Präsentation herunterladen
1
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Zielformulierung Präsentation Hani Baradaran Silke Steinhardt
2
H S S Inhalt 1. Definition, Begriff und Funktion von Zielen
1.2 Beispiel 1.3 Begriff und Funktion 2. Anforderungen & Rangordnung 2.1 Anforderungen (SMART-Kriterien) 2.2 Rangordungen 2.3 Zielebenen 3. Zielbeziehungen 3.1 Horizontale und Vertikale ZB 3.2 Horizontale Zielbeziehungen 3.3 Vertikale Zielbeziehungen H S S
3
H H Inhalt 4. Dimensionen von Unternehmenszielen
4.1 Shareholder & Stakeholder 4.2 Ökonomische Zielkonzeptionen 5. Zieldimensionen nach Heinen 5.1 Zieldimensionen 5.2 Zielinhalt 5.3 Zielausmaß 5.4 Zeitlicher Bezug 6. Quellenangaben H H
4
1.Definition, Begriff und Funktion von Zielen
5
1.1 Definition Ein Ziel ist ein angestrebter zukünftiger Zustand, der nach Inhalt, Zeit und Ausmaß genau bestimmt ist. Z I E L
6
1.2 Beispiel Persönliche Ziele Qualitätsziele Unternehmensziele
7
… werden von Gründern und Kapitalgebern festgesetzt
1.3 Begriff und Funktion Unternehmensziele … … beschreiben den zukünftigen Zustand, den ein Unternehmen anstrebt … sind notwendig für die Grundentscheidung innerhalb eines Unternehmens … werden von Gründern und Kapitalgebern festgesetzt
8
2. Anforderungen & Rangordnung
9
2.1 Anforderungen ( SMART-Kriterien )
Spezifisch Das Ziel muss so formuliert sein, dass auch Dritte dieses verstehen können. (so konkret wie möglich) Messbar Es sollte überprüfbar sein, an was sich der Zielerfolg messen lassen kann. Attraktiv Es sollten keine Vermeidungsziele definiert werden sondern eine positive Formulierung gewählt werden. Realistisch Das definierte Ziel sollte auch erreichbar sein. Terminiert Es sollte festgelegt sein, bis wann das Ziel erreicht sein soll Bsp.: … den Gewinn um 5 % im nächsten Geschäftsjahr zu steigern
10
2.2 Rangordnung OBERZIEL ZWISCHENZIELE UNTERZIELE
11
2.3 Zielebenen Oberziel Zwischen- ziele Unterziele
12
3.Zielbeziehungen
13
3.1 Horizontale und Vertikale ZB
Wir unterscheiden zwischen: Horizontalen Zielbeziehungen Vertikalen Zielbeziehungen Ziele liegen auf einer Ebene der Unternehmensstruktur Ziele liegen auf mehreren Ebenen der Unternehmensstruktur
14
3.2 Horizontale Zielbeziehungen
konkurrierende Ziele komplementäre Ziele Zielindifferent Zielantinomie
15
3.3 Vertikale Zielbeziehungen
16
4.Dimensionen von Unternehmenszielen
17
4.1 Shareholder & Stakeholder
Ökonomische Dimensionen Soziale Dimensionen Ökologische Dimensionen
18
4.2 Ökonomische Zielkonzeption
Sachziele Formalziele Leistungsziele Finanzziele Erfolgsziele Beschaffungsziele Produktionsziele Absatzziele Liquiditätsziele Investitionsziele Finanzierungsziele Umsatzziele Gewinnziele Rentabilitätsziele
19
5. Zieldimension nach Heinen
20
Zielinhalt Zielausmaß Zeitlicher Bezug 5.1 Zieldimension
Monetäre Ziele Nicht-monetäre Ziele Zielausmaß Extremalziele Satisfaktionsziele Zeitlicher Bezug Zeitpunktbezogene Ziele Zeitraumbezogene Ziele
21
Monetäre Ziele Nicht-monetäre Ziele
5.2 Zielinhalt Monetäre Ziele Lassen sich in Geldeinheiten fassen z.B. - Gewinnstreben - Sicherung der Zahlungsbereitschaft - Kapitalerhaltung Nicht-monetäre Ziele Lassen sich nicht in Geldeinheiten fassen z.B. - Streben nach bestimmten Image - Sicherung von Arbeits- plätzen - Gleichberechtigung zw. Mann und Frau
22
Extremalziele Satisfaktionsziele
5.3 Zielausmaß Extremalziele allgemeines Ziel „minimieren & maximieren“ Ziele sind nach oben und unten offen z.B. Gewinnzuwachs; Kostensenkung Satisfaktionsziele begrenztes Ziel Ziele sind konkret zu einem bestimmten Punkt definiert - z.B. 50% Umsatzwachstum
23
Zeitpunktbezogene Ziele Zeitraumbezogene Ziele
5.4 Zeitlicher Bezug Zeitpunktbezogene Ziele Bis zum … Zeitraumbezogene Ziele Im Laufe des Jahres 2006
24
6. Quellenangaben
25
6.Quellenangabe Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22.Auflage Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16.Auflage Heinen, E.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage Professor Hoeber,
26
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.