Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anke Ramer Geändert vor über 11 Jahren
1
ALARMRUF. DAS INNOVATIVE ALARMSYSTEM FÜR FUNK- UND FESTNETZE.
Präsentation AlarmRuf 05/2013
2
INHALTSVERZEICHNIS. Kurz & knapp Die Alarmierung Die Rückmeldung
Die Administration Einbindung der Leitstelle Die Systemkomponenten Preise Präsentation AlarmRuf 05/2013
3
ALARMRUF. KURZ & KNAPP. Autor / Thema der Präsentation 3 Optimierte Sprachalarmierung für Einsatzkräfte über Funk- und Festnetze: Mobilfunknetz der Telekom, Vodafone, O2, E-Plus sowie internationale Funk- und Festnetzrufnummern Kurze Reaktionszeit durch bis zu 100 parallele Anrufe in Mobilfunk- und Festnetze Versendung von Alarm-Info-SMS Rückantwort der Einsatzkräfte per Tastendruck Automatisierte Erfolgs- und Statusauswertung per , Admin-Portal, Ergebnis-SMS, Fax Freie Definition der Rufgruppen durch Kundenselbstadministration via Internet-Portal Die zeitgemäße Alarmierungs-Lösung der Telekom. Präsentation AlarmRuf 05/2013
4
ALARMRUF. KURZ & KNAPP. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick.
Autor / Thema der Präsentation 4 Keine neuen Investitionen erforderlich Nutzen Sie vorhandene Handys und Festnetz-Telefone der Einsatzkräfte. Der AlarmRuf funktioniert in allen Funk- und Festnetzen. Einfache Bedienung Alarmierung und Rückmeldung per Tastendruck Integration in vorhandene Leitstellensysteme leicht möglich Kostentransparenz Einfaches Preissystem gibt Planungssicherheit, Kalkulierbare Betriebskosten; Sammelrechnung Schnellste Informationsverteilung Über verschiedene Empfängerebenen hinweg: Geschäftsleitung; Haustechnik; Sicherheitstechnik; EDV-Techniker: Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick. Präsentation AlarmRuf 05/2013
5
ALARMRUF. KURZ & KNAPP. Hohe Funktionalität.
Bis zu 100 Empfänger können parallel per Anruf mit der gleichen Alarminformation versorgt werden. Die Alarminformation kann per Sprache (max. 1 Minute) oder per SMS übermittelt werden. Die Empfänger melden sich zurück mit: Komme, Komme später oder Komme nicht. AlarmRuf sammelt die Rückinformationen und schickt das Ergebnis an Einsatzzentralen und Teamleiter Präsentation AlarmRuf 05/2013
6
ALARMIERUNG: DURCH EIN MITGLIED DER ALARMGRUPPE.
Author / Presentation title 06/25/2007 ALARMIERUNG: DURCH EIN MITGLIED DER ALARMGRUPPE. Alarmgruppennummer. Die Alarmierung der Einsatzkräfte kann durch einen oder mehrere „alarmberechtigte“ Mitglieder einer Alarmgruppe ausgelöst werden (z. B. Leiter der Organisationseinheit). Die Auslösung geschieht per Handy oder Festnetz: (0171 Alarm) + Alarmgruppennummer Merkmale der Alarmierung per Sprachzugang: „Sprach-Recorder“ – aktuell aufgesprochener Alarmtext Maximale Länge von einer Minute Die Auslösung einer Alarmierung wird per Sprachansage bestätigt Die Alarmauslösung kann durch einen PIN geschützt werden Berechtigte können den Namen der Alarmgruppe aufsprechen Präsentation AlarmRuf 05/2013 6
7
ALARMIERUNG: DURCH EINE ÖFFENTLICHE LEITSTELLE.
Author / Presentation title 06/25/2007 ALARMIERUNG: DURCH EINE ÖFFENTLICHE LEITSTELLE. Kostenlose ISDN-Datenwählverbindung über Der Alarm wird per ISDN-Datenwählverbindung, Faxmodem-Verbindung oder per Handy (SMS) übermittelt. Bei der Alarmauslösung hat die Leitstelle die Auswahl aus fest definierten Sprach-Konserven – z. B.: Probealarm Feuer im Ort Feuer ohne Menschengefährdung Rückmeldungen an die Leitstelle: Die Auslösung einer Alarmierung wird per an die Leitstelle bestätigt. Per erfolgt die Rückmeldungen der Einsatzkräfte. Auf Wunsch wird mit Namen, Funktion und Rufnummer zurückgemeldet. Präsentation AlarmRuf 05/2013 7
8
ALARMIERUNG: PER INTERNET.
Die Alarmierung kann auch per Internet durchgeführt werden. Dazu können eigene Alarmierungstexte aufgesprochen werden. Die Auslösung einer Alarmierung wird per an die Leitstelle bestätigt. Die Rückmeldungen der Einsatzkräfte werden auf Wunsch mit Namen, Funktion und Rufnummer zurückgemeldet. Präsentation AlarmRuf 05/2013
9
ALARMIERUNG: DIE ALARMIERUNG DER EINSATZKRÄFTE.
Schnellste Information. Der Alarmanruf geht direkt an die Handys/Festnetz-Telefone der Einsatzkräfte. Bei „Nicht erreicht“ maximal vier Wiederholungen des Sprachanrufes im Minutentakt Im Besetzt-Fall können Sie eine Alarminfo-SMS parallel versenden. So wird der Alarmempfänger informiert, auch wenn er gerade telefoniert. Die Einsatzkraft kann den AlarmRuf zwei Stunden abhören ( Gruppennummer). Präsentation AlarmRuf 05/2013
10
RÜCKMELDUNG: AN LEITSTELLE UND EINSATZLEITER.
/ 13:25 Uhr Die Einsatzkräfte bestätigen per Tastendruck: Sofortige Anwesenheit Späteres Erscheinen (auf Wunsch Verspätungszeit in Minuten) Verhindert Der lokale Alarmgruppenführer bekommt eine Rückmeldung per SMS über die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte. Zusätzlich können Sie die Rückmeldung auch an bis zu drei -Adressen oder ein Faxgerät senden. Diese Rückmeldung kann um Namen, Funktion der Einsatzkraft und Rufnummer erweitert werden. Rückmeldung per und SMS. Anrufliste: 20 zugestellt: 18 Sofort 9 Abwesend 5 Später 2 Unbekannt 0 Nicht erreicht 2 Ergebnis- Ergebnis-SMS Präsentation AlarmRuf 05/2013
11
EINRICHTUNG UND PFLEGE . GANZ EINFACH PER INTERNET.
verschlüsselt 128 Bit SSL Verschlüsselung über https Administrator Admin-Server Administratoren können Leitstellenmitarbeiter, ein Mitglied der Alarmgruppe oder eine andere autorisierte Person sein. Präsentation AlarmRuf 05/2013
12
EINRICHTUNG UND STEUERUNG. SELBST GEMACHT.
Der Administrator kann von jedem Internet-Zugang aus die Administration anwählen. Nach Berechtigungsüberprüfung: bis zu 50 Alarmgruppen mit jeweils bis zu 100 Einsatzkräften Entscheidung, welche Leitstelle und welche Personen Alarme auslösen dürfen Der Administrator gibt die Rufnummern der Einsatzkräfte ein. Er vergibt die Berechtigungen pro Einsatzkraft. Er stellt Vertreterreglungen und Mindeststärken ein. Von jedem Internet-Zugang aus möglich. Präsentation AlarmRuf 05/2013
13
DATENFPFLEGE DURCH EINSATZKRÄFTE. KEIN PROBLEM.
Einfach per Sprachzugang. 0171 AlarmRuf – Einfach Abwesenheiten eingeben – gilt automatisch für alle Alarmgruppen Rufweiterleitung der Alarmierungen auf die Mobilbox ausschalten Neue Rufnummer eingeben In Bereitschaftsgruppen können sich Einsatzkräfte per Sprachzugang an- und abmelden ( ). Dabei wird eine konfigurierbare Mindeststärke kontrolliert. Der Administrator schaltet diese Funktion zentral für die Einsatzkräfte ein/aus. Präsentation AlarmRuf 05/2013
14
GERINGER AUFWAND. VORTEIL FÜR ÖFFENTLICHE LEITSTELLEN.
Anbindung per Datenwählverbindung. Zur Datenübermittlung wird ein Standard- Protokoll (TAP) verwendet. Veröffentlichte Schnittstellenbeschreibung Kein Zusatzaufwand für Mitarbeiter in der Leitstelle Alarmgrund und Alarmgruppe/n werden von der Leitstelle ausgewählt. Die Leitstelle kann die Alarmtexte administrieren. Zusätzlich Alarmauslösung per Internet möglich Präsentation AlarmRuf 05/2013
15
ANBINDUNG DER ÖFFENTLICHEN LEITSTELLEN. DAS MACHEN WIR GERNE.
Die Telekom bindet Ihre Leitstellen an. Die Telekom bindet öffentliche und private Leitstellen an: z. B. Firmen, Kliniken, DLRG, Werksfeuerwehren etc. Die Leitstelle muss bereit sein (Manpower) – und die Mittel müssen zur Verfügung stehen. Die Telekom braucht einen Ansprechpartner in der Leitstelle. Die Telekom arbeitet mit Scheuschner, CKS, ISE und diversen anderen Systemanbietern. Die Telekom hat insgesamt ca. 70 öffentliche Leitstellen angebunden. Präsentation AlarmRuf 05/2013
16
DIE SYSTEMKOMPONENTEN. SCHNELLER ÜBERBLICK.
Author / Presentation title 06/25/2007 DIE SYSTEMKOMPONENTEN. SCHNELLER ÜBERBLICK. verschlüsselt Internet AlarmRuf-Administrator AlarmRuf-Server AlarmRuf-Server ISDN/GSM Internet AlarmTrigger Mobilfunk/Festnetz Anrufe/Sprachansage Sprachdialog -Plattform per SMS/ /Fax Alarm-Statusreport per Tastendruck Statusrückmeldung Leitstelle, Alarmberechtigter Sprachdialog- Plattform Einsatzkräfte Präsentation AlarmRuf 05/2013 16
17
DIE PREISE. ALARMIEREND ATTRAKTIV.
Präsentation AlarmRuf 05/2013
18
KUNDEN WERBEN KUNDEN. DIE AKTION, BEI DER ALLE PROFITIEREN.
12 Monate kein Grundpreis. Für AlarmRuf Kunden, die einen neuen AlarmRuf Kunden werben, entfällt der Grundpreis für 12 Monate. Ebenso entfällt der Grundpreis der Alarmgruppen für den geworbenen Neukunden für 12 Monate. Die Befreiung gilt ab dem Vertragsabschluss des Neukundenvertrages.* Die Grundpreisbefreiung ist nicht gültig für ehemalige AlarmRuf Kunden, die wiederholt geworben werden. * Aktion gültig bis Präsentation AlarmRuf 05/2013
19
DAS BESTE NETZ. GESCHULTE ANSPRECHPARTNER INKLUSIVE.
Ihre Ansprechpartner. Ihr zuständiger Vertriebsbeauftrager Unser Geschäftskunden Servicecenter erreichen Sie kostenlos über per Handy-Kurzwahl 2828 Fragen Sie nach dem Team für Systemlösungen VPN Schicken Sie eine und wir rufen Sie zurück: Weitere Informationen finden Sie unter: Präsentation AlarmRuf 05/2013
20
VIELEN DANK!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.