Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fach Ökologie und Evolution der Tiere"—  Präsentation transkript:

1 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Gliederung Studium Vorstellung des Faches Bruno Streit Koordinator Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk „The Ecological Theater and the Evolutionary Play“ G.E. Hutchinson 1965 Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 1

2 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Ökologie, Evolution und Biodiversität stehen in enger Wechselbeziehung! Gliederung Studium Die natürliche Biodiversität wird erst durch das Zusammenwirken der Expression von Erbanlagen, der Baupläne und der Ökologie verständlich. Sie ergibt sich als Ergebnis von Evolutionsprozessen in unterschiedlichen Umwelten und unter Berücksichtigung der morphologischen und physiolo-gischen Besonderheiten. Da der Mensch einen dominierenden Einfluss auf die Biosphäre hat, sind auch die Evolution des Menschen und die durch ihn verursachten Umwelt-belastungen Inhalte des Faches. Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald Zentrale Lehrinhalte sind somit die natürliche biologische Vielfalt der Erde (Biodiversität), die Ökologie von Süßwasser-, Marin- und Land-Ökosystemen sowie die Evolutionsbiologie der Tiere einschließlich der Hominiden. PD Türkay PD Janussen Das Diplom-Hauptstudiumfach „Ökologie und Evolution der Tiere“ ist in dieser Form wohl einzigartig an einer deutsch-sprachigen Universität. 2

3 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Wird im Diplomstudiengang das Fach Ökologie und Evolution der Tiere mit dem Fach Ökologie und Evolution der Pflanzen kombiniert, so kann auf Wunsch anstelle der Abschlussbezeichnung „Dipl.-Biol.“ auch die spezielle Bezeichnung „Dipl.-Biol. mit Schwerpunkt Biodiversität“ gewählt werden. Gliederung Studium Berufsaussichten Das Fach ist trotz großer Stoff-Fülle innerhalb dieses Wintersemesters vollständig studierbar, jedoch muss die zugehörige Große Exkursion im Frühjahr oder Sommer (meist im Zwischensemester) durchgeführt werden. Professur Streit Professur Oehlmann Methodisch ist das Fach vielfältig ausgerichtet, allerdings müssen sich die Studenten für einige wenige der vielfältigen Methoden entscheiden:  morphologische und genetische Methoden für Systematik u. Phylogenie  Anatomie, Histologie, Elektronenmikroskopie, Molekularbiologie  ökologische und hydrobiologische Freilanduntersuchungen  ökologische Experimente  ökotoxikologische Testmethoden für Schadsubstanzen  Risikoanalysen  Bildanalyseverfahren  Computeranwendungen und Modellrechnungen JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 3

4 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Organisation des Faches Woche: • Überblicksveranstaltungen od Woche: • Vertiefung in 1 oder 2 Richtungen nach Wunsch parallel oder ergänzend: • zusätzlich abgestimmte Vorlesungen • Seminare, Exkursionen und/oder Kolloquien • optionale weitere Methoden-Blöcke Ferner findet meist im Frühjahr oder Sommer die große Exkursion statt (meist drei Exkursionen pro Jahr im Angebot; Auswahl nach Absprache) Vorabübersicht im Internet! GliederungStudium 1 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Bei Wahl als Schwerpunktfach zusätzlich ca. 6 Wochen: • Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik Dieses Praktikum wird erst nach der mündlichen Prüfung besucht. Die Dauer hängt vom wöchentlichen Einsatz ab. Abhängig von Thema und zeitlicher Verfügbarkeit von Laborplätzen oder Betreuern ist der Zeitpunkt für dieses Praktikum individuell zu verabreden. Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 4

5 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Tagesexkusionen Tagesexkursionen werden entweder während des Wintersemesters stattfinden oder aber aus jahreszeitlichen Gründen auch außerhalb davon. Insbesondere für die Ausrichtung in Paläobiologie sind vorgezogene Exkursionstermine schon im Sommersemester zu beachten (Aushang bzw. Einschreibelisten in Haus A beachten) und nach Möglichkeit zu belegen: Mi 20. August Grube Messel Do 21. August Mosbacher Sande GliederungStudium 2 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 5

6 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Zeitschema WS 2008/09 Inhalt und Ziel GliederungStudium 3 Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 6

