Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lina Jansen Geändert vor über 5 Jahren
1
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die
Sekundarstufe I des Gymnasiums Kernlehrplan Spanisch
2
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
3
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
4
Grundsätze Wiedereinführung von G9
Weiterentwicklung des bisherigen Kernlehrplans Orientierung an der Struktur des KLP GOSt Gültigkeit für die Sek I des Gymnasiums, d.h. G9 und G8 Anpassung an aktuelle Ansprüche (fachliche und didaktische Entwicklung) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
5
Bewährte Merkmale Kernlehrpläne in NRW formulieren
schulformbezogene landesweit verbindliche Standards, den fachlichen Kern der dafür erforderlichen Kompetenzen einschließlich zugrunde liegender Wissensbestände, eine Progression der Kompetenzentwicklung über eine oder zwei Stufen (2. FS zwei Stufen, 3. FS eine Stufe), keine Aussagen zur konkreten Gestaltung und Durchführung des Unterrichts (vgl. schulinterner Lehrplan). Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
6
Neue Akzentsetzungen der Kernlehrpläne
Ausschärfung der Fachlichkeit Präzisere Beschreibung fachlicher Inhalte Präzisere Beschreibung fachlicher Prozesse Gestaltungsspielräume Zeit zum Üben, Wiederholen, Vertiefen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit eigenen Fragestellungen Bezug auf fachübergreifende Zielsetzungen Bildung in der digitalen Welt Verbraucherbildung Ca. 70 % sind verplant Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
7
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
8
Aufträge für alle Fächer
Bildung in der digitalen Welt Grundlage: Medienkompetenzrahmen NRW Verbraucherbildung (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Grundlage: Rahmenvorgabe Einbindung in die Kernlehrpläne Fachspezifische Anbindung und Konkretisierung Erreichen der Ziele der Vorgaben arbeitsteilig im Zusammenspiel aller Fächer und im Verlauf des gesamten Bildungsgangs Synopsen dazu werden den Schulen über den Lehrplannavigator zur Verfügung gestellt. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
9
Fachliche Einbindung des MKR
1 Gebrauch digitaler Basiswerkzeuge 2 Entwicklung fachlicher Kompetenzen mithilfe digitaler Medien 1 2 4 3 Thematisierung in fachlichen Inhalten 3 4 Module zur informatischen Grundbildung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
10
Fachliche Einbindung RV Verbraucherbildung
Übergreifender Bereich Allgemeiner Konsum Bereich A: Finanzen Marktgeschehen, Verbraucherrecht Bereich B: Ernährung und Gesundheit Bereich C: Medien und Information in der digitalen Welt Bereich D: Leben, Wohnen Mobilität Zieldimensionen: Auseinandersetzung mit Individuellen Bedürfnissen und Bedarfen (Z1) Gesellschaftlichen Einflüssen auf Konsumentscheidungen (Z2) Individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Konsums (Z3) Politisch-rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen (Z4) Kriterien für Konsumentscheidungen (Z5) Individuellen, kollektiven und politischen Gestaltungsoptionen des Konsums (Z6) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
11
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
12
Schulinterne Lehrpläne - rechtlicher Rahmen
SchulG §29 Unterrichtsvorgaben Das Ministerium erlässt in der Regel schulformspezifische Vorgaben für den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne). Diese legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die erwarteten Lernergebnisse (Bildungsstandards). Die Schulen bestimmen auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben nach Absatz 1 in Verbindung mit ihrem Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben. Unterrichtsvorgaben nach den Absätzen 1 und 2 sind so zu fassen, dass für die Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogischer Gestaltungsspielraum bleibt. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
13
Schulinterne Lehrpläne - rechtlicher Rahmen
SchulG §70 Fachkonferenz, Bildungsgangskonferenz … Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über Grundsätze zur fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit. Grundsätze zur Leistungsbewertung, Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
14
Curricula: Entwicklung von Wissen und Können
Kompetenz-erwartungen Was? Welches Niveau? Wofür? Kompetenz-entwicklung Wie? Wann? Womit? Kern-lehrpläne Schulinterne Lehrpläne Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
15
Merkmale von schulinternen Lehrplänen
Schulbezogene Konkretisierung der Kernlehrpläne Instrument zur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsvorbereitung Ausgestaltung von Freiräumen Grundlage der fachlichen Arbeit im Team Transparenz für alle am Bildungsprozess Beteiligten Maßstab für Evaluation und Rechenschaftslegung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
16
Gliederung für einen schulinternen Lehrplan
Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.2 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.4 Lehr- und Lernmittel 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 4 Qualitätssicherung und Evaluation Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
17
Materialien im Lehrplannavigator
18
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
19
Gliederung des Kernlehrplans (Spanisch)
Kapitel Gliederungspunkt Vorbemerkungen 1 Aufgaben und Ziele des Faches 2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und fachliche Konkretisierungen 2.1 Kompetenzbereiche des Faches 2.2 Spanisch als zweite Fremdsprache: Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Sekundarstufe I 2.2.1 Erste Stufe 2.2.2 Zweite Stufe 2.3 Spanisch ab Jahrgangsstufe 5 2.4 Spanisch als dritte Fremdsprache: Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I 3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
20
Die wichtigsten Kontinuitäten
grundlegende Ausrichtung des Faches bleibt unverändert übergreifendes Ziel: interkulturelle Handlungsfähigkeit Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
21
Die wichtigsten Neuerungen
Übernahme des Kompetenzmodells aus dem Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe Übernahme der Anordnung der Kompetenzbereiche aus GOSt Anpassung der Kompetenzbereiche aus dem KLP GOSt für Sek I Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
22
Kompetenzbereiche im Vergleich: KLP SI – KLP GOSt
KLP Sek I Sprachlernkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Sprachbewusstheit Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich schriftlich medial Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
23
Neues Strukturmerkmal
Fachliche Konkretisierungen: „Fachliche Konkretisierungen stellen gegenständliche Ausschärfungen sowie repräsentative inhaltliche Bezüge der Kompetenzerwartungen dar und sind obligatorisch.“ Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
24
Aufbau und neues Strukturmerkmal
Kompetenzbereich Deskriptor: Die Schülerinnen und Schüler können Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
25
Aufbau und neues Strukturmerkmal
Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster der spanischen Standardsprache ihren Hör- und Sprechabsichten entsprechend weitgehend korrekt anwenden. Sie können kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und adressatenbezogen vortragen, Fachliche Konkretisierung weitgehend korrekte Aussprache der Buchstaben des spanischen Alphabets sowie der Diphthonge möglichst korrekte Bildung der r-Laute weitgehend korrekte phonetische Umsetzung der Betonungsregeln weitgehend korrekte positionsbedingte phonetische Realisierung von „g“ und „c“ in sprachlich einfach strukturierten Gesprächssituationen und in kurzen Redebeiträgen Aussprache und Intonation weitgehend angemessen anwenden, erste Kenntnisse über Aussprache und Intonation beim Hör- und Hörsehverstehen einsetzen. Kompetenzbereich Aussprache und Intonation Erste Stufe – Beispiel, Seite 19f Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
26
Hinweis zu den fachlichen Konkretisierungen
Um Redundanzen zu vermeiden und den Querschnittscharakter der einzelnen Kompetenzbereichen herauszustellen, erfolgen fachliche Konkretisierungen nicht in allen Bereichen. Übersicht über die Bereiche mit fachlichen Konkretisierungen Funktionale kommunikative Kompetenzen: Fachliche Konkretisierungen nur im Bereich des Verfügens über sprachliche Mittel Interkulturelle kommunikative Kompetenzen ja Text- und Medienkompetenz Sprachlernkompetenz ja (Strategien) Sprachbewusstheit nein Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
27
Hinweise zu den Kompetenzbereichen
Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
28
Funktionale kommunikative Kompetenzen - GeR
Spanisch als zweite Fremdsprache: nach zwei Lernjahren (erste Stufe): A2 nach vier Lernjahren am Ende der Sek. I (zweite Stufe): B1 Spanisch als dritte Fremdsprache: nach zwei Lernjahren am Ende der Sek. I: A2/B1 Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
29
Lesehilfe Deskriptor: Beispiel: Hör-/Hörsehverstehen
Deskriptor zweite Fremdsprache, zweite Stufe (S. 24) thematische Anbindung: Verweis auf interkult. komm. Kompetenz (soz.-kult. Orientierungs-wissen/fachliche Konkretisierung) Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und didaktisierte, adaptierte sowie klar strukturierte authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu Themenfeldern und Kommunikationssituationen des soziokulturellen Orientierungswissens in der Regel verstehen, sofern deutlich artikulierte Standardsprache verwendet wird. Ausgangstexte: adaptiert und didaktisiert, falls authentisch, dann klar strukturiert (z.B. „roter Faden“, wenige, klar voneinander abzugrenzende Sprecher, deutliche Sprechpausen, …) Sprache: kein Dialekt, normales Sprechtempo Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
30
Lesehilfe Deskriptor: Beispiel: Schreiben
Deskriptor zweite Fremdsprache, erste Stufe (S. 17) Die Schülerinnen und Schüler können kurze zusammenhängende Texte zu Themenfeldern des soziokulturellen Orientierungswissens weitgehend intentions- und adressatengerecht verfassen. Thematische Anbindung Zieltext: kurz, Sätze miteinander verbunden (enlaces) Situative Einbettung: aufgabengerecht, Idee erkennbar, Adressat passend (z.B. duzen, siezen) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
31
Funktionale kommunikative Kompetenzen – Verhältnis Deskriptoren/Indikatoren (S. 25)
Die Schülerinnen und Schüler können Kommunikationssituationen zu Themenfeldern des soziokulturellen Orientierungswissens in der Regel situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. → → → Umfassende Beschreibung der Kompetenz Indikatoren: Sie können aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen, sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Gesprächen beteiligen, eigene Interessen benennen und begründen. 2. FS, 2. Stufe: Sprechen -> an Gesprächen teilnehmen → → → Ausschärfung durch konkrete und messbare (überprüfbare) Indikatoren Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
32
Funkt. komm. Kompetenzen – Deskriptoren - Progression
Verfügen über sprachliche Mittel Spanisch als zweite Fremdsprache erste Stufe (S. 18) zweite Stufe (S. 26) Die Schülerinnen und Schüler können ein begrenztes Inventar sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen. Dabei auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation in der Regel nicht wesentlich. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Inventar sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation in der Regel nicht. Spanisch als dritte Fremdsprache (S. 36) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
33
Verfügen über sprachliche Mittel – Wortschatz
Begrifflichkeiten Quantität: grundlegender Wortschatz erweiterter Wortschatz Qualität: produktiver Wortschatz rezeptiver Wortschatz allgemeiner Wortschatz thematischer Wortschatz Textbesprechungsvokabular Textproduktionsvokabular Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
34
drei Bereiche auf Indikatorenebene Fachliche Konkretisierung
Interkulturelle kommunikative Kompetenz (S. 28f.) Deskriptor Spanisch als zweite FS, zweite Stufe drei Bereiche auf Indikatorenebene Fachliche Konkretisierung - Auszug- Die Schülerinnen und Schüler können sowohl in interkulturellen Kommunikationssituationen als auch im Umgang mit spanischsprachigen Texten und Medien in der Regel angemessen, respektvoll und geschlechtersensibel handeln. Sie können mehrschichtige, kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Sie können auf ein elementares soziokulturelles Orientierungswissen zurückgreifen, um ihre Lebenswelt mit der Zielkultur in Beziehung zu setzen. Soziokulturelles Orientierungs-wissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien und Lateinamerika im Vergleich zur eigenen Lebenswelt: … Einblicke in die spanischsprachige Welt: Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
35
(zweite Fremdsprache, 2. Stufe)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz – Fachliche Konkretisierungen Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien und Lateinamerika im Vergleich zur eigenen Lebenswelt (zweite Fremdsprache, 2. Stufe) Alltagsleben, Familie, Freundschaft/Partner-schaft, Umgang mit Vielfalt, Freizeitgestaltung und Konsumverhalten auch unter Berücksichtigung des Umweltschutzes Bedeutung digitaler Medien im Alltag, reflektierter, verantwortungsvoller und selbstregulierter Umgang mit Medien, Möglichkeiten und Grenzen der Mediennutzung Ausbildung/Schule/ Beruf: Einblicke in Schulsysteme und in die Berufs- und Arbeitswelt, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
36
Interkulturelle kommunikative Kompetenz – fachliche Konkretisierungen
Einblicke in die spanischsprachige Welt (zweite Fremdsprache, 2. Stufe) aktuelles gesellschaftliches, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Leben in Spanien und Lateinamerika Einblicke in regionale Diversität und sprachliche Besonderheiten vertiefte Beschäftigung mit einer ausgewählten Region in Spanien und einem lateinamerikanischen Land Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
