Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Übung zu Einführung in die LDV I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Übung zu Einführung in die LDV I"—  Präsentation transkript:

1 Übung zu Einführung in die LDV I
Ferdinand de Saussure

2 Ferdinand de Saussure(1857–1913)

3 Ferdinand de Saussure * 26. November 1857 † 22. Februar 1913
studierte von 1876 bis 1880 an der Universität Leipzig Genfer Schule Cours de linguistique générale, 1916 Gilt als Begründer der modernen Sprachwissenschaft

4 Junggrammatiker Gegründet: Ende 1870er Jahre in Leipzig
Führende Vertreter: August Leskien (1840–1916) Berthold Delbrück (1842–1922) Hermann Paul (1846–1921) Hermann Osthoff (1847–1909) Karl Brugmann (1849–1919) Wilhelm Braune (1850–1926) Eduard Sievers (1850–1932) Karl Verner (1846–1896) Otto Behagel (1854–1936)

5 Junggrammatiker Name stammt von Friedrich Zarncke (1825–1891)
Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte, 1880 Hauptaspekte der junggrammatischen Arbeiten: Untersuchungsgegenstand: nicht Sprachsystem, sondern Individuum Autonomie der Lautebene Historismus Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze Analogie: Ausnahmen als reguläre Anpassung

6 Junggrammatiker Kritik:
Reduktion des Untersuchungsgegenstandes auf Idiolekte Beschränkung auf Beschreibung von Oberflächenphänomenen (Lautebene) Überbewertung der historischen Sprache Beschreibung atomistischer Einzelvorgänge statt systemhafter Zusammenhänge

7 Strukturalismus Struktur: Strukturalismus: Menge von Elementen
Relationen zwischen diesen Elementen Strukturalismus: System statt Atomismus Synchronie statt Diachronie

8 Dichotomien langue/parole Synchronie/Diachronie
syntagmatisch/paradigmatisch redundant/relevant deskriptiv/präskriptiv arbiträr/konventionell signifiant/signifié

9 langue/parole langue Abstraktes Idealbild von Sprache Sprachsystem
Nationalsprache Gruppeneigner Zeichenvorrat (gemeinsamer Code) parole Konkrete Realisierung der langue Sprechen, Rede Individueller Gebrauch des Zeichenvorrats Akt der Sprachverwendung (Äußern) und Produkt dieses Aktes (Äußerung) Allgemeine Sprachfähigkeit des Menschen: langage

10 Synchronie/Diachronie
Synchrone Sprachwissenschaft: Beschreibung des Zustands einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt Diachrone Sprachwissenschaft: historische Entwicklung einer Sprache über einen gewissen Zeitraum

11 Synchronie/Diachronie
B C D AB = axe des simultanéités Achse der Gleichzeitigkeit Synchronie CD = axe des successivités Achse des Aufeinanderfolgens Diachronie

12 syntagmatisch/paradigmatisch
Beziehung innerhalb der Abfolge einer Äußerung Kontrast-Beziehung +/- logisches „und“ paradigmatisch Klasse von sprachlichen Elementen, die in einem gegebenen Kontext gegeneinander austauschbar sind Oppositionsbeziehung +/- logisches „oder“

13 syntagmatisch/paradigmatisch
Beispiel 1

14 syntagmatisch/paradigmatisch
Beispiel 2

15 redundant/relevant redundant: nicht distinktiv, zur Information nicht notwendig, keine zusätzliche Information enthaltend (zu lat. redundare „überfließen“) relevant: distinktiv, wichtig

16 deskriptiv/präskriptiv
deskriptiv: beschreibend präskriptiv: vorschreibend arbiträr/konventionell arbiträr: willkürlich, nach Ermessen konventionell: auf einer Konvention (Vereinbarung, Übereinkommen) beruhend


Herunterladen ppt "Übung zu Einführung in die LDV I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen