Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anselm Kessen Geändert vor über 10 Jahren
1
Thema: Rechte und Pflichten der Feuerwehrangehörigen
2
Rechtsgrundlagen • Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) • Musterortssatzung / Ortssatzungen • verschiedene Unfallverhütungsvorschriften • Feuerwehrdienstvorschriften • besondere Erlasse und Dienstanweisungen • Hessische Gemeindeordnung, Hess. Verwaltungsverfahrensgesetz etc.
3
§ Rechte • aktives und passives Wahlrecht • Anhörungsrecht
• Recht auf Erstattung des Verdienstausfalles, Entschädigung, soziale Fürsorge • Recht auf Dienstaufwandsentschädigung • Versicherungsschutz • Anspruch auf Schadensersatz • Anspruch auf unentgeldliche Dienst- und Schutzkleidung
4
§ Pflichten • Unverzügliche Teilnahme an Einsätzen
• Übernahme von Brandsicherheitsdiensten • Regelmäßige und pünktliche Teilnahme an Ausbildungs- veranstaltungen • Beachten der Dienst- und Unfallverhütungsvorschriften • Tragen der Dienstkleidung • Gehorsam gegenüber dem Vorgesetzten • Verschwiegenheitspflicht • Pflege der persönlichen Ausrüstung, der Fahrzeuge, der sonstigen Geräte und der Feuerwehrhäuser • Kameradschaftliches Verhalten zu allen Feuerwehrangehörigen
13
Kontrolle des Lernerfolges:
Wo sind die Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen geregelt? In der jeweiligen Ortssatzung Im HBKG Nennen Sie drei Pflichten der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen? Tragen der Dienstkleidung Unverzügliche Teilnahme an Einsätzen Verschwiegenheitspflicht
14
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Auf wiedersehen und viel Erfolg !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.