37
Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
Beispiel zur Umsetzung und Verschränkung der Konkretisierungen (Beispiel 1) Unterrichts-vorhaben Fachliche Konkretisierungen Argentina – no solo tango y fútbol Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien und Lateinamerika im Vergleich zur eigenen Lebenswelt: Alltagsleben, Familie, Freundschaft/Partnerschaft, Umgang mit Vielfalt, Freizeitgestaltung und Konsumverhalten auch unter Berücksichtigung des Umweltschutzes Bedeutung digitaler Medien im Alltag, reflektierter, verantwortungsvoller und selbstregulierter Umgang mit Medien, Möglichkeiten und Grenzen der Mediennutzung Ausbildung/Schule/Beruf: Einblicke in Schulsysteme und in die Berufs- und Arbeitswelt, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Einblicke in die spanischsprachige Welt: aktuelles gesellschaftliches, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Leben in Spanien und Lateinamerika, regionale Diversitäten und sprachliche Besonderheiten, vertiefte Beschäftigung mit einer ausgewählten Region in Spanien und einem lateinamerikanischen Land. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
38
Text- und Medienkompetenz
Deskriptor Spanisch als dritte Fremdsprache (S. 40) Die Schülerinnen und Schüler können bei der Rezeption und Produktion von analogen und digitalen Texten und Medien unter Berücksichtigung der jeweiligen Kommunikationssituation und der Textsortenmerkmale ein grundlegendes Methodenrepertoire anwenden. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
39
Text- und Medienkompetenz
Mündlicher und schriftlicher Umgang mit Texten und analogen und digitalen Medien im Hinblick auf die Rezeption (Ausgangstexte) und Produktion (Zieltexte) von Texten Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
40
Text- und Medienkompetenz – fachliche Konkretisierungen, 2. FS, 2
Text- und Medienkompetenz – fachliche Konkretisierungen, 2. FS, 2. Stufe Umfangreichere adaptierte/didaktisierte sowie klar strukturierte authentische Texte, Lesetexte, Hör-/Hörsehtexte, Hypertexte, mehrfach kodierte Texte Ausgangstexte Zieltexte Sach- und Gebrauchstexte: (persönliche) Nachrichten und Berichte Werbe- und Informationstexte, u.a. aus dem öffentlichen Raum Zeitungsartikel und Tagesnachrichten Interviews Literarische Texte: Lieder, Gedichte, narrativer Text (persönliche) Nachrichten Bildbeschreibungen Tagebucheinträge, innere Monologe Personenbeschreibungen, Charakterisierungen Textzusammenfassungen Stellungnahmen, Leserbriefe Artikel für Zeitung oder Internet Vorträge, Präsentationen und Berichte Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
41
Sprachlernkompetenz Sprachlernkompetenz Strategielernen
Deskriptor: Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen teilweise selbstständig erweitern. Dabei nutzen sie ein grundlegendes Repertoire von Strategien des individuellen und kooperativen Sprachenlernens. Sprachlernkompetenz Strategielernen Beispiele: Strategien zum freien Sprechen zum Leseverstehen zum Wortschatzerwerb zur Organisation des Schreibprozesses zum Umgang mit Fehlern und Feedback Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
42
Einsicht in Struktur und Gebrauch der Sprache
Sprachbewusstheit Einsicht in Struktur und Gebrauch der Sprache Beispiele auf Indikatorenebene: im Sprachvergleich der Zielsprache mit anderen Sprachen Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten aufzeigen im Sprachvergleich der Zielsprache mit zielsprachigen Varietäten Verschiedenheiten benennen Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
43
Digitalisierung – Schwerpunktkompetenzen gemäß MKR
Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
44
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
Sekundarstufe – Zweite Stufe: Die Schülerinnen und Schüler können sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Gesprächen beteiligen (MKR 3.1) digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen (MKR 1.2, 3.1) Bedeutung digitaler Medien im Alltag, reflektierter, verantwortungsvoller und selbstregulierter Umgang mit Medien, Möglichkeiten und Grenzen der Mediennutzung (MKR 5.3, 5.4) unterschiedliche mediale Quellen für eigene Informationsrecherchen nutzen, sowie gewonnene Informationen und Daten kritisch und zielentsprechend auswerten (MKR 2.1,2.2) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
45
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
produktionsorientierte oder kreative Texte zum persönlichen Lebensumfeld, auch digital erstellen, umformen und ergänzen (MKR Spalte 4, insbesondere 4.1) bei der Erstellung von Medienprodukten die rechtlichen Grundlagen des Persönlichkeits-, Urheber- und Nutzungsrechts beachten (MKR Spalte 4, insbesondere 4.4) sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und fremden, auch digital erstellten, Produkten umgehen (MKR 1.4) bedarfsgerecht und kritisch reflektierend unterschiedliche Arbeits- und Hilfsmittel in Printversion und als digitales Werkzeug zur Texterschließung, Texterstellung und Selbstkorrektur nutzen (MKR 1.2) die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels individueller sowie kollaborativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen (MKR 3.1) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
46
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
Kompetenz Deskriptor Indikator Sie können… Fachliche Konkretisierung Leseverstehen auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Gesprächen beteiligen, Sprechen: Zusammenhängendes Sprechen Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
47
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
Kompetenz Deskriptor Indikator Sie können… Fachliche Konkretisierung Schreiben digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen. Wortschatz einen grundlegenden Wortschatz zur Produktion längerer, zusammenhängender, auch digitaler Texte anwenden. Orthografie Grundregeln der spanischen Zeichensetzung, auch in Abgrenzung zur deutschen Sprache und im digitalen Schriftverkehr, in der Regel korrekt anwenden Interkulturelle kommunikative Kompetenz Bedeutung digitaler Medien im Alltag, reflektierter, verantwortungsvoller Umgang mit Medien, Möglichkeiten und Grenzen der Mediennutzung, Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
48
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
Kompetenz Deskriptor Indikator Sie können… Fachliche Konkretisierung Text- und Medienkom-petenz Die Schülerinnen und Schüler können bei der Rezeption und Produktion von analogen und digitalen Texten und Medien unter Berücksichtigung der jeweiligen Kommunikationssituation und der Textsortenmerkmale ein grundlegendes Methodenrepertoire anwenden. aus Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details und leicht zugängliche implizite Informationen zu Themen, Handlungsverlauf, Personen und Figuren entnehmen und mündlich und schriftlich, auch digital unterstützt wiedergeben, produktionsorientierte oder kreative Texte zum persönlichen Lebensumfeld, auch digital, erstellen, umformen und ergänzen, sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und fremden, auch digital erstellten, Produkten umgehen. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
49
Digitales Lernen – Umsetzung im Lehrplan (2. FS, 2. Stufe)
Kompetenz Deskriptor Indikator Sie können… Fachliche Konkretisierung Sprachlern-kompetenz bedarfsgerecht und kritisch reflektierend unterschiedliche Arbeits- und Hilfsmittel in Print- und digitaler Version zur Texterschließung, Texterstellung und Selbstkorrektur nutzen, ihren Lernprozess beobachten und planen sowie den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung, auch im Hinblick auf den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln, in der Regel treffend einschätzen, Strategien zur Erstellung auch von digitalen Vorträgen und Berichten Strategien zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
50
Leistungsbeurteilung und Lernerfolgsüberprüfungen
Kernlehrplan Kapitel 3 Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
51
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 9 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 9 (Jgst. 9 und 10) 1. Zu überprüfende Kompetenzen je Klassenarbeit Schreiben ist Bestandteil jeder Klassenarbeit und wird durch mindestens eine weitere funktionale kommunikative Teilkompetenz (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) ergänzt. Zusätzlich ist die isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel möglich. Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben (verpflichtend) + mind. 1 aus Sprechen Sprachmittlung zusätzlich möglich Verfügen über sprachl. Mittel Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
52
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 9 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 9 (Jgst. 9 und 10) 2. Zu überprüfende Kompetenzen in der Stufe Die Teilkompetenzen Sprachmittlung, Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen sind jeweils mindestens einmal innerhalb der Stufe im Rahmen einer Klassenarbeit zu überprüfen. Beispiel Wahlpflichtbereich (8 Klassenarbeiten insgesamt): Erstes Halbjahr Zweites Halbjahr Klasse 9 (4 Kl-arbeiten) Schreiben + Lesen + Verfügen sprachl. Mittel + Hören/ Hörsehen Klasse 10 (4 Kl-arbeiten) mdl. Kommuni-kationsprüfung + Sprachmittlung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
53
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst. 7 und 8) 1. Zu überprüfende Kompetenzen je Klassenarbeit Schreiben ist Bestandteil jeder Klassenarbeit und wird durch mindestens eine weitere funktionale kommunikative Teilkompetenz (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) und/oder die isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel ergänzt. Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben (verpflichtend) + mind. 1 aus Sprechen Sprachmittlung Verfügen über sprachl. Mittel Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
54
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst. 7 und 8) 2. Zu überprüfende Kompetenzen in der Stufe Die Teilkompetenzen Sprachmittlung, Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen sind jeweils mindestens einmal pro Schuljahr im Rahmen einer Klassenarbeit zu überprüfen. Beispiel erste Stufe (11 Klassenarbeiten insgesamt): Erstes Halbjahr Zweites Halbjahr Klasse 7 (6 Kl-arbeiten) Schreiben + Verfügen sprachl. Mittel + Sprechen + Sprachmittlung + Hören/ Hörsehen + Lesen Klasse 8 (5 Kl-arbeiten) mdl. Kommuni-kationsprüfung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
55
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst. 9 und 10) 1. Zu überprüfende Kompetenzen je Klassenarbeit Schreiben ist Bestandteil jeder Klassenarbeit und wird durch mindestens eine weitere funktionale kommunikative Teilkompetenz (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) ergänzt. Zusätzlich ist die isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel möglich. Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben (verpflichtend) + mind. 1 aus Sprechen Sprachmittlung zusätzlich möglich Verfügen über sprachl. Mittel Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
56
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst
Lernerfolgsüberprüfung: Klassenarbeiten Spanisch ab Klasse 7 (Jgst. 9 und 10) 2. Zu überprüfende Kompetenzen in der Stufe Die Teilkompetenzen Sprachmittlung, Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen sind jeweils mindestens einmal innerhalb von Stufe 2 im Rahmen einer Klassenarbeit zu überprüfen. Beispiel zweite Stufe (8-10 Klassenarbeiten insgesamt): Erstes Halbjahr Zweites Halbjahr Klasse 9 (4-5 Kl-arbeiten) Schreiben + Lesen + Verfügen sprachl. Mittel + Hören/ Hörsehen mdl. Kommuni-kationsprüfung Klasse 10 (4-5 Kl-arbeiten) + Sprachmittlung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
57
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Einmal im Schuljahr kann gem. § 6 Abs. 8 APO SI eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der schriftlichen oder mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Dies kann auch in Form einer mündlichen Kommunikationsprüfung erfolgen. Vereinbarung in der Fachkonferenz nach Rücksprache mit der Schulleitung Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
58
Leistungsbewertung: sprachliche Leistung/Darstellungsleistung
Schreiben und Sprachmittlung: Bewertungskriterien: kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen/Verfügen über sprachliche Mittel Sprachrichtigkeit Bei der Bewertung wird auch das Gelingen der Kommunikation berücksichtigt. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
59
Schriftliche Leistungsbewertung
Die Klassenarbeiten (ggf. mündliche Prüfungen) prüfen die im Unterricht schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab. Die Bewertung erfolgt kriteriengeleitet. Der sprachlichen Leistung / Darstellungsleistung kommt grundsätzlich ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
60
Leistungsbewertung: sprachliche Leistung/Darstellungsleistung
Sprechen: Bewertungskriterien: kommunikative Strategie Präsentations- oder Diskurskompetenz Verfügen über sprachliche Mittel sprachliche Korrektheit. Bei der Bewertung wird insbesondere das Gelingen der Kommunikation berücksichtigt. Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
61
Gliederung Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben
Schulinterne Lehrpläne Der Kernlehrplan Spanisch im Detail Fachliche Unterstützungsmaterialien Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
62
Fachliche Unterstützungsmaterialien
Schulinterner Lehrplan Beispiel Klassenarbeiten mit Erwartungshorizonten Glossar (noch in Arbeit) Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
63
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gute Heimreise!
Überregionale Implementationsveranstaltungen der BR Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster zur Einführung des Kernlehrplans Spanisch - Gymnasium SI
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.