7 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel AUSBILDUNG UND BERUF Gliederung Studium  Grundlagenforschung und angewandte Forschung v.a. Universitäten und Kliniken Museen und Forschungsinstitute Großforschungseinrichtungen Berufsaussichten  Behörden auf kommunaler und Landesebene z.B. Landesamt für Umwelt und Geologie Professur Streit Professur Oehlmann  Behörden auf Bundesebene z. B. Umweltbundesamt Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesamt für Naturschutz JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk  Industrie z.B. pharmazeutische und chemische Industrie Pharmareferent Professur Grünewald  Medienbranche z.B. Wissenschaftsjournalist PD Türkay  Selbständige Unternehmen z.B. Gutachter- und Beratungsbüros PD Janussen  usw. 7

8 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Evolutionsökologie (Leiter Prof. B. Streit) Privatdozenten: K. Schwenk, M. Pfenninger Wiss. Mitarbeiter: A. Thielsch, R. Jesse, M. Salinger u.a. Forschungsgebiete: Evolutionsökologie und Evolutionsbiologie, Limnologie; molekularbiologische u.a. Techniken Organismen-Taxa: • Süßwasserplankton (Daphnien) und Süßwassermollusken • ausgewählte Landschnecken, Chironomiden • eingeschleppte Tierarten (v.a. im Süßwasser) • je nach Forschungsprojekt auch andere; aktuellen Stand erfragen! Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Verwandtschaftsanalysen bei Wasserlungenschnecken • Biodiversitätsanalysen von Zooplankton • Genetische Verarmung (Molekulargenetik, Modelle) • Invasion von Neozoen in Süßwassersysteme • Rekonstruktion der Planktonbesiedlung der Seen (Sedimentanalyse, Dauereier, ancient DNA) • Artbildungsprozesse und Phylogeographie von Mollusken Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 8

9 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Ökotoxikologie (Leiter: Prof. J. Oehlmann) Mitarbeiter: M. Oetken, U. Schulte-Oehlmann, M. Hess, A. Magdeburg, D. Stalter, M. Wagner, u.a. Forschungsgebiete: Umweltwirkungen neuer Problemstoffe (hormonähnlich wirkende Chemikalien, Arznei- und Körperpflegemittel), Risikobewertung, Entwicklung von Biotests, Sedimenttoxikologie, Biomonitoring, genetische Verarmung und Schadstoffstress, Limnologie und Meeresbiologie Organismen-Taxa: • verschiedene aquatische Wirbellose (v.a. Mollusken, Insekten, Anneliden) • Hefen (inkl. rekombinanter Stämme) • Mikroorganismen Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Toxizitätserfassung im Abwasser (EU-Projekt NEPTUNE) • Arzneimittel in der aquatischen Umwelt • Ökotoxikologische Charakterisierung ausgewählter Körperpflegemittel • Biomonitoring von Organozinnverbindungen (OSPAR, Quasimeme-Projekt) • Genetische Verarmung als Folge von Schadstoffstress • Ökotoxikologische Bewertung von Sedimenten (UBA, ARGE Elbe) • Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen (MOMUS-Verbund, INTAFERE) Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 9

10 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Phylogenie und Systematik (Leiterin: Prof. A. Klussmann-Kolb, Jun.-Prof.) Mitarbeiter: Angela Dinapoli, Katrin Göbbeler, u. a. Forschungsgebiete: Phylogenetische Systematik (Morphologie, molekulare Systematik) Funktionsmorphologie (Histologie, REM, TEM) Entwicklungsbiologie (TEM, Immunhistochemie) Funktionelle Neurobiologie (REM, TEM, Immunhistochemie) Meeresbiologie Organismen-Taxa: Verschiedene Gastropoda (vorwiegend marine Heterobranchia) Derzeitige Problemstellungen und Projekte: Phylogenie und Evolution der Heterobranchia (DFG Projekt) Evolution der „cephalic sensory organs“ der Opisthobranchia (DFG Projekt) Ontogenese des zentralen und peripheren Nervensystems der Gastropoda Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 10

11 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Paläobiologie der Wirbeltiere und der Menschen (Leiter: Prof. F. Schrenk) Mitarbeiter: Christine Hertler, Ottmar Kullmer, u.a. Forschungsgebiete Evolution, Ökologie und Konstruktion früher Hominiden Paläobiologie, Evolution und Paläobiogeographie der Säugetiere Konstruktion und Funktionsmorphologie der Säugetiere Organismen-Taxa • plio-pleistozäne Hominiden • plio-pleistozäne Säugetiere Afrikas • pleistozäne Säugetiere Südostasiens Derzeitige Problemstellungen und Projekte Molarenkonstruktion und –evolution bei Hominiden Ursprung, Entwicklung und Ausbreitung der Gattung Homo Paläoökologie & Biogeographie des Plio-Pleistozäns Afrikas und Südostasiens (Forschungsstation Karonga, Nord-Malawi) Konstruktionsmorphologie von Säugetier-Molaren Ernährungsanalysen bei Großsäugern des Pleistozäns in Java Modellierung von Habitatstruktur und Habitatbindung von Großsäugern Inhalt und Ziel Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 11

12 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Neurobiologie der Biene (Leiter: Prof. B. Grünewald) Mitarbeiter: PD Dr. Stefan Fuchs, u.a. Forschungsgebiete Zelluläre Grundlagen des Lernens Zelluläre Neurophysioloige Neuronale Verarbeitung von Duftinformation Diversität der Honigbienen Modellorganismen: Bienen und Drosophila Organismen-Taxa • Apis mellifera (europäische und afrikanische Honigbienen) Apis-Arten Milben als Sozialparasiten (Varroa destructor) Drosophila melanogaster Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 12

13 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Abteilung Marine Zoologie (Leiter: apl.Prof. Dr. M. Türkay) Mitarbeiter: C. Becker, A. Brösing, M. Gudo, K. Pietratus, M. Sonnewald, u. a. Forschungsgebiete: Taxonomie, Morphologie, Evolution, Ökologie der Crustacea Decapoda; Meeresökologie: Nordsee und Tiefsee Organismen-Taxa: Morphologie/Taxonomie: Crustacea Decapoda Ökologie: Marines Benthos und Plankton Derzeitige Problemstellungen und Projekte: Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Süßwasserkrabben Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Mangrovekrabben Langzeitserien der epibenthischen Fauna der Doggerbank (Nordsee) Lebenszyklen und Populationsbiologie von Dekapoden der Nordsee Fauna und Diversität der Tiefseebecken und ihre Steuerfaktoren Struktur und Funktion anormal warmer Tiefseegebiete (Mittelmeer, Rotes Meer) Fauna der Hydrothermalquellen der Tiefsee, raumzeitliche Muster Biodiversitätsinformatik: Datenbankentwicklung Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 13

14 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Marine Evertebraten I (Leiterin: PD Dr. D. Janussen) Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Daniela Henkel (Wiss. Mitarb., Doktorandin) Saskia Dimter, Heike Szmutka (TA) Forschungsgebiete: Rezente und fossile Schwämme: Taxonomie, Phylogenie und Evolutionsökologie Histologie und Funktionsmorphologie der Schwämme Schwerpunkte: Biodiversitätsforschung in der Tiefsee Phylogenie und Evolution der Hexactinellida (Glasschwämme) Organismen-Taxa: Porifera, Schwamm-assoziierte Organismen Derzeitige Problemstellungen und Projekte: • Diversität, Zoogeographie, Phylogenie der Porifera • Phylogenie, Taxonomie und Radiations-Geschichte ausgewählter Schlüsseltaxa der Tiefseeschwämme; Schwerpunkt polare Meere • Diversität, Lebensraumgestaltung und chemische Ökologie der Schwämme in ausgewählten Flachmeeren (z.B. Gelbes Meer) • Phylogenie der Hexactinellida • Paläobiologie fossiler Kieselschwämme mit Schwerpunkt Hexactinellida Inhalt und Ziel Gliederung Studium Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 14

15 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Ebenfalls am Fach beteiligt sind: Gliederung Studium Prof. Dr. W. Gnatzy Elektronenmikroskopie Prof. Dr. Chr. Winter Große Exkursionen im Sommer : Adria (Rovinj in Kroatien) : Nordsee (WHV, Helgoland) Berufsaussichten Professur Streit Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 15

16 Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel Gliederung Studium Weitere Informationen ... Berufsaussichten Professur Streit  Beratung: täglich h oder n. Vereinb. (Raum 219)  an Aktuelle Aushänge im Eingangsbereich von Gebäude A www. bio.uni-frankfurt.de/ee (bei „Infos für Studierende“) Professur Oehlmann JP Klussmann-Kolb Professur Schrenk Professur Grünewald PD Türkay PD Janussen 16


Herunterladen ppt "Fach Ökologie und Evolution der Tiere"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen