Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wirtschaftskammer Oberösterreich
2
wirtschaftskammer Oberösterreich
1.411 Funktionärinnen und Funktionäre Mitglieder 108,13 Mio. Euro Budget * (WK: € 85,84 Mio., FG: € 22,29 Mio.) 391 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ** * Budgetwerte auf Basis des Voranschlags 2018 ** ohne WIFI-GmbH und fremdfinanzierte MitarbeiterInnen Stand:
3
Organigramm Mitglieder und Kunden Managementservices
Sparten- & Branchenmanagement Regional- & Ziel- gruppenmanagement Interessenvertretung Service Bildung Bank & Versicherung Information & Consulting Sozial- & Rechtspolitik Service Bezirksstellen WIFI Gewerbe & Handwerk Transport & Verkehr Junge Wirtschaft Frau in der Wirtschaft EPU Bildungs-politik Wirtschafts-politik & Außenwirt-schaft Handel Industrie Tourismus & Freizeitwirtschaft Stabstelle Personal-management Stabstelle Strategisches Controlling Recht & Organe Finanz- & Rechnungs-wesen Kommuni-kation Informatik Infrastruktur Managementservices Direktor Mag. Dr. Hermann Pühringer Direktor-Stv. Dr. Gerald Silberhumer Stand:
4
Wirtschaftskammer Oberösterreich
Zweischichtigkeit der Organisation Wirtschaftskammer Oberösterreich mitarbeiterebene funktionärsebene Direktor 7 Spartengeschäftsführer 15 FachgruppengeschäftsführerInnen (15 Branchenverbünde) 15 BezirksstellenleiterInnen Präsidentin 7 Spartenobmänner 66 Obfrauen/-männer der Fachgruppen 27 Vorsitzende der Fachvertretungen 18 Bezirksstellenobfrauen/-männer Stand:
5
Gliederung Fachliche und regionale Wirtschaftskammer Österreich
Bundessparten Gewerbe und Handwerk Industrie Handel Bank Und Versicherung Transport Und verkehr Tourismus Und Freizeit-wirtschaft Information Und Consulting Bundesinnungen Fachverbände Bundesgremien Fachverbände Fachverbände Fachverbände Fachverbände
6
Gliederung Fachliche und regionale Wirtschaftskammer Oberösterreich
Sparten Gewerbe und Handwerk Industrie Handel Bank Und Versicherung Transport Und verkehr Tourismus Und Freizeit-wirtschaft Information Und Consulting Landesinnungen Fachgruppen Landesgremien Fachvertretungen Fachgruppen Fachgruppen Fachgruppen
7
Mitgliedschaft 97.577 Mitglieder der Wirtschaftskammer OÖ
davon aktiv: Spartenmitglieder das sind im Durchschnitt 1,21 Spartenmitgliedschaften pro WK-Mitglied FachgruppenMitglieder das sind im Durchschnitt 1,32 Fachgruppenmitgliedschaften pro WK-Mitglied Stand:
8
Sparten Mitglieder nach 2018 2017 Gewerbe und Handwerk 51.566 50.489
Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Bank und Versicherung Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft Information und Consulting Stand:
9
Fachgruppen Die 5 mitgliederstärksten Rang Bezeichnung
Mitgliederanzahl davon aktiv 1. Personenberatung und Personenbetreuung 13.485 10.209 2. Unternehmensberatung, Buchhaltung, Informationstechn. 8.251 6.439 3. Persönliche Dienstleister 7.207 5.089 4. Gastronomie 7.136 5.827 5. Baustoff, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandel 4.253 3.721 Stand:
10
Mitgliederzuwachs 2018 Fachgruppen mit dem größten absoluten Rang
Bezeichnung Mitgliederzuwachs davon aktiv 1. Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure 253 3.227 2. Unternehmensberater, Buchhaltung, Informationstechn. 252 6.439 3. Persönliche Dienstleister 240 5.089 4. Kunsthandwerke 127 1.330 5. Werbung und Marktkommunikation 111 3.338 Stand:
11
bezirken Mitglieder nach Linz-Stadt: 15.342 Wels-Stadt: 4.904
Steyr-Stadt: 2.594 3.285 3.374 3.890 6.181 2.223 3.786 4.119 4.227 10.655 Insgesamt: Mitglieder davon aktiv: Mitglieder 6.246 5.299 10.004 4.001 7.792 3.780 Stand:
12
Rechtsform 2018 Mitglieder nach der Rechtsform Anzahl
Veränderung zum Vorjahr in % Einzelunternehmer 76.764 +1,0 GmbH 15.539 +2,8 KG 2.650 -0,3 Offene Gesellschaft 1.356 +3,4 Sonstige (Verein, AG, Gebietskörperschaft, …) 1.268 -0,3 Gesamt 97.577 1,22 Stand:
13
Oberösterreich Mitglieder in 2018: 97.577 davon aktiv: 79.638
2018: davon aktiv: Stand:
14
Mitgliedsbetriebe Größenstruktur der Anzahl der Beschäftigten
Anzahl der Mitarbeiter keine >500 Anzahl der Betriebe Betriebe in Prozent der aktiven Mitglieder 67,9 16,3 11,1 3,8 0,9 0,1 Basis: Aktive Mitglieder in Oberösterreich per , Beschäftigte per (exkl. geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKOÖ 2019
15
Geschlecht Mitglieder nach dem Anteil der Männer Gesamt: 53 Prozent
Anteil der Frauen Gesamt: 47 Prozent 92,7 Stand:
16
Österreich WKO Mitglieder in 139.791 133.481 97.577 25.824
Insgesamt Mitglieder davon aktiv: 45.450 91.172 26.328 53.715 41.643 Stand:
17
Selbstverwaltungskörper
Wirtschaftskammerorganisation = Selbstverwaltungskörper Selbständiger Wirkungsbereich Abschluss von Kollektivverträgen Anträge/Gutachten an staatliche Behörden … übertragener Wirkungsbereich Weisungsrecht und Ursprungszeugnisse Aufsichtsrecht des Staates Meisterprüfung Lehrlingsstelle
18
Kammer versus verein Kammer Verein Körperschaft öffentlichen Rechts
Obligatorische Mitgliedschaft Gesetz Verein Organisation privater Natur Freiwillige Mitgliedschaft Statut
19
aufgabenverteilung Fachgruppe (Innung, Gremium) Sparte WKO
Interessen der einzelnen Branchen Sparte Angelegenheiten mehrerer Branchen einer Sparte Interessenausgleich WKO Angelegenheiten von Branchen verschiedener Sparten Interessenausgleich
20
Die Organe Sparten Fachgruppen Spartenobfrau/ -obmann
2 StellvertreterInnen Spartenpräsidium Spartenkonferenz bestimmte Anzahl weiterer Mitglieder Fachgruppenobfrau/ -obmann 2 StellvertreterInnen Fachgruppenausschuss Fachgruppentagung (aller Mitglieder der Fachgruppe)
21
Die Organe Erweitertes Präsidium Indirekte Wahl Direkte wahl
Organe der Landeskammern Wahl der Organe PräsidentIn 4 VizepräsidentInnen Präsidium Spartenobfrauen/-männer und StellvertreterInnen Erweitertes Präsidium Mitglieder der 7 Spartenkonferenzen Wirtschaftsparlament Indirekte Wahl Direkte wahl (Fachgruppenausschüsse) Fachgruppenmitglieder
22
Wirtschaftsparlament Fachgruppenausschuss
Wahlablauf Landeskammer Bezirksstellenobfrauen/männer beratend wählt Wirtschaftsparlament Präsident | 2 Vizepräsidenten Mitglieder der Spartenvertretung wählt Spartenkonferenz Spartenobmann | 2 Stellvertreter wählt Urwahl Fachgruppenausschuss Obmann | 2 Stellvertreter wählen ihren jeweiligen Alle Mitglieder
23
Wirtschaftsparlament Bundesspartenkonferenz Fachverbandsausschuss
Wahlablauf Wk Österreich wählt Wirtschaftsparlament PräsidentIn | 2 VizepräsidentInnen Mitglieder der Spartenvertretung wählt Bundesspartenkonferenz Bundesspartenobfrau/-mann | 2 Stellvertreter wählt Fachverbandsausschuss Obmann | 2 Stellvertreter Wird auf Grund der Ergebnisse der Wahlen bei den entsprechenden Fachgruppen (Fachvertretungen) der 9 Landeskammern nach einem mathematischen Verfahren mit Funktionären besetzt Mandate
24
Vision und Mission Vision MISSION
Die Wirtschaftskammer Oberösterreich ist der unverzichtbare und wichtigste Interessenvertreter für die heimische Wirtschaft und der erste Ansprechpartner für Service und Bildung. MISSION Wir sind die fachliche und emotionale Heimat für alle unternehmerisch denkenden Menschen in diesem Lande und sorgen für Standort- und Lebensqualität in Oberösterreich.
25
Leitlinien (1) Grundsätze Leistung fördern und solidarisch denken
Europäisch denken, international agieren Selbst verwalten und Subsidiarität leben Sozialpartnerschaft weiterentwickeln – Wandel aktiv gestalten
26
Leitlinien (2) Werte und Prinzipien
Nachhaltiges stetiges Wirtschaftswachstum Schutz des Privateigentums und der unternehmerischen Freiheit Freier Wettbewerb ohne Machtkonzentration und Machtmissbrauch Förderung einer ausgewogenen Wirtschaftsstruktur Flexibilität und Mobilität Menschengerechte Arbeitswelt Hohes Aus- und Weiterbildungsniveau Förderung von Forschung und Entwicklung, Innovation sowie Kreativität Soziale Absicherung für Menschen, die nicht am Wettbewerb teilnehmen können
27
Leistungsbereiche | WK (1)
Wirtschaftskammer oberösterreich Interessenvertretung Service Bildung Hoheitliche Aufgaben = Hauptaufgabe der WK-Organisation Anliegen der Wirtschaft aufgreifen, artikulieren Unternehmergerechte Rahmenbedingungen schaffen (Standortentwickler) Breitgefächertes Service- und Beratungsangebot für Mitgliedsbetriebe mit Schutz- und Vorsorgeprodukten und Kooperation- und Netzwerk- Angeboten Außenwirtschaft Betriebswirtschaft/ Förderungen Gründung/Nachfolge Informations- veranstaltungen, Workshops, Seminare, Webinare Broschüren/ Merkblätter Zeitung OÖ Wirtschaft = Übernahme von staatlichen Funktionen
28
Leistungsbereiche | WK (2)
Wirtschaftskammer oberösterreich Interessenvertretung Service Bildung Hoheitliche Aufgaben Mitgestaltung der Wirtschaftsförderung Sprachrohr der Wirtschaft sein (= 4 Prozent Minderheit) Interessenausgleich Gesetzesbegutachtung Lobbying Entsendungen Themensetting news.wko.at Umwelt/Technologie/ Innovation Recht Branchen/Regionalservice Karriereberatung und Berufsinformation Digitalisierung wko.at eServices Newsletter Facebook WIFI-Weiterbildung (Kurse, Seminare) WIFI-Unternehmer- akademie WIFI-Firmen Intern Training WKOÖ-Fachveranstaltungen Duale Akademie Lehrlingsstelle Ursprungszeugnisse Mitgliederstatistik Meisterprüfung Schiedsgericht …
29
Erfolgsbeispiele 2018 (1) Interessenvertretung
WENIGER BÜROKRATIE Meldungen für Ausnahmen bei der Wochenend- und Feiertagsruhe beim Arbeitsinspektorat sind nicht mehr notwendig. UMSATZSTEUERSENKUNG Umsatzsteuer bei Nächtigungen von 13 % auf 10 % gesenkt. Das entlastet österreichweit mehr als Betriebe finanziell und vereinfacht die USt-Berechnung. GESETZ ENTSCHÄRFT Bei erstmaligen Verstößen gegen die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung wird die Behörde vorerst beraten und nur verwarnen. Eine deutliche Erleichterung für unsere Betriebe. ERSPARNIS Halbierung der Verzugszinsen für Sozialversicherungsbeiträge erkämpft – damit ersparten wir den oö. Betrieben im letzten Jahr Euro.
30
Erfolgsbeispiele 2018 (2) Interessenvertretung
ERFOLGREICH VERHINDERT Verschärfungen beim Subunternehmerwechsel bei öffentlichen Aufträgen erfolgreich abgewandt. Das ermöglicht weiterhin eine rasche Abwicklung von Bauvorhaben. FLEXIBLE ARBEITSZEITEN Neue Arbeitszeitregeln bringen Vorteile für Betriebe, Mitarbeiter und Kunden. DURCHGESETZT Wiedereingliederungsteilzeit kann ab auch ein Monat nach dem Krankenstand angetreten werden. EINFACHERER BETRIEBSSTART Emissionsarme Betriebe brauchen keine Betriebsanlagengenehmigung mehr. Diese Erweiterung der „Genehmigungsfreistellungsverordnung“ entlastet viele Betriebe.
31
Erfolgsbeispiele 2018 (3) Interessenvertretung
SENKUNG UNFALLVERSICHERUNGSBEITRÄGE von 1,3 % auf 1,2 % ab BERATEN STATT STRAFEN „Beraten statt Strafen“-Grundsatz im Verwaltungsstrafgesetz verankert! Damit ersparen sich Betriebe teure Geldstrafen bei kleinen Verstößen. STÄRKUNG DER BETRIEBE IN DEN REGIONEN Erhöhte Schwellenwerte bei öffentlichen Aufträgen bleiben bis Ende Das stärkt die Betriebe in den Regionen. WENIGER GESETZESHÜRDEN Wichtiger Entbürokratisierungsschritt durch Bundesrechtsbereinigung gelungen. Rund Gesetze und Verordnungen werden ersatzlos gestrichen.
32
Erfolgsbeispiele 2018 (4) Interessenvertretung
BEITRÄGE REDUZIERT Die Arbeitslosenversicherung für Selbständige wird nun endlich durch eine Beitragssenkung deutlich leistbarer. Der Beitragssatz wird sogar rückwirkend reduziert. ZEIT- UND GELDERSPARNIS Das Standortentwicklungsgesetz strafft und vereinfacht Genehmigungsverfahren für wichtige Infrastrukturprojekte. Das spart Zeit und Geld für die Wirtschaft. ENTLASTUNG Weitreichende Senkung und Deckelung der Säumnis- und Betretungszuschläge für Meldepflichtverstöße in der Sozialversicherung für Unternehmen. ROT-WEISS-ROT-KARTE NEU Neue praxisgerechtere Lösungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte für Arbeitskräfte aus nicht EU Ländern. SENKUNG DER KAMMERUMLAGEN Entlastung für OÖ Mitgliedsbetriebe um 6 Mio. Euro ab dem Jahr 2019.
33
Strategiedreieck | masterplan
Die strategische Positionierung basiert auf den 3 Leistungsversprechen Interessenvertretung, Service und Bildung. Die 5 Handlungsfelder unseres Masterplans zeigen die thematischen Schwerpunkte auf.
34
Zum Thema WKO Mitgliedschaft (1)
Geschlossenes Auftreten und einheitliches Sprachrohr ist für gesellschaftliche Minderheit der Unternehmer (ca. 4 Prozent) unumgänglich. Ohne starke Wirtschaftskammer-Organisation müsste der Staat den Interessenausgleich der Wirtschaft herbeiführen. Staatsmacht statt Selbstverwaltung? Ohne Pflichtmitgliedschaft könnten finanzstarke Gruppen jederzeit mit dem Austritt drohen, und so die WKO auf Kosten der Kleinen und Schwächeren erpressen.
35
„NUR DIE WKO VERTRITT ALLE MITGLIEDER!“ EPU – KMU - Großbetriebe
Zum Thema WKO Mitgliedschaft (2) Viele kleine, miteinander konkurrierende Unternehmensverbände mit freiwilliger Mitgliedschaft brächten zu wenig Gegengewicht zu den mächtigen Arbeitnehmerorganisationen AK und ÖGB auf die Waage. Wirtschaftskammer-Erfolge kommen meist allen Unternehmen zugute. Bei freiwilliger Mitgliedschaft würden viele Trittbrettfahrer trotzdem an den Vorteilen mitnaschen „NUR DIE WKO VERTRITT ALLE MITGLIEDER!“ EPU – KMU - Großbetriebe
36
Servicebeispiele (1) Wirtschaftskammer Oberösterreich
Tele-Info-Center – telefonische und elektronische Auskünfte im Erstkontakt Berater-Center – Expertenebene: telefonische, elektronische und persönliche Kontakte Rechtsservice (Steuern, Soziales) WKOÖ Unternehmensschutzpaket SOKO für Unternehmen | Hotline Rechtsschutzversicherung in Verwaltungsstrafverfahren Arbeitsrechtsberatung Rechtliche Vertretung vor Behörden Cyber-Security-Hotline Kostenlose Leistungs-Schecks
37
Servicebeispiele (2) Wirtschaftskammer Oberösterreich
Betriebshilfe bei Ausfall durch Unfall, Krankheit oder Geburt Gründungs- und Nachfolgeservice + Franchising Marketing-Check Innovation/Technologie/Umwelt (Technologie- und Innovationsmanagement OÖ, Umweltberatung, Ökologische Betriebsberatung, etc.) Außenwirtschaftsservice (Exportdokumente, Exportberatung, Zollberatung) Förder-/Finanzierungsberatung (Auskünfte + Beratungen zu materiellen und immateriellen Investitionsförderungen) Digitalisierung – Kompass, Broschüren, wko.at/ooe
38
Servicebeispiele (3) Wirtschaftskammer Oberösterreich eServices
eLehrvertrag, eGewerbeanmeldung, eFirmenauskünfte; eCarnet/UZ, eKursanmeldung/Veranstaltungen wko.at/ooe & news.wko.at epu.wko.at gruenderservice.at nachfolgeboerse.at Online Ratgeber facebook.com/wkooe Virtuelle Beraterin Vera auf vera.wkooe.at, facebook.com/VeraGrafWKOOE und in den eServices: online.wkooe.at
39
Service (1) Wirtschaftskammer Oberösterreich
Fachorganisation - Service Branchenrecht (zB Lebensmittelrecht, Elektrotechnikgesetz, etc) Branchenmanagement, Branchenkennzahlen Bildungspolitik - Service Lehrverträge Lehrlings, Meister- und Unternehmerprüfungen Karriereberatung - Berufsinformation Firmenausbildungsverbund Integratio Bezirksstellen – Service „vor ort“ Gründung/Gewerberecht Regionalentwicklungs-Konzepte Lehrlings- und Fachkräfteinitiative Geschäftsentwicklung und Netzwerke Behördenkontakte Schule - Wirtschaft
40
Service (2) Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wirtschaftspolitik – Service Enterprise Europe Network Export Center Wirtschaftsstatistiken Raumordnungsrecht Preisrecht Vergaberecht Wirtschaftspolitische Programme WIFI – Service Aus- und Weiterbildung Firmen Intern Training Unternehmerakademie WIRTSCHAFT AKTUELL OÖW - Kammerzeitung news.wko.at - Newsportal
41
leistungsgrundsätze Wirtschaftskammer Oberösterreich
HerzVerstand: Kompetenz und Schnelligkeit, Sympathie und Kontakt WKOÖ Service Center (Aktuelle Serviceleistungen im Tele-Info-Center, Beratungscenter und Kundencenter) direkt ohne Vorwahl aus ganz Österreich Kunden- und Nutzenorientierung als oberstes Gebot Klare Qualitätsstandards (NPO-Label + ISO 9001) Rasch und einfach zum gewünschten Ansprechpartner Keine Wartezeiten und Vermittlungsschleifen, Erreichbarkeit 24 Stunden Reaktionsgarantie
42
Das Qualitätszertifikat
NPO-Label für management-Exzellenz & ISO 9001:2015 mit SQS (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme) & QA (Quality