Präsentation herunterladen
1
Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen
3
Vorteile der Unterbringung in Regis-Breitingen
Kleine Einheiten 24 Wohngruppen mit je 12 – 13 Gefangenen 90 % der Wohngruppen sind Einzelhafträume 10 % der Wohngruppen sind Gemeinschaftsräume (Belegung mit je 3 Gefangenen)
4
Wohngruppe
6
Arbeitsgruppe Personal
Maßnahmen zur Personalgewinnung (Informationsveranstaltungen, Gewinnung von für die Arbeit mit Jugendlichen besonders geeignetem Personal) Entwicklung eines begleitenden Aus- und Fortbildungsprogramms für die zukünftigen Mitarbeiter der JSA Regis-Breitingen konsequente Umsetzung der Organisationsentwicklung Justizvollzug Vorbereitung von Auswahlverfahren für die jeweiligen Berufsgruppen Internetauftritt (Transparenz, aktueller Stand, Foren zu den AG)
7
Arbeitsgruppe Vollzugsgestaltung
Erarbeitung eines Differenzierungskonzeptes unter Berücksichtigung der individuellen Defizite Integration der Jugendsozialtherapie Konzipierung von Behandlungsprogrammen Erarbeitung der Tagesablaufpläne entsprechend des Differenzierungskonzeptes Konzipierung der Hausordnung, der Freizeitgestaltung und der Besuchsdurchführung Aufbau eines Netzwerkes zwischen JSA, Jugendgerichtshilfe, Soziale Dienste der Justiz, Straffälligenhilfe, Opferschutz ... (Bandbreite von Prävention bis zur Nachsorge)
8
Arbeitsgruppe Schule/Ausbildung/Arbeit
Erarbeitung des Schulkonzeptes Erarbeitung des Konzeptes der beruflichen Bildung Erarbeitung des Konzeptes zur Betreibung der Küche und der Bäckerei und Integration von Lehrausbildung Erarbeitung des Konzeptes zur Arbeitstherapie Entwicklung von Kursen (Förderunterricht, Deutsch für Ausländer etc.) Erarbeitung von Angeboten zur sinnvollen Freizeitgestaltung (Sportgruppen, Gefangenenzeitung, Töpfern etc.)
9
Arbeitsgruppe Objektmanagement
Bau Haushaltsplanung Organisation und Beschaffung der gesamten Sachausstattung, Möblierung, Ausstattung im Allgemeinen Bindeglied zwischen SIB und den Arbeitsbetrieben der JVAen (Aufträge, Termine, Abstimmungen) EDV-Vernetzung, Ausstattung der Arbeitsplätze der Mitarbeiter Sicherheitstechnik, Abstimmung Schließpläne der JSA, Schlosseinbau, Kommunikation (TK-Anlage, Funktechnik) Organisation der Eigenleistung mit Gefangenen ( Außenanlagen, Reinigungsarbeiten etc.)
10
Vollzugsdifferenzierung
Kontakthaus - Diagnostikabteilung - Offener Vollzug/Selbststeller Grenzhaus - Mehrfachinhaftierte auffällige Jugendstrafgefangene - gesonderte Unterbringung - „GPS-Camp“ Bonushaus - Allgemeine Straftäter Gelockertes Haus - Ersttäter/Erstvollzug - Nachsorge/Wohngruppe Behandlungshaus - Sozialtherapeutische Abteilung - Basiswohngruppe - Suchtmittelfreie Wohngruppe - Motivationswohngruppe
11
Schulische Bildung Zur individuellen Förderung und dem Erlernen/ Erweitern sozialer und fachlicher Kompetenzen wird ein aufeinander abgestimmtes, sich ergänzendes Behandlungsangebot erarbeitet. Niederschwellige Förderung Schulabschlussbezogene Maßnahmen Elementarkurse Hauptschulabschluss (flexibel, methodisch angemessen) Realschulabschluss Förderklassen zur Vorbereitung auf schulische und berufliche Maßnahmen Besonderheiten: hauswirtschaftliche Profilierung Abkopplung vom Regelschuljahr Sportunterricht
12
Berufliche Bildung Voraussetzungen
Berufliche Qualifizierung bedingt die Kooperation mit berufsbildenden Einrichtungen, Gremien der Industrie und des Handwerks sowie externen Ausbildungsträgern. Die Orientierung erfolgt an Erfordernissen des freien Arbeitsmarktes und unter Beachtung der Dauer der zu verbüßenden Jugendstrafe. Berufsorientierung Berufsvorbereitungsjahr mit den Ausrichtungen: Wirtschaft und Verwaltung (fachpraktische Ausbildung in einer Übungsfirma) Holzverarbeitung Bau Bauten- und Objektbeschichtung
13
Arbeitstherapie Bereiche Freizeit
Förderung persönlicher, sozialer, methodischer, handlungsorientierter Kompetenzen und Abbau von Defiziten. Bereiche Holzbearbeitung Töpferei Steinbildhauerei Fotolabor Tierhaltung Freizeit Jugendliche Gefangene sind oft nicht in der Lage, freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Ziel der Freizeitgestaltung wird sein, durch pädagogisch sinnvolle Angebote der passiven Freizeit- und Konsumhaltung entgegenzuwirken und die Jugendlichen anzuhalten, ihre Freizeit aktiv mitzugestalten. Durch positive Erfahrungen sollen der Umgang mit eigenen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen erlebt und erweitert werden. Sport, Gruppensportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball), Leistungskurse (z.B. Laufen) Musik-/ Kunst-/Kreativgruppe,Fotoarbeiten Theatergruppe, Gefangenenzeitung Tierhaltung Ernährungsberatung/ Kochgruppen
14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.