Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Meike Giesel Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Versuch 2 Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen Von: Leo Thiessen, Daniel Hetterle, Philipp Hodges, Maria Walger, Alex Dick
2
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Durch eine Änderung des magnetischen Flusses Φ wird in einer Spule eine Spannung induziert Induktionsgesetz: Ui=-N*Φ` (Φ`= Änderung des magn. Flusses)
3
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Vorversuch Zusammenhang zw. Stromstärke I und der magnetischen Feldstärke B im HELMHOLTZ-Spulenpaar Ergebnis: I~B
4
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Hauptversuch - Aufbau
5
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Hauptversuch
6
Hauptversuch Geräte HELMHOLTZ-Spulenpaar Stromversorgung Amperemeter
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Hauptversuch Geräte HELMHOLTZ-Spulenpaar Stromversorgung Amperemeter Induktionsspule Experimentiermotor PHYWE Schleifringe oder lange Anschlusskabel PHYBOX Computer Teslameter
7
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Hauptversuch Ziel: Untersuchung der Abhängigkeit des Flächenvektors A und der Induktionsspannung Ui
8
Hauptversuch Ergebnisse der Untersuchung:
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Hauptversuch Ergebnisse der Untersuchung:
9
Rechnung 1. A = a ∙ b A' = a ∙ b' b' = b ∙ cos ∙ α
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Rechnung 1. A = a ∙ b A' = a ∙ b' b' = b ∙ cos ∙ α A' = a ∙ b ∙ cos ∙ α α = Drehwinkel A' = A ∙ cos ∙ α 2. φ = B ∙ A' φ = magn. Fluß φ = B ∙ A ∙ cos ∙ α
10
Rechnung 3. Ui = -N ∙ (d φ/dt) = -N ∙ (d(B ∙ A ∙ cos α)/dt)
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Rechnung 3. Ui = -N ∙ (d φ/dt) = -N ∙ (d(B ∙ A ∙ cos α)/dt) = -N ∙ B ∙ A ∙ (d(cos α/dt) 4. α = w ∙ t w = Winkelgeschwindigkeit = (2 ∙ ∏)/T T = Periodendauer Ui = -N ∙ B ∙ A ∙ (d(cos w ∙ t)/dt Ableitung Ui= N ∙ B ∙ A ∙ w ∙ sin w ∙ t
11
1. Ableitung: |Ui|= -A ∙ sin (w ∙ t) ∙ w Kettenregel wird benutzt
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Zeigen Sie, dass bei Ihrem Versuch |Ui| ~ A = (A ∙ cos φ ) ° = (A ∙ cos ∙ (w ∙ t)) ° gilt! Rechnung: 1. Ableitung: |Ui|= -A ∙ sin (w ∙ t) ∙ w Kettenregel wird benutzt 2. Einsetzen in Ui = -n ∙ B ∙ A' : Ui = n ∙ B ∙ A ∙ sin (w ∙ t) ∙ w 3. Ergebnis: Bei der Drehung einer Spule im homogenen Magnetfeld wird die Momentanspannung Ui induziert, die sich sinusförmig mit der Winkelgeschwindigkeit w ändert.
12
Konkrete Berechnung Umax=500*1,5*10^-3T*0,0275^2m²*2π/0,24sec
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Konkrete Berechnung T=0,24 sek B=1,5 mT (Messung aus dem Vorversuch) A= (0,0275 m)^2 N=500 Umax=500*1,5*10^-3T*0,0275^2m²*2π/0,24sec Umax=14,9mV Errechneter Wert stimmt in etwa mit dem gemessenem Wert überein
13
Rechnung Kontrolle: B über I berechnen
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Rechnung Kontrolle: B über I berechnen
14
Mögliche Fehlerquellen
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Mögliche Fehlerquellen Messungenauigkeiten Zu niedriger Taktbereich Schlechte Kontakte an der Halterung der Spule Probleme mit der Phybox (x-Achse wurde oft nach oben verschoben) Kabel störanfällig
15
Messung des Erdmagnetfeldes
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Messung des Erdmagnetfeldes Das B-Feld des HELMHOLTZ-Spulenpaares wird mit dem B-Feld der Erde ausgetauscht Fläche der Spule wird senkrecht zu dem Erdmagnetfeld ausgerichtet Über die gemessene Spannung kann das Erdmagnetfeld bestimmt werden
16
Messung des Erdmagnetfeldes
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Messung des Erdmagnetfeldes Umax=0,44 mV T=0,18 sek A=0,0275^2 m² N=500 Ui =N*B*A*ω*sin(ω*t) B= Ui/(N*A*ω*sin(ω*t)) B=0,44*10^-3 V/(500*0,0275^2m²*2π/0,18sek) = 3,33*10^-5 T Entspricht etwa dem Literaturwert (3-6*10^-5 T)
17
Mögliche Fehlerquellen bei der Messung des Erdmagnetfeldes
Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion Mögliche Fehlerquellen bei der Messung des Erdmagnetfeldes Starke Beeinflussung durch Geräte (z.B. PC) in der Umgebung Kabel müssen abgeschirmt sein, sonst kommt es zu unsinnigen Werten (Man misst die Netzfrequenz der umliegenden Kabel) Man arbeitet mit sehr kleinen Werten, sodass Messungenauigkeiten sich stärker auswirken
18
2008 - 1. Praktikum 12.2 Thema: Ferromagnetismus – Elektromagnetische Induktion
Quellen Metzler Physik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.