Präsentation herunterladen
1
Gerinnungsmanagement
in der Anästhesie Sibylle A. Kozek-Langenecker Univ.-Klinik für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin B Medizinische Universität Wien
2
Übersicht Physiologie der Blutgerinnung Blutungsneigung
Massivtransfusion und Transfusionsmanagement Organdysfunktionen, Medikamentennebenwirkungen invasive Maßnahmen unter medikamentöser Gerinnungshemmung intraoperatives Gerinnungsmonitoring Gerinnungsneigung Sepsis-assoziierte Koagulopathie, DIC Thromboseprophylaxe extrakorporale Zirkulation
3
Plasmatische Gerinnungskaskade
Zelluläre Gerinnung Plasmatische Gerinnungskaskade XIIa XI Intrinsische Kaskade XIa IX VIIIa + Ca++ IXa X VIIa + Ca++ tissue factor Xa VII Extrinsische Kaskade Va + Ca++ Prothrombin Thrombin XIIIa Fibrinnetz Fibrinogen Fibrin
4
Gerinnungsphysiologie
5
Gefäßverletzung
6
Anlocken der Thrombozyten
7
Adhäsion der Thrombozyten
Glykoprotein (GP) Ib
8
Adhäsion der Thrombozyten
von Willebrand Faktor (vWF)
9
1. Initiationsphase Freisetzung von tissue factor
10
1. Initiationsphase IX IXa X Xa VIIa VIIa VII
11
1. Initiation 2. Amplifikation 3. Propagation Thrombin- burst
VIIIa + Ca++ X IXa IX 1. Initiation VIIa + Ca++ tissue factor Xa VII Thrombos + Va + Ca++ 2. Amplifikation Prothrombin Thrombin aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII 3. Propagation Xa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombin- burst Fibrin Fibrinogen
12
Fibrinolyse PAI-1, PAI-2 Plasminogen t-PA u-PA XIIa a2-Antiplasmin
TAFI Plasmin
13
komplexe, dynamische Koagulopathie
Trauma-assoziierte Gerinnungsstörung Verlust, Verdünnung, und Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten Hyperfibrinolyse Hypothermie Azidose komplexe, dynamische Koagulopathie
14
Initiationsphase Amplifikationsphase Propagationsphase Fibrinolyse
Trauma-assoziierte Gerinnungsstörung X Xa VIIIa + Ca++ IX IXa VIIa + Ca++ VII Initiationsphase tissue factor Xa VII Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombin Amplifikationsphase aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII Propagationsphase Xa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombinburst Fibrin Fibrinogen Fibrinolyse
15
Gerinnungsmanagement
DDAVP Faktor X Xa VIIIa + Ca++ IX IXa VIIa + Ca++ VII PPSB tissue factor Xa Thrombos Thrombos + Va + Ca++ VII Prothrombin thrombin aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII Xa FFP FVIIa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombinburst Antifibrinolytika Fibrin Fibrinogen Faktor
16
Transfusionsmanagement
17
Erythrozytenkonzentrat
ml plus 100 ml Additivlösung Hämatokrit 50-70% Haltbarkeit: 42 Tage bei ~ 4°C < 0.8% Hämolyse < 25 ml Plasma, < 106 Leukozyten
18
Erythrozytenkonzentrat
Indikationen: (akute) Anämie, DO2 Transfusionstrigger: Hämoglobinspiegel 10 g/dl - 6 g/dl g/dl Anämie verschlechtert Gerinnung Variabilität der Transfusionspraxis 1 EK Hämoglobin 1 g/dl (Hämatokrit 3-4% ) Transfusionsrisiko
19
Transfusionsrisiken Infektionen
Goldman, M. y Blajchman, M.A. Transfusion Reactions (Popovsky, M.A. ed., 2ª edition), p (2001) Infektionen HIV, HBV 1:> , HCV 1: bakterielle Sepsis 1: (EK), 1: (Thrombos) Hämolysen (1: AB0, Mortalität 1: ) akute pulmonale Dysfunktion (TRALI) Immunmodulation (TRIM) graft versus host reaction (TR-GVHD)
20
Massivtransfusion Transfusion > 1 x Blutvolumen in 24 h
Blutvolumen = 70 ml / kg BW ~ Transfusion von 10 Erythrozytenkonzentraten 1 x Blutvolumen Indikation für Plasma ? 2 x Blutvolumen Indikation für Thrombos ?
21
Fresh frozen plasma (FFP)
Prävention von Infektionen: Quarantäneplasma 2. Testung auf Infektionsmarker 6 Monate nach Herstellung SD (solvent detergent) Plasma Virusinaktivierung, geringere Gerinnungsfaktoraktivität Gerinnungsfaktoraktivität: 1 ml = 1 IU < Erys / µl, < 500 Leukozyten / µl, < Thrombos / µl Haltbarkeit: 1 Jahr bei - 30°C
22
Fresh frozen plasma Indikationen:
Massivtransfusion, Blutung vor Gerinnungsmonitoring Faktorenmangel V, XI, schwere Leberinsuffizienz, DIC, TTP Kontraindikationen: Volumentherapie, Ernährung Ödeme, prophylaktische Infusion, Ab IgA Transfusionsrisiko 1 ml / kg BW 1 % Faktor (1% PT )
23
Prothrombinkomplex PPSB = Faktoren II, VII, IX, X, Protein C,S,Z; AT, Heparin Trigger: Aktivitätsanfordernisse: VII and X > 10% , II > 20% , IX > 25% offizielle Indikationen: Blutung bei Faktorenmangel angeborener Mangel, schwere Leberinsuffizienz relevante Fakten: Verfügbarkeit im OP-Vorraum Gerinnungstherapie ohne Volumenbelastung IU = BW (kg) x Anstieg (%) x 1.2
24
Fibrinogenkonzentrat
Trigger: mg/dl offizielle Indikationen: Blutung bei Faktorenmangel angeborener Mangel, schwere Leberinsuffizienz relevante Fakten: erster symptomatischer Faktorenmangel bei Massivtransfusion Verfügbarkeit im OP-Vorraum Gerinnungstherapie ohne Volumenbelastung Dosis (g) = Anstieg (g/l) x Plasmavolumen Plasmavolumen = 40 ml / kg BW
25
NovoSeven® - Wirkmechanismus
X Xa VIIIa + Ca++ IX IXa VIIa + Ca++ VII tissue factor Xa VII Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombin aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII Propagationsphase Xa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombinburst Fibrin Fibrinogen
26
rVIIa (NovoSeven®) Indikationen: unstillbare Blutung
Hämophilie A/B mit/ohne Inhibitor, Faktorenmangel VII, XI Thrombasthenie, Bernard-Soulier-Syndrome intraoperative Erfordernis: Gerinnungspotenzial 90 µg / kg BW
27
Management bei Hämophilie
Blutungsrisiko empfohlene Plasmaspiegel Faktor VIII:C kleine Chirurgie 30% große, blutreiche Eingriffe 40-50% lebensbedrohliche Blutungsquelle > 60% IU = BW (kg) x Anstieg (%) x 0.5
28
Thrombozytenkonzentrat
29
Thrombozytenkonzentrat
Indikation: Thrombozytopenie, -pathie Transfusionstrigger: 100 G/l - 50 G/l - 10 G/l Haltbarkeit: 5 Tage bei 20°C Transfusionsrisiko 1 Thrombokonzentrat / 75 kg BW 30 G/l
30
Transfusion in der klinischen Praxis
Einwilligung ABO (und Rhesuskompatibilität) Universalspender: 0 = EK, AB = FFP Kreuzprobe, bettseitiger Test Kühlkette, Inkubation vor Transfusion Dokumentation der Chargennummer
31
beim blutenden Patienten
Volumentherapie beim blutenden Patienten kristalloide Lösungen NaCl 0,9%, Ringerlösung kolloidale Lösungen Hydroxyäthylstärke, Gelatine, Albumin spezifischer Gerinnungseffekt
32
Präanästhesievisite Blutungsneigung Organdysfunktionen
Leberfunktion Nierenfunktion
33
Medikamentennebenwirkungen
Blutungsneigung Medikamentennebenwirkungen Präanästhesievisite Analgosedierung Antibiotika Infusionslösungen perioperative Thromboseprophylaxe vorbestehende internistische Therapie
34
Hemmstoffe der Thrombozytenfunktion
COX-1-Hemmer Acetylsalizylsäure (Aspirin®), Diclofenac (Voltaren®) Prostaglandine PGI2 (Flolan®), PGE1 (Alprostapint®), Ilomedin (Iloprost®) ADP Rezeptor-Antagonisten Clopidogrel (Plavix®) GP IIb/IIIa-Inhibitoren Abciximab (ReoPro®), Eptifibatid (Integrilin®), Tirofiban (Aggrastat®)
35
Regionalanästhesien ~ 65% der Anästhesieverfahren bei TEPs
~ 80% der Anästhesieverfahren bei Hüftfrakturen
36
erhöhtes Blutungsrisiko
Revisionsrate bei TEPs 4,4 - 7% in 18 Monaten Dislokation 1,0% Infektion 0,5% Hämatom 0,4% andere Ursache erhöhtes Blutungsrisiko
37
erhöhtes Blutungsrisiko
Revision unter Thromboseprophylaxe in Regionalanästhesie ? erhöhtes Blutungsrisiko praktisches Vorgehen bei früher Revision: keine Neuanlage einer RA unter Thromboseprophylaxe
38
Therapiepausen - Antithrombotika
vor Intervention nach Intervention unfraktioniertes Heparin 4 h 1 h LMWH (low dose) 12 h LMWH (high dose) 24 h Kumarine ca. 48 h (INR < 1.4) sofort Fondaparinux (Arixtra®) 20-36 h (anti-Xa normal) (Xi-)Melagatran (Exanta®) 8 h (PTT normal) Hirudine (Refludan®) 10 h Heparinoide (Orgaran®) Kozek-Langenecker. A&IC News 2004;54:20 Anaesthesist 2005, 54:476
39
Therapiepausen - Thrombozytenfunktionshemmer
vor Intervention nach Intervention Clopidogrel (Plavix®) 7 Tage sofort Azetylsalizylsäure (Aspirin®) 48 h / 72 h NSAR (z.B. Voltaren®) 3 x HWZ Abciximab (ReoPro®) 2 Tage 4 h Eptifibatid (Integrilin®) 8 h Tirofiban (Aggrastat®) Iloprost (Ilomedin®) 2 h Epoprostenol (Flolan®) 30 min Kozek-Langenecker. A&IC News 2004;54:20 Anaesthesist 2005, 54:476
40
antithrombotische Therapie
Empfehlung Thromboseprophylaxe antithrombotische Therapie Therapiepause zwingend große Blockade Gerinnungs= anamnese auffällig Gerinnungs= anamnese bland kleine Blockade Therapiepause zwingend Therapiepause nicht zwingend
41
notfallmäßige Reversierung
Notfallpatient mit antithrombotischer Therapie Trauma: operative Blutung – Fremdblutbedarf internistischer Notfall: Überdosierung notfallmäßige Reversierung
42
Notfallmäßige Reversierung - Antithrombotika
medikamentöse Therapieoptionen nicht-medikamentöse Elimination unfraktioniertes Heparin Antidot: Protamin LMWH (eingeschränkt wirksam) rVIIa Kumarine Antagonist: Vitamin K1 PPSB, FEIBA, rVIIa Frischplasma Fondaparinux (Arixtra®) Plasmapherese Heparinoide (Orgaran®) PPSB, rVIIa Hirudine (Refludan®) DDAVP Hämofiltration (Xi-)Melagatran (Exanta®) FEIBA, rVIIa Hämodialyse
43
Notfallmäßige Reversierung Thrombozytenfunktionshemmer
medikamentöse Therapieoptionen nicht-medikamentöse Elimination Acetylsalizylsäure (Aspirin®) DDAVP, Tz-Konzentrat ADP Rezeptor-Antagonisten (Plavix®, Tiklid®) Tz-Konzentrat, Aprotinin, rVIIa Plasmapherese Abciximab (ReoPro® Tz-Konzentrat, DDAVP rVIIa Tirofiban (Aggrastat®) Eptifibatid (Integrilin®) Tz-Konzentrat + DDAVP Hämofiltration Iloprost (Ilomedin®) Epoprostenol (Flolan®) Zeit,
44
Gerinnungsmonitoring
Medikamentenwirkungen Nebenwirkungen Reversierungseffekt Gerinnungsfaktoren Thrombozytenfunktion
45
Routinegerinnungstests
aPTT X Xa VIIIa + Ca++ IX IXa VIIa + Ca++ VII Thrombozytenzahl tissue factor Xa VII Thrombos + Va + Ca++ NT, INR Prothrombin Thrombin aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII Xa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombinburst Fibrinogen Fibrin Fibrinogen
46
aktuelle Körperkerntemperatur
Thrombelastographie InTEM HepTEM X Xa VIIIa + Ca++ IX IXa VIIa + Ca++ VII Thrombofunktion FibTEM tissue factor Xa VII ExTEM Thrombos + Va + Ca++ Prothrombin Thrombin aktuelle Körperkerntemperatur aktivierte Thrombos V, VIII, IX, XI, XIII Gerinnselstabilität Fibrinogenfunktion Xa aktivierte Thrombos + Va + Ca++ Fibrinolyse ApTEM Prothrombin Thrombinburst Fibrin Fibrinogen
47
RoTEM® Pentapharm, München
Rotierende Achse Diode (+/ - 4.75 °) Licht Feder Kugellager Plastik - Sensor (Einmalteil) Küvette (Einmalteil) mit Blutprobe Beheizter Küvettenhalter
48
Vorhersage der Blutung
guter Prädiktor: schwere des Traumas Hypothermie Azidose Thrombelastographie schlechter Prädiktor: aPTT, NT
49
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.