Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rudolf Auttenberg Geändert vor über 5 Jahren
1
Materialien für Jugendliche zum JobFit- Training
Referenten: Tim Heller, Yannik Sommer, Katharina Arbogast Seminar: Psychologisch fundierte Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern Dozentin: Maria Weiß Datum: 14. Juni 2019
2
Gliederung Entstehungshintergrund Über das Programm
Theoretischer Hintergrund Aufbau des JobFit- Arbeitsheftes Durchführung/ Ablauf des Programms Arbeitsauftrag Résumé Quellen
3
Entstehungshintergrund
Öffnet Menti.com und gebt den Code ein.
4
Entstehungshintergrund
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses bedeutet für den Auszubildenden negative Erfahrung mit Berufstätigkeit zu sehr frühem Zeitpunkt. Erfahrung des Scheiterns kann dazu führen, dass Auszubildende diese negativen Erfahrungen auf Berufstätigkeit im Allgemeinen übertragen Sozialtrainings sind geeignetes Mittel um Problemen im motivationalen und zwischenmenschlichem Bereich vorzubeugen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Besseres Sozial und Arbeitsverhalten ermöglicht Aufstieg im Beruf.
5
Entstehungshintergrund
Rein fertigkeitsvermittelnde Programme sind nur wenig effektiv Verhaltenstherapeutische Verfahren und Kognitive Verfahren haben nachgewiesen hohe Wirksamkeit Vielzahl an Trainingsprogrammen war nicht ausreichend evaluiert
6
ZIELGRUPPE Am ehesten Universelle Prävention
Besonders im letzten Schuljahr/ vor dem Übergang ins Berufsleben Besonders an Mittelschulen
7
DURCHFÜHRUNG Mindestens 5+1 Einzelsitzungen á 50min
Mindestens 10+1 Gruppensitzungen á 100min Durchgeführt von Lehrkräften, SozPäds, Förderlehrern o.Ä. Modular aufgebaut Bausteine mit unterschiedlichen Niveaus Reihenfolge muss eingehalten werden
8
Inhalte Thematischer Schwerpunkt Ausbildung und Beruf
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Einüben sozialer Fertigkeiten Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstkontrolle und Empathie
9
Theoretischer Hintergrund
Selbstwirksamkeit: Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung einer Person auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen zu können. Sozialkognitive Lerntheorie: Auch bekannt als Modelllernen Modell der sozialen Informationsverarbeitung: Soziale Reize werden unterschiedlich interpretiert. Bei falscher Interpretation entstehen oft Konflikte
10
Wirksamkeit Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen wissenschaftlich evaluiert Wird von Schülern akzeptiert Schüler schätzen sich danach besser ein Es zeigen sich nachweislich positive Effekte bei Aufmerksamkeit Einfühlungsvermögen Kommunikationsvermögen Teamfähigkeit Angemessenes Durchsetzungsvermögen
11
Aufbau des JobFit- Arbeitsheftes
Themenblöcke Beruf und Zukunft Mobbing Vorstellungsgespräch Einfühlungsvermögen Eigenverantwortung Gefühle Verhalten
12
Durchführung Beteiligte: Schulklasse, Trainer, Arbeitsheft Voraussetzungen: SuS aufklären, wozu das Heft dient und Neugier wecken
13
Wer macht mit? Wann? Was? Regeln Verwendung danach Unterschrift
14
Beispiele für Checklistenaufgaben
Allgemeine Aufgaben zur Verbesserung des Miteinanders Ich mache niemanden lächerlich Ich äußere Kritik höflich Aufgaben für den Unterricht Ich rede nicht dazwischen Ich mache bei allen Aufgaben und Übungen mit Aufgaben für Zuhause Ich war heute zur verabredeten Zeit zu Hause Heute habe ich es geschafft nicht zu rauchen
16
Durchführung Deutscher Präventionstag- der Jahreskongress seit 1995: abgerufen am
17
Arbeitsauftrag 1 Themenblock
„Schwierige Situationen und selbstsicher widerstehen“ „Komm mit zum Fußball!“ Jeder von euch nimmt sich 3 Verhaltensgrundsätze vor und schreibt sie auf die Rückseite des Arbeitsblattes (Checklistenaufgabe) 2 Beobachter und 2 Akteure // Rollen wechseln! Durchführung des Rollenspiels Reflexion mit Hilfe des Arbeitsblattes + Reflexion der Verhaltensgrundsätze Bildet 4- er Gruppen
18
Arbeitsauftrag 1 (2. Gruppe)
„Schwierige Situationen und selbstsicher widerstehen“ Thema: „Was hast du heute wieder an?“ Du kommst gut gelaunt in die Schule. Eine Klassenkameradin sagt zu dir: „Was hast du heute wieder für Klamotten an?“ Eine zweite Klassenkameradin ergänzt: „Ja, schon wieder das Gleiche wie letzte Woche!“ Sie grinsen dich an. Was machst du?
19
Arbeitsauftrag 2 Themenblock: „Vorstellungsgespräche: Üben und reflektieren“ Es gibt: 1 Bewerber, 1 Chef, 1 Mitarbeiter Jeder hat die Beschreibung seiner Rolle auf dem AB vor sich. Bereitet sich dementsprechend vor. Gegenseitiges Feedback Bildet nun 3er- Gruppen
20
Arbeitsauftrag 3 Themenblock „Mobbing“
Lest euch das Rollenspiel „Wer ist hier der Außenseiter?“ aufmerksam durch. Bearbeitet die Rollenspielauswertung „Was ist zu tun?“ Findet euch in 2er- Gruppen zusammen
21
Arbeitsauftrag 4 Versetzt euch in die Lage eines Schülers in der 8. Klasse. Wie würdet ihr diesem Heft gegenüberstehen? Versetzt euch in die Lage eines Lehrers, der das Programm durchführt Wie würdest du dem Heft gegenüberstehen?
22
Résumé Erkennen von Stärken und Schwächen
Vorteile Nachteile Erkennen von Stärken und Schwächen Verbesserung der Sozialen Kompetenzen Selbstwahrnehmung Sozialverhalten Ressourcenorientiert Bereitschaft der Lehrer/ der Schüler Durchführung bedarf viel Anleitung Zu sehr fremdgesteuert Hohes Maß an Disziplin der SuS und Mitbeobachtung des Anleiters nötig Abhängigkeit vom Arbeitsheft
23
Quellen Petermann Franz, Petermann Ulrike (2017): Materialien für Jugendliche zum JobFit- Training, Göttingen, Hogrefe Zeitschrift für Psychatrie, Psychologie und Psychotherapie: bremen.de/fileadmin/user_upload/forschung/downloads/schultheiss_petermann_petermann_2012-zfppup_60_2.pdf, abgerufen am Deutscher Präventionstag- der Jahreskongress seit 1995: abgerufen am
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.