Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Barthold Strohm Geändert vor über 10 Jahren
1
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Instrumentelle u. operante Konditionierung Lernen am Modell
2
Lernen durch Erfahrung
Speicherfähigkeit Orientierungs-reaktion Konsequenzen vorhersehen
3
Klassische Konditionierung
Iwan Pavlov (weißer Vollbart, um 1905) entdeckte im Experiment die Klassische Konditionierung: Bereits Glockenklang genügte, um den Verdauungsprozess der Versuchshunde anzuregen. I. Pawlow
4
Klassische Konditionierung
5
Klassische Konditionierung
UCS (Futter) → UCR (Speichel) NS (Glocke) → X NS + UCS (Glocke + Futter)→ UCR (Speichel) CS (Glocke) → CR (Speichel)
6
Klassische Konditionierung
UCS → UCR NS → X NS + UCS → UCR + = zeitliche Kontiguität oder Kontingenz CS → CR
7
Klassische Konditionierung
Ausbreitung der Konditionierung auf ähnliche Objekte Generalisation Löschung der konditionierten Reaktion, durch wiederholtes Erleben des CS ohne UCS → Systematische Desensibilisierung Extinktion
8
Instrumentelle Konditionierung
Thorndike (etwa 1899) Problemkäfig Bedürfnisspannung → Versuch – Irrtum Lernen am Erfolg
9
Operante Konditionierung
Skinner (Mitte des 20.Jh) „Skinnerbox“ Gesetz des Effekts
10
operante Konditionierung
11
operante Konditionierung
Primäre und Sekundäre Verstärker / Strafreize Verstärkerpläne“ - intermittierende Verstärkung festigt das gelernte Verhalten am stärksten → Glücksspiel Abergläubisches Verhalten: Annahme, dass eine bestimmte Verhaltensweise angenehme Folgen haben wird → Sport: Rituale vor Wettkämpfen,…
12
Problem der Bestrafung
Bestrafungssituation kann zu einer „Lernsituation“ werden. (Aggression als Konfliktlösung, Lernen durch Imitation,…) Verhalten wird unterdrückt – meist nur in Anwesenheit des Strafenden ( - Kontrollproblem), neues (erwünschtes Verhalten wird meist nicht gelernt) Emotionale Reaktion bei Strafenden und Bestraften, die über die Bestrafungssituation generalisieren.
13
Problem der Bestrafung
Gefahr der Entstehung „diffuser Sanktionsangst“ Häufig in soz. Situationen angewandt → zusätzliche Demütigung (wirkt länger !) Person nicht Reaktion (Verhalten) wird bestraft ( → Selbstwert !) Problem der Unmittelbarkeit und der Konsistenz. Intensität oft unterschätzt – Brutalität
14
Lernen durch Beobachtung
Bandura (1977) Soziale Lerntheorie Lernen und Ausführung (Imitation) des beobachteten Verhalten
15
Lernen durch Beobachtung
Aufmerksamkeit Zahl der Beobachtungen Kodierung und Organisation Lernen Speicherung
16
Lernen durch Beobachtung
Motivation (Erwartung pos. Konsequenzen) Stellvertretenden Belohnung und Bestrafung Fähigkeit zur Ausführung Ausführung
17
Lernen vs. Ausführung Lernen durch Beobachtung
Motivationsvariablen beeinflussen die Ausführung nicht das Lernen des beobachteten Verhaltens
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.