Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Aksel Schlott Geändert vor über 10 Jahren
1
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung zum Verbraucher Komponenten des Systems der EV Entwicklung von „Gestern“ zu „Heute“ Effekte der Liberalisierung Prozesse zwischen den Teilsystemen der EV Zieldreieck der Energiewirtschaft, Energiesicherung langfristig 2. Struktur der EV eines industriellen Großverbrauchers schematische Strukturdarstellung stationäre Stromversorgung bewegliche Energieversorgung Lebenszyklus elektrischer EV Warum Veränderungen? Anforderungen an Veränderungen Effekte von Veränderungen in EV-Systemen
2
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 3 und 4 3. Planungsprozesse in (Energie)- Versorgungssystemen Anforderung an den Planungsprozess - Wirtschaftlichkeit Ablauf der Maßnahme von „Erkennen“ bis Realisierung Entscheidungsprämissen Planungskomponenten bei Auftraggeber und Auftragnehmer Schnittstellen/ Zusammenarbeit 4. WEA – Entwicklung und Technik Entwicklungstendenzen On- und Offshore-Anlagen – Erläuterung und Position/ Wirkungen im/ auf Netz Technische Lösungen von Windgeneratoren (Grundsätze) Wirkungsweisen auf das Netz Regelungstechniken von WEA/ Leistungskennlinien
3
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 5 und 6 5. WEA – Integration in den Netzbetrieb Grundsätzliche Problemdarstellung – Erzeugungsplanung, Prognosen, Leistungsangebot Leistungsnachfrage Anforderungen an WEA für einen sicheren Netzbetrieb Ziel der Vereinbarung von Netzanschlussregeln Vergleich zur Wirkung konventioneller KW Regelenergiebedarf im Netz für WEA 6. Elektromagnetische Verträglichkeit Darstellung der Störgrößen, Definition „elektromagnetische Beeinflussung“ und „EMV“ Arten der Störeinkopplungen Grundlegender Entscheidungsweg für die Realisierung von EMV-Maßnahmen Grundprinzipien des Blitzschutzes – äußerer/ innerer/ Zonenkonzept
4
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 7 7. Betrieb und IH von EVS Komponenten „Instandhaltung“ und „Betreiben“ – Zuordnungsbeispiele Life-Cycle-Cost-Betrachtung – Schema, Definition, praktische Bedeutung Instandhaltungsstrategien – ihre Anwendung in der Praxis WechselwirkungenInstandhaltung Betrieb Planung in Bezug auf „Funktionalität“ AuS – Ziel, Einsatz, Anforderungen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.