Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
Frage 1: Wie viele Kekse kann Oma Gerti
backen, wenn sie einen Keks selbst isst und die restlichen gleichmäßig auf ihre 4 Enkel aufteilen möchte? A: 55 Kekse B: 60 Kekse C: 61 Kekse D: 99 Kekse Frage 1
3
Frage 2: Welche der folgenden Zahlen
ist eine Primzahl? A: 81 B: 83 C: 85 D: 87 Frage 2
4
A: 5 / 9 B: 5 / 10 C: 0, … D: 5 / 99 Frage 3
5
Frage 4: Herr und Frau Müller haben vier Söhne, und jeder Sohn hat
eine Schwester. Wie viele Kinder hat Fam. Müller? A: 5 B: 6 Frage 4 C: 8 D: 10
6
Frage 5: Welche Zahl x erfüllt die Ungleichung 1 < x < 1,5 ?
B: 7 / 4 Frage 5 C: 1 Ganzes 2/3 D: 7 / 5
7
Frage 6: Markus überholt bei einem Rennen auf der Zielgeraden den
Drittplatzierten. Den wievielten Platz erreicht Markus? A: 1. Platz B: 2. Platz Frage 6 C: 3. Platz D: 4. Platz
8
Frage 7: Es ist gerade Punkt 12.30 Uhr.
Welchen Winkel schließen die beiden Zeiger einer Uhr gerade ein? Frage 7 A: 90º B: 120º C: 165º D: 180º
9
Frage 8: Setze die Zahlenreihe weiter fort:
1, 2, 4, 7, 11, 16, … Frage 8 A: 20 B: 21 C: 22 D: 25
10
Frage 9: Mit welcher der folgenden Zahlen ist die Zahl 12 teilerfremd?
B: 14 C: 20 D: 25
11
Frage 10: Welches dieser Dreiecke ist nicht eindeutig konstruierbar?
A: a = 8 cm b = 10 cm α = 72º B: a = 8 cm b = 10 cm β = 72º C: a = 8 cm b = 10 cm γ = 72º A: a = 8 cm b = 10 cm c = 12 cm
12
Frage 11: Berechne folgenden Ausdruck:
1 + (2 + 3) · 4 – 5 + 6 Frage 11 A: 22 B: 24 C: 27 D: 5 312
13
Frage 12: Welche der folgenden Aussagen
ist falsch? Das kgV von 10 und 15 Frage 12 A: ist 30 B: ist durch 10 teilbar D: ist kleiner als der ggT (10,15) C: ist ein Vielfaches von 15
14
Frage 13: Der Schnittpunkt der Winkelsymmetralen eines Dreiecks…
A: ergibt den Umkreismittelpunkt B: liegt immer innerhalb des Dreiecks C: existiert nicht immer D: ergibt den Schwerpunkt
15
Frage 14: Die Katalognummer, die sich aus der Ziffernsumme der 23
SchülerInnen in der 2g ergibt, trägt… A: Christina B: Leo C: Lukas D: Paul
16
Frage 15: Welche Aussage trifft auf eure Mathematiklehrerin nicht zu?
A: Sie kocht gerne B: Sie unterrichtet Philosophie C: Sie hat in diesem Jahr eine neue Brille bekommen D: Sie hat im Dezember Geburtstag
17
Lösungen:
18
Frage 1: Wie viele Kekse kann Oma Gerti
backen, wenn sie einen Keks selbst isst und die restlichen gleichmäßig auf ihre 4 Enkel aufteilen möchte? A: 55 Kekse B: 60 Kekse C: 61 Kekse D: 99 Kekse Frage 1
19
Frage 2: Welche der folgenden Zahlen
ist eine Primzahl? A: 81 B: 83 C: 85 D: 87 Frage 2
20
A: 5 / 9 B: 5 / 10 C: 0, … D: 5 / 99 Frage 3
21
Frage 4: Herr und Frau Müller haben vier Söhne, und jeder Sohn hat
eine Schwester. Wie viele Kinder hat Fam. Müller? A: 5 B: 6 Frage 4 C: 8 D: 10
22
Frage 5: Welche Zahl x erfüllt die Ungleichung 1 < x < 1,5 ?
B: 7 / 4 Frage 5 C: 1 Ganzes 2/3 D: 7 / 5
23
Frage 6: Markus überholt bei einem Rennen auf der Zielgeraden den
Drittplatzierten. Den wievielten Platz erreicht Markus? A: 1. Platz B: 2. Platz Frage 6 C: 3. Platz D: 4. Platz
24
Frage 7: Es ist gerade Punkt 12.30 Uhr.
Welchen Winkel schließen die beiden Zeiger einer Uhr gerade ein? Frage 7 A: 90º B: 120º C: 165º D: 180º
25
Frage 8: Setze die Zahlenreihe weiter fort:
1, 2, 4, 7, 11, 16, … Frage 8 A: 20 B: 21 C: 22 D: 25
26
Frage 9: Mit welcher der folgenden Zahlen ist die Zahl 12 teilerfremd?
B: 14 C: 20 D: 25
27
Frage 10: Welches dieser Dreiecke ist nicht eindeutig konstruierbar?
A: a = 8 cm b = 10 cm α = 72º B: a = 8 cm b = 10 cm β = 72º C: a = 8 cm b = 10 cm γ = 72º A: a = 8 cm b = 10 cm c = 12 cm
28
Frage 11: Berechne folgenden Ausdruck:
1 + (2 + 3) · 4 – 5 + 6 Frage 11 A: 22 B: 24 C: 27 D: 5 312
29
Frage 12: Welche der folgenden Aussagen
ist falsch? Das kgV von 10 und 15 Frage 12 A: ist 30 B: ist durch 10 teilbar D: ist kleiner als der ggT (10,15) C: ist ein Vielfaches von 15
30
Frage 13: Der Schnittpunkt der Winkelsymmetralen eines Dreiecks…
A: ergibt den Umkreismittelpunkt B: liegt immer innerhalb des Dreiecks C: existiert nicht immer D: ergibt den Schwerpunkt
31
Frage 14: Die Katalognummer, die sich aus der Ziffernsumme der 23
SchülerInnen in der 2g ergibt, trägt… A: Christina B: Leo C: Lukas D: Paul
32
Frage 15: Welche Aussage trifft auf eure Mathematiklehrerin nicht zu?
A: Sie kocht gerne B: Sie unterrichtet Philosophie C: Sie hat in diesem Jahr eine neue Brille bekommen D: Sie hat im Dezember Geburtstag
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.