Präsentation herunterladen
1
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Schulträger: Evangelische Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommern und Nordelbien
2
Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien „Wie Kinder heute Mitmenschen erfahren, so werden sie morgen mit anderen umgehen.“
3
Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien Die christliche Gemeinschaftsschule strebt eine allseitige und ganzheitliche Bildung und Erziehung an. Entdecker- und Forschergeist der Schüler werden gefördert um Freude am Lernen zu entwickeln. Schüler sollen Spaß an ihrer Leistungsfähigkeit entwickeln und lernen, dass Leistung , ohne andere zu verdrängen. Wichtig sind uns die Förderung von Toleranz, Respekt für den Wert und die Würde jedes Einzelnen, die Verhinderung von Diskriminierung und die wertschätzende Art und Weise der Verhaltens- und Leistungsförderung in der Schule.
4
Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Leitgedanken der Evangelischen Schule St. Marien Die Schüler sollen unterstützt werden in der Entwicklung zu einer verantwortungsvollen, selbstbewussten und die Rechte und Belange des anderen achtenden Persönlichkeit, die bereit ist, diese mitzugestalten. Ein sorgsamer Umgang mit den ihnen anvertrauten Werten und ihrer natürlichen Umwelt ist ein besonderes Erziehungsziel der Schule.
5
Das evangelische Profil der EVA
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Das evangelische Profil der EVA Vermittlung eines authentischen christlichen Menschenbildes in Unterricht und Erziehung Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchgemeinden Traditioneller Einschulungs- und Jahresendgottesdienst Religionsunterricht als Pflichtfach Z. T. selbst gestaltete Montagsandachten in der Johanniskirche oder im Haus 4 Seelsorgerische Unterstützung im Schulalltag Gemeinsames Vorbereiten und Feiern von kirchlichen Feiertagen Sozial-diakonische Praktika
6
Geschichte der Evangelischen Schule St. Marien
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Geschichte der Evangelischen Schule St. Marien 1995 1996 1997 2000 2001 2002 2003 2004 Gründung des „Verein zur Gründung und Förderung der Evangelischen Schule Neubrandenburg e.V.“ Gründung der Evangelischen Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommern und Nordelbien Aufnahme des Schulbetriebes als „Evangelische Grundschule Neubrandenburg“ mit Hort im heutigen Haus 1 Erweiterung der Schule zur Haupt- und Realschule Eröffnung der Schulbibliothek; Übernahme des Gebäudes der ehemaligen Berufsschule, des heutigen Hauses 2 5-jähriges Schuljubiläum Einweihung des neu gebauten Hauses 3 Eröffnung des Andachtsraumes im Haus 3 2005 2006 2007 Feb. 2008 Sep. 2008 Sep. 2009 Neue Namensgebung „Evangelische Schule St. Marien“; Die Schule wird zur Ganztagsschule; Beginn der Schulpartnerschaft mit Schule in Manka / Tansania Verabschiedung der ersten 10. Klasse 10-jähriges Schuljubiläum; Genehmigung der Erweiterung zur Christlichen Gemeinschaftsschule (beinhaltet die gymnasiale Oberstufe) Grundsteinlegung für den Schulerweiterungsbau Einweihung des 1. Bauabschnitts des Erweiterungsbaus; die Jahrgangsstufen 7-10 ziehen in das neue Gebäude um; Beginn des gymnasialen Bildungsgangs - die Jahrgangsstufe 7 wird als erster Jahrgang 2014 das Abitur ablegen Einweihung des nun komplett fertig gestellten Erweiterungsbaus
7
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Haus 2 Schulstraße
8
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Andachtsraum
9
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Der Hort
10
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Haus 4 NaWi-Raum
11
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Haus 4 Geschichtsraum
12
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Haus 4 Atrium
13
Evangelische Schule St. Marien www.evs-nb.de
Christliche Gemeinschaftsschule Haus 4 Atrium
14
Wir sind eine Ganztagsschule
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Wir sind eine Ganztagsschule Angebote: -Schülersanitätsdienst -Schülerfirma -Wissenschaftliche Bibliothek -Arbeitsgemeinschaften z.B.: Volleyball, Schulband, Schach, Chor, mathematische Knobeleien, Töpfern, Englisch-Konversation, Französisch-Konversation u.v.m.
15
Unterrichtszeiten – Schuljahr 2012/13
MG / OG UG 1 10 min Pause 2 3 15 min Pause 4 5 35 min Pause 6 7 8 9
16
Die Lerngruppenstruktur an der EVA
Stamm- gruppe 7 Stamm- gruppe 8 Stamm- gruppe 9 Stamm- gruppe 10 Stamm- gruppe 11 Stamm- gruppe 12 6 5 Beginn der 2. Fremdsprache: Spa oder Franz 4 Stamm- gruppe 1 Stamm- gruppe 2 Stamm- gruppe 3 Stamm- gruppe 4 Stamm- gruppe 5 Stamm- gruppe 6 3 2 1 Beginn der 1. Fremdsprache: Englisch Die Einteilung erfolgt aufgrund organisatorischer Gesichtspunkte.
17
Die Wochenplanregeln an der EVA
Übertrage die WP- Aufgaben selbstständig und vollständig in dein WP- Heft. Verschaffe dir einen Überblick über alle Aufgaben und suche dir für die 1. WP-Stunde eine Aufgabe heraus, die du ohne Hilfe lösen kannst. Arbeite in allen WP-Stunden leise, sauber und gründlich. Führe dein WP-Heft gründlich. Führe verantwortungsbewusst Partner- bzw. Selbstkontrollen durch. Fertige saubere Berichtigungen an und kontrolliere auch hier.
18
Die Wochenplanorganisation an der EVA
19
Die Wochenauswertung an der EVA
20
W O C H E N A U S R T G
21
Die Bewertungen an der EVA
Bis zur 6. Klasse Gibt es keine Zensuren. Es erfolgen detaillierte Bewertungen in einem Pensenbuch. Pensenbuchauszug
22
Die Bewertungen an der EVA
Pensenbuchauszug
23
Die Bewertungen an der EVA
F A C H D E U T S C H Pensenbuchauszug
24
Die Lerngruppenstruktur an der EVA
12 Gym 12 Sek. II Qualifikationsphase 11 Gym 11 10 MR MR 10 Gym Gym 10 9 MR Fö/BR/MR 9 Gym Gym 9 Stamm- gruppe 7/8 13 Fö/BR/MR/Gym Stamm- gruppe 7/8 14 Fö/BR/MR/Gym Stamm- gruppe 7/8 15 Fö/BR/MR/Gym Stamm- gruppe 7/8 16 Fö/BR/MR/Gym 8 7 Die Einteilung erfolgt aufgrund organisatorischer Gesichtspunkte. Schülerwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
25
Versetzungsregelungen an der EVA
Freiwilliges Zurücktreten oder Überspringen - in allen Stufen - kann durch die Klassenkonferenz bewilligt werden. 12 11 Versetzung 10 Versetzung Schüler steigen auf 9 evt. durch zentrale Leistungsfeststellung 8 Bei nicht ausreichenden Leistungen erfolgt ein Niveaustufenwechsel. 7 Bei nicht ausreichenden Leistungen müssen Schüler nach dem 1. Halbjahr der 7. Klasse aus dem Gymnasialkurs in den Mittlere-Reife-Kurs wechseln.
26
Abschlussmöglichkeiten an der EVA
Abiturprüfung 12 Abi Abi Fachhochschulreife 11 Prüfung zur MR 10 MR MR Zentrale LF 9 FÖ BR 8 Mittlere Reife/Realschulabschluss Hochschulreife Vergleichbarer Abschluss einer Förderschule Berufsreife 7
27
Praktika an der EVA 12 11 10 9 8 7 Betriebspraktikum MR
Sozial-diakonisches Praktikum Frei wählbar 2h begleitend 12 Hochschul-schnupperwoche Frei wählbar 11 Betriebspraktikum MR Frei wählbar 10 Sozialdiakonisches Praktikum Serrahner Suchtklinik Betriebspraktikum Frei wählbar 9 Sozialdiakonisches Praktikum Frei wählbar 8 Schoolfactory Werkstattarbeit Methoden-woche 7
28
Fahrten an der EVA 12 11 10 9 8 7 Studienfahrt Italien England
obligatorisch 10 Spanien oder Frankreich 9 Studienfahrt Prebelow 7/8 8 Studienfahrt Wismar 7/8 Spanien oder Frankreich 7 Die Studienfahrten 7/8 und die Englandfahrt sind obligatorisch.
29
Fremdsprachen an der EVA
Jahrgangs-stufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. FS (Englisch) 2. FS (Sp./Frz.) 3. FS (Sp./Lat.) -für das Abitur müssen 2 Fremdsprachen belegt werden Alternativ bieten wir Wahlpflichtkurse an Abwahl nur zum Schuljahresende und nach Klasse 9 nicht möglich!!!
