Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Betlinde Schlatter Geändert vor über 11 Jahren
2
Herzlich willkommen in Basel bei OSTEOLOGIE 2012
Cocchi, Christian Meier und Dieter Schöffel laden Sie mit dieser Grafik und dem Banner vor dem Kongressgebäude zu Science and Culture unlimited ein. Meier: „In den Farben des Kongressbildes werden markante Bilder Basels, seiner Geschichte, Kultur, Industrie und Wissenschaft gezeichnet, aber auch der heterogenen Bevölkerung und dem bunten Treiben während der Basler Fasnacht wird Rechnung getragen“.
3
In den Farben des Kongressbildes begegnen
wir den Spiegelbildern Basels Dreiländereck Basel: Basel ist bunt Basel ist laut, schrill Basel lacht Basel ist lebendig Basel hat gemütliche Ecken Basel lebt Geschichte Basel ist jung Basel und Savoir-vivre Morgestraich Erleben Sie hier Geschichte, seine Kultur, die Kunstszene, die Wissenschaft, die jungen und alten Menschen, das Stadtbild, Savoir-vivre, das bunten Treiben eines Kongresses und dem „Morgestraich“ der Fasnacht kennen.
5
Dreiländereck Basel Basel Rhein Altstadt Kongress
6
Geschichte Basels in großen Schritten
500 v. Chr. - Kelten siedelten sich am Rheinknie an 44 v. Chr. - Gründung römische Kolonie 374 n. Chr. - erste urkundliche Erwähnung Basels – „Basilea“ 740 n. Chr. - Basel wird Bischofsstadt Bau erster Rheinbrücke – Handel blüht auf 1376 – älteste Urkunde zur Baseler Fastnacht – Morgestraich seit 1835 – Konzil Basel, es wird geistiges Zentrum der christl. Welt erste Hochschule nördlich der Alpen 1471 – Verleihung Messeprivileg von Kaiser Friedrich III 1815 – Wiener Kongress erkennt Neutralität der Schweiz an 1849 – erste Museen an Augustinergasse gebaut 2012 – Kongress OSTEOLOGIE 2012
7
Der Baselstab ist Hoheitszeichen der Bischöfe
seit dem Jahr 1000 n. Chr. Endgültige Form seit 14. Jh. Wie alle Bischofsstäbe steht er symbolisch für den Stab Moses.
9
Auf dem Weg zum Dom … und Domplatte mit einem herrlichen Blick auf die Stadt …
10
Der Kreuzgang
11
Im Kreuzgang Sandoz wollte 1868 Basel einen
Marktplatzbrunnen schenken. Am 1. Nov war die große Brandkatastrophe bei Sandoz mit verheerenden Folgen für den Rhein. Der Brunnen wurde nicht gebaut. Bettina Eichin (Künstlerin) gestaltete es als Stillleben und Erinnerung an die Brandkatastrophe
12
Blick vom Münster auf den Rhein Münsterfähre „Leu“ seit1877
13
Elisabethenkirchee Elisabethenkirche bedeutendster neogotischer
Kirchenbau in der Schweiz. Die Bildfenster der Kirche sind ein wesentlicher Teil des Gesamtkunstwerkes. Die Orgel ist von 1864 und Hat Orgelpfeifen. Elisabethenkirchee
14
Das Plakat ist so bunt wie die Baseler Fastnacht
15
Baseler Fastnacht Verse dichten Guggenmusik Fastnachtslaternen
„Larven“ (Masken) anfertigen Verse dichten Bänkelsänger Schnitzelbänggler Baseler Fastnacht Guggenmusik Fastnachtslaternen Baseler Fastnacht Tinguely – kinetische Fastnachtsplastik
16
Was uns Cocchi zeigt: Basel - ein Kulturzentrum Europas
17
Die Stadt Basel lädt in 38 Museen und zur ART Basel ein . . .
Einige besondere Museen sind: Museum Tinguely Vitra Design (Weil a. Rhein) Naturhistorisches Musem Kunstmuseum Basel Fondation Beyeler ART Basel Anatomisches Museum der Universität; Antikenmuseum; Augusta Raurica; Ausstellungsraum Klingental; Papiermühle; Cartoonmuseum; Fondation Beyeler; Fondation Herzog; Haus für elektronische Kunste, Historisches Museum - Barfüsserkirche; Historisches Museum – Haus zum Kirschgarten; Historisches Museum – Kutschenmuseum; Historisches Museum – Musikmuseum; Jüdisches Museum; Kunst Raum Riehen; Kunsthalle; Kunstmuseum Basel; Kunstmuseum – Kupferstichkabinett; Museum für Gegenwartskunst; Mühlenmuseum; Museum Liestal; Museum am Burghof; Museum der Kulturen, Museum Kleines Klingental; Museum Tinguely; Naturhistorisches Museum, Pharmazie-Historisches Museum; Schweizer Architekturmuseum; Sammlung Friedhof Hörnli; Schaulager; Feuerwehrmuseum; Skulpturhalle Basel; Spielzeugmuseum; Sportmuseum; Verkehrsdrehscheibe Schweiz; Vitra Design Museum
18
Fondation Beyeler Eröffnung 1987
Sammlung u. Stiftung: Hildy und Ernst Beyeler Werke der klassischen Moderne Architekt: Renzo Piano Aktuelle Sonderausstellung: Pierre Bonnart
19
Sammlung: Werke u.a. von: Cézanne; van Gogh; Monet; Picasso; Braque; Miró; Mondrian; Kandinsky; Matisse; Klee; Rothko; Newman; Baselitz; Kiefer; Tàpies; Giacometti
20
Park Fondation Beyeler
Ellsworth Kelly, Weiße Kurven 2001 Park Fondation Beyeler
21
A. Rodin Bürger von Calais Kunstmuseum Basel
22
A. Rodin Bürger von Calais
24
Museum Tinguely Ein Kulturengagement von Roche
für die Bevölkerung von Basel (1996)
25
Innovativster Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts.
Jean Tinguely ( ) Innovativster Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Kinetische Kunst : alles bewegt sich, quietscht, kracht, eiert, gefällt Großen und Kleinen! Auch er begann wie Giacometti in den 50er Jahren die Bewegung bei seinen Maschinen einzuführen „Kunst passiert, wenn die Maschine läuft“. «Es bewegt sich alles – Stillstand gibt es nicht!» Jean Tinguely
26
Seine Maschinen füllen Räume
oder sind ganz klein, jeder kann sie im Museum starten!
27
„Wenn Skelette erzählen“
ein DENKMAL für Donald Ausstellung ANIMATUS 2008 menschliche Skelette beherbergt die Sammlung Ausstellung KNOCHENARBEIT verlängert bis 2. September 2012 Naturhistorisches Museum
28
„The same procedure as every year –“
13 –
30
Vielen Dank Peter Diziol Viel Erfolg beim Kongress!
Gestalten Sie zusammen Ihr Baseler Dreieck hier am OSTAK Stand! Ergebnisse der Kunstaktivitätäten finden Sie auf der OSTAK Webseite Vielen Dank Peter Diziol Fotos: Peter Diziol
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.