Agonist Orciprenalin (Alupent) Bronchien Uterus 2 1 1 2 Gefäße Herz Ebrantil Beloc Antagonist Dociton
33
Blutdruck senkende Ebrantil (Urapidil) Bayotensin (Nitrendipin) Beloc
alpha1-Blocker Bayotensin (Nitrendipin) Calcium-Antagonist der jüngeren Generation (im Vergleich mit Adalat) Weniger starker BD-Abfall Verpackung in Phiole (nicht Kapsel) Beloc Herz- u. Kreislaufmedikamente
34
Blutdruck steigernde Herz- u. Kreislaufmedikamente
Ren (gr.) = Niere ad (lat.) = an, bei Glandula suprarenalis = Nebenniere Adrenalin = Suprarenin (=Epinephrin) Reanimationsmittel Nr. 1 (verdünnen?) Versch. Schockformen (hier verdünnen!) Inhalierbar (bei [Pseudo-] Krupp, Asthma) Perfusor: 3mg + 47ml NaCl Noradrenalin = Arterenol z.B. hypovolämischer Schock Akrinor (Mischsubstanz aus Theodrenalin+Kaffedrin) Gutmütig, kurz wirksam Zur kurzfristigen Anhebung des Blutdrucks fraktionierte Bolusgaben Herz- u. Kreislaufmedikamente
35
Antiarrhythmika HF Atropin Herz- u. Kreislaufmedikamente
Tollkirsche = Atropa belladonna (Augentropfen für schöne große Augen) Atropin Parasympatholytikum Steigert Herzfrequenz Hemmt die Speichelsekretion Erweitert die Pupille (Mydriasis) Herz- u. Kreislaufmedikamente
36
Antiarrhythmika Alupent = Orciprenalin Herz- u. Kreislaufmedikamente
„Alupent – nur wer‘s kennt“ (was sonst) Bei Sinusbradykardie Bei digitalisbedingter Bradykardie Bei Misserfolg: an Anwendung des transthorakalen Schrittmachers denken Herz- u. Kreislaufmedikamente
37
Antiarrhythmika Beloc = Metoprolol Herz- u. Kreislaufmedikamente
Reduziert beta-adrenerge Wirkung Senkt HF (bei Herzinfarkt und normalem Blutdruck: Ziel 60/‘) Verengt die Bronchien Senkt RR Herz- u. Kreislaufmedikamente Beta-Blocker
38
Antiarrhythmika Herz- u. Kreislaufmedikamente
Amiohexal (Amiodaron, Cordarex) Anwendung bei Tachykardien Supraventrikulär Ventrikulär Kammerflimmern (gefährlichste besondere Form der Tachykardie) Nicht bei Schilddrüsenüberfunktion Herz- u. Kreislaufmedikamente
39
schmal: Eimer Adenauer Adenosin (Adrekar) Ajmalin (Gilurytmal)
Eimerlin Ajmalin (Gilurytmal) Schmalkomplextachykardie Breitkomplextachykardie
40
Antiarrhythmika Isoptin (Verapamil)
Anwendung bei SVT verlängert AV-Überleitungszeit Vorsicht Blutdruckabfall! Wenn Beloc wegen Asthma und Amiodaron wegen Hyperthyreose kontraindiziert sind Herz- u. Kreislaufmedikamente
41
Antiarrhythmika Magnesium Herz- u. Kreislaufmedikamente
Anwendung bei Kammerflimmern, wenn Kaliummangel die Ursache sein könnte (Furosemid-Packung)? bei Torsades-des-pointes-Tachykardien Bei Digitalisintoxikation Bei Asthma Bei vorzeitigen Wehen Herz- u. Kreislaufmedikamente
42
Antikoagulantien Herz- u. Kreislaufmedikamente
Aspirin iv (Acetylsalicylsäure) Hemmt die Thrombozytenaggregation (kann aber nicht Thromben auflösen!) und damit das Wachsen eines Gerinnsels Heparin (Liquemin) Hemmt die Blutgerinnung durch Fibrinolyse Metalyse (Tenecteplase) löst Thrombus auf Herz- u. Kreislaufmedikamente
43
sonstige Glyceroltrinitrat (NitroSpray) Furosemid (Lasix)
Herz- u. Kreislaufmedikamente
44
Glyceroltrinitrat Herz- u. Kreislaufmedikamente
1 Hub NitroSpray = 0,4 mg Gefäßerweiterung Ziel: Koronarerweiterung, Senkung der Vorlast, Verminderung kard. O2-Verbrauch NW: generalisierte Gefäßdilatation ( BD-Abfall, nicht anwenden <120mmHg) NW: Hirngefäßerweiterung ( Kopfschmerz) Indikation: Angina pectoris Herz- u. Kreislaufmedikamente
45
Lasix Herz- u. Kreislaufmedikamente „Woher hat Lasix seinen Namen?“
„Bei Pleuraerguss fragt man sich: Punktier‘ ick‘s oder Lass‘ ick‘s?“ CA Dr. Morgenstern zu Praktikant Carter in „emergency room“ ca. 1995
46
Lasix Herz- u. Kreislaufmedikamente NW:
Hemmung der Natriumrückresorption in der Henle‘schen Schleife Schleifendiuretikum Herz- u. Kreislaufmedikamente NW: Hypotonie Hypovolämie Kaliumverlust (Ursache für Kammerflimmern, Th: Magnesium Häufiger Fehler: Rasselgeräusch = Lasixgabe Beim Lungenödem korrekt, aber bei der Pneumonie liegt eher Volumenmangel vor: Kontraindikation!
47
Neu: Inhaliermittel (Notkompetenz)
Salbutamol (Salbuhexal / Sultanol) ß2-Sympathomimetikum Atrovent (Ipratropiumbromid) Atemwegsmittel
48
Bronchodilatatoren Berotec Spray (Fenoterol) ß2-Sympathomimetikum
Bronchospasmin (Reproterol) ß2-Sympathomimetikum Theophyllin (Bronchoparat) Atemwegsmittel
49
Antiallergika Histamin 1 – Rezeptorenblocker Tavegil (Clemastin)
Histamin 2 – Rezeptorenblocker Ranitidin (Ranitic) Atemwegsmittel
50
Kortison Prednisolon (Solu-Decortin H) Bei Asthma, Allergie
kürzere Anschlagzeit als andere Entzündungshemmend nicht bei SHT auch nicht (mehr) bei Spinaltrauma Bei Asthma, Allergie Kortex = Rinde Solution= Zum Auflösen
51
Wehenhemmer Fenoterol (z.B. Partusisten iv) jetzt nicht mehr auf der Liste oder: Berotec Spray Partus=Geburt sistieren Gynäkologika
52
Uteruskontraktion gegen vaginale Blutungen
Oxytocin (Syntocinon) sehr potent, aber nur am schwangeren Uterus wirksam Methergin (Ergometrin[Mutterkorn]) weniger stark, aber auch am nicht schwangeren Uterus (Postmenopausenblutung) Methusalix‘ Frau Kriegt Methergin Gynäkologika
53
Auge um Auge Previn Augendusche
Augenspüllösung für jeden Anlass (Säuren, Laugen, Schmutz,…) Proparakain Augentropfen Lokalanästhetikum Nicht mehr: Isopto-Pilocarpin bei Anfall des Grünen Stars Ophthalmika
54
Antagonisten Antidota
Naloxon (Narc-anti) bei Überdosierung mit Opioiden Achtung Halbwertzeit (geringer als Heroin) Flumazenil (Anexate) bei Überdosierung mit Benzodiazepinen: Diazepam, Midazolam, Clonazepam, Oxazepam, Flunitrazepam,… Physostigmin (Anticholium) bei Überdosierung mit Atropin, Antidepressiva, Benzodiazepinen, Antihistaminika Atropin 100mg bei Überdosierung mit z.B. Nitrostigmin (E 605), Senfgas,… Antidota
55
Spezielle Intoxikationen
Paracetamol (Ben U Ron) Leberversagen Antidot: Fluimucil (Acetylcystein), eigentlich bronchial-sekretlösendes Mittel Antidota
56
Rauchgasvergiftung Antidota
(Zimmer-) Brand: Kohlenmonoxid [CO] (Schwelbrand, kein iv-Antidot) Blausäure [HCN] (Kunststoffbrand, Antidota wie folgt:) Antidota
57
Rauchgasvergiftung Blausäure, Cyanide, Nitrile, Schwefelwasserstoff
CN (Blausäure) bindet Fe in den Zellen; Atmungskette unterbrochen (inneres Ersticken bei sehr rosiger Haut mit normalen SpO2-Werten)) 4-DMAP verwandelt Hb in MetHb, welches zwar auch nicht normal funktioniert, aber CN an sich bindet Natriumthiosulfat wiederum verwandelt CN in Rhodanid (ungiftig, wird ausgeschieden) Antidota CN-Affinität
58
Rauchgasvergiftung Blausäure, Cyanide, Nitrile, Schwefelwasserstoff
Antidota
59
Rauchgasvergiftung Antidota
Entfernung von Blausäure durch 4-DMAP und Na-Thiosulfat erkauft durch Bildung von MetHb Toluidinblau reduziert MetHb wieder in normales Hämoglobin (Hb) Toluidinblau also auch bei Vergiftungen mit MetHb-Bildnern Antidota
60
Die Übrigen Sab simplex senkt die Oberflächenspannung von Gasbläschen, das Gas wird frei und kann durch Rülpsen oder Flatulenz ausgeschieden werden. Ultracarbon bindet den Schadstoff im Magen / Darm, solange er nicht resorbiert ist. Antidota
61
Die Übrigen BS-ratiopharm BS=Butyl-Scopolamin Parasympatholytikum (wie Atropin) entspannt glatte Muskulatur, Anwendung bei Gallen- und Nierenkoliken sowie Magen- /Darmspasmen Glucose 40% 10ml = 4g Traubenzucker streng iv!! Sonst Nekrosen
62
Infusionen Isotonische Kochsalzlösung gleichgewichtiger Elektrolytgehalt wie im Blut, allerdings nur Natrium und Chlor Ringer Lösung im Vergleich dazu ausgewogen. Ringer-Lactat nicht bei SHT und Apoplex Voluven (Volumen in die Vene) Hydroxyäthylstärke, aus Mais große Moleküle können nicht aus dem Gefäß austreten und „saugen“ extravasales Wasser in das Gefäß nicht bei Schwerverbrannten!
63
Vielen Dank für Ihre Absorptionsfähigkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.