30
Wahlpflichtkurse an der EVA
Schüler ohne 2. Fremdsprache belegen einen dreistündigen Wahlpflichtkurs Volleyball Hauswirtschaft Gartenbau Beach Manager PrintMedien Astronomie Chor Die Schüler bewerben sich auf einen Platz!
31
Note Bedeutung Prozente
Notengebung an der EVA Note Bedeutung Prozente 1 sehr gut 96% 2 gut 81% 3 befriedigend 65% 4 Ausreichend 50% 5 mangelhaft 25% 6 ungenügend /
32
Notengebung an der EVA Formen von Leistungsüberprüfungen können sein:
schriftliche und mündliche Kurztests Kontrolle HA Kurzvortrag Referat (mdl. und/oder schriftlich) Präsentation (z.B. von einer Projektarbeit) Angekündigte Klassenarbeit /Klausur
33
Beurteilungen an der EVA
Sozialverhalten Arbeitsverhalten geht ange-messen mit Kritik um hält sich an vereinbarte Regeln ist teamfähig reagiert in Konflikt-situationen angemessen zeigt Empathie versteht Arbeitsan-weisungen arbeitet selbst-ständig und konzentriert arbeitet planmäßig arbeitet aktiv mit zeigt Interes-se, Ausdauer u. Leistungs-bereitschaft Mathematik häufig fast immer gelegent-lich gelegent- lich Deutsch Englisch Naturwissen-schaften sehr selten gelegentlich Sport
34
Merkmale des Unterrichts in der Sek. I
Evangelische Schule St. Marien Christliche Gemeinschaftsschule Merkmale des Unterrichts in der Sek. I -Rahmenplankonformität -kompetenz- und inhaltsorientiert -z.T. fachübergreifend -hohe Schüleraktivität (Freiarbeitsphasen) -durchgängige Differenzierung -Zensierung -epochale Sequenzen (NaWi)
35
Muster für einen epochalen Stundenplan
A-Woche Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Kreis Stgr. 7/8 En 7 Eng 8 Spa 7 Franz 8 Ma 7 Deu 8 Span 7 2 Bio 7A epochal Geo 8A epochal Deu 7 Soz 8 Soz 7 Geschichte 7/8 epochal 3 Kunst 7 4 Ma 8 Sport 7/8 Phy 7A epochal Ch 8A epochal 5 6 Franz. 7 Span 8 AWT 7/8 Religion 7/8 Musik 7/8 Kunst 7/8 Franz 7 Eng 7 7 Lat.8 WPK 8 Lat.7 9
36
Muster für einen epochalen Stundenplan
B-Woche Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Kreis Stgr. 7/8 En 7 Eng 8 Spa 7 Franz 8 Ma 7 Deu 8 Span 7 2 Geo 7A epochal Bio 8A epochal Deu 7 Soz 8 Soz 7 NaWi 7/8 epochal 3 Kunst 7 4 Ma 8 Sport 7/8 Che 7A epochal Phy 8A epochal 5 6 Franz. 7 Span 8 AWT 7/8 Religion 7/8 Musik 7/8 Kunst 7/8 Franz 7 Eng 7 7 Lat.8 WPK 8 Lat.7 9
37
Unser Weg zur Hochschulreife Naturwissenschaften
Prüfungssemester mit spezifischer Prüfungsvorbereitung Hochschulreife 12 Projektfach- unterricht 11 KURSWAHL: 1 – 3 Naturwissenschaften Mittlere Reife 10 Mittlere Reife NAWi- Spezifische Prüfungsvorbereitung NAWi-Gym. Berufsschulreife 9 1 Std. P H Y S I K 1 Std. B I O L O G I E 1 Std. C H E M I E NAWI -BLOCK 2 Std. Themen- orientierter 8 2-jähriger Themenrhythmus 7 Fachunterricht 7/8: Je 1 Std Schulartübergreifend NAWI-Block /8: Je 2 Std. jahrgangs- und schulartübergreifend Fachunterricht 9/10: Je 1 Std. schulart- und jahrgangsspezifisch NAWI-Block 9/10: Je 2 Std. schulart- und jahrgangsspezifisch Stundenvolumen: Sek I 20
38
Ein schönes Wochenende wünscht das Team der
eva
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.