Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
NEUE Mittelschule völkermarkt
Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen
2
Aufgabe der NEUEN mittelschule
Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die Schüler/innen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.
3
Merkmale der NEUEN mittelschule
Lehrplan der AHS-Unterstufe Orientierung an österreichischen Bildungsstandards Optimale Förderung - 2 Lehrer/innen in D, M, E (Teamteaching) 2 Leistungsniveaus ab der 6.Schulstufe – Neu!!!! Neue Lehr- und Lernkultur mit täglicher Förderphase Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen förderliche und transparente Leistungsbeurteilung Rücksichtnahme auf Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen - gelebte Integration Kind – Eltern – Lehrer/innengespräche EDL – Ergänzende Differenzierende Leistungsbeschreibung
4
Bestmögliche förderung
Lehrer/innen der HAK VK unterrichten in D, M, E gemeinsam mit Lehrer/innen der NMS
5
Bestmögliche förderung Ab der 6
Bestmögliche förderung Ab der 6.Schulstufe zwei Leistungsniveaus mit flexiblen Umstufungsmöglichkeiten Einstufung zu Beginn der 2. Klasse Notenskala 1 - 5 Standard AHS Standard
6
Tägliche förderphase Was machen die Schüler/innen in diesen 25 Minuten? Sie erhalten individuellen Förderunterricht bei Defiziten. Sie werden ihren Begabungen gemäß gefordert. (Vorbereitung auf Redewettbewerbe, Lesewettbewerbe, musische Bewerbe…..) Sie arbeiten am Wochenplan weiter. Sie holen etwas nach, falls sie gefehlt haben. Sie lassen sich von den anwesenden Lehrer/innen die HÜ erklären.
7
Schulautonome stundentafel
1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. Religion 2 Deutsch 4 Englisch 3 Mathematik Geschichte/Sozialkunde 1 Geographie/Wirtschaftskunde Biologie und Umweltkunde Physik Chemie Musikerziehung Bildnerische Erziehung Werkerziehung Ernährung und Haushalt Bewegung und Sport Berufsorientierung Informatik Soziales Lernen Wahlpflichtgegenstände
8
Schulautonome wahlmöglichkeiten ab der 5. Schst.
SPRACHEN 5. Schst. 6. Schst. 7. Schst. 8. Schst. SLOWENISCH 2+1 integr. 2+2 integr. 3+2 integr. ITALIENISCH 2 3 5. und 6.Schst. Freigegenstand ENGLISCH-Vertiefung 1
9
Schulautonome wahlmöglichkeiten ab der 7. Schst
Schulautonome wahlmöglichkeiten ab der 7. Schst. (3 müssen gewählt werden) WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE 7.Schst. 8.Schst. Geometrisches Zeichnen 1 Informatik - Vertiefung NAWI (Naturwissenschaften) Kreatives Gestalten Musik - Vertiefung Ernährung und Haushalt
10
Unverbindliche übungen
Chorgesang SL Fußball Darstellendes Spiel Schach ECDL – Europäischer Computerführerschein
11
begabtenförderung Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken und Talenten stehen spezielle Angebote zur Verfügung: Redewettwerbe ECDL-Prüfungen Lesewettbewerbe sportliche, kreative und musische Veranstaltungen Theateraufführungen
12
schulveranstaltungen
Ski- und Schwimmtage – 1. Klassen Wintersportwoche – 2. Klassen Sommersportwoche – 3. Klassen Wienwoche – 4. Klassen Sprachaufenthalte für die Sprachenschwerpunktklassen – Italien, Slowenien ….. Berufsorientierungstage Exkursionen ………
13
berufsorientierung 1 Stunde wöchentlich in der 3. Klasse
Integrativ in allen Fächern in der 4. Klasse Betriebsbesuche Schulbesuche Vorstellungsgespräche Kennenlernen vieler Berufsmöglichkeiten Eigene Stärken erkennen …….
14
Schulische tagesbetreuung
Von Montag bis Freitag von 12:00 bis 17:00 Auch eine tageweise Anmeldung ist möglich Lernzeit: 14:00 – 14:50 mit Lehrer/innen der NMS und den Freizeitbetreuer/innen 2x/Woche = doppelte Lernzeit Freitag = keine Lernzeit Freizeit: Mitarbeiter/innen des Kärntner Hilfswerks / Abwechslungsreiches Programm in 4 Gruppen Kosten: 1 Tag: 15€ / 2 Tage: 20€ / 3 Tage: 30€ / 4 Tage: 40€ / 5 Tage: 50€ monatlich Möglichkeit: Mittagessen im Haus (4,60 €)
15
Schulische Tagesbetreuung
Wer betreut Ihre Kinder? Angestellte des Hilfswerks in der FREIZEIT Lehrer/innen und Freizeitbetreuer/innen in der LERNZEIT 12:00 – 17:00
16
Lernzeit 14:00 – 14:50 Uhr Lehrer/in ist behilflich bei den Hausübungen Lehrer/in leitet zum selbstständigen Lernen an Lehrer/in ist Lerncoach Freizeitbetreuer/in hilft auch mit 2x wöchentlich – doppelte Lernzeit
17
Unser team am nachmittag
18
Nutzung neuester technologien
Tablets 3 moderne Computerräume Digitale Tafeln in allen Klassen
19
Digitale bildung für alle ist unser ziel!!
Im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schüler/innen.
20
Digitale bildung Eine Stunde INFORMATIK wöchentlich für alle Schüler/innen INFORMATIK – VERTIEFUNG als Wahlpflichtfach ab der 7. Schulstufe Europäischer Computerführerschein ab der 2. Klasse eLearning in allen Gegenständen
21
Transparente leistungsbeurteilung Digitale Lernerfolgsmappe
Lernziele aller Gegenstände Beurteilung Digitale Schulbücher Nutzung von OTP
22
berechtigungen zum Übertritt in eine AHS
Wenn in D, M, E im Leistungsniveau Standard AHS beurteilt wurde oder im Leistungsniveau Standard nicht schlechter als mit „Gut“ und in allen übrigen Pflichtgegenständen nicht schlechter als mit „Befriedigend“ beurteilt wurde. andernfalls - Aufnahmeprüfung
23
berechtigungen zum Übertritt in eine BHS
Wenn in D, M, E im Leistungsniveau Standard AHS beurteilt wurde oder im Leistungsniveau Standard nicht schlechter als mit „Gut“ andernfalls - Aufnahmeprüfung
24
berechtigungen zum Übertritt in eine BMS
Wenn in D, M, E im Leistungsniveau Standard AHS beurteilt wurde oder im Leistungsniveau Standard nicht schlechter als mit „Befriedigend“ beurteilt wurde. anderenfalls - Aufnahmeprüfung
25
Nach der NMS stehen Alle türen offen!!!
26
Eine leistungsorientierte schule für alle
Wir werden uns bemühen, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und wir seine Begabungen und Talente bestmöglich fördern können.
27
kontakt Homepage: www.nms-voelkermarkt.weebly.com Telefon: 04232/2813
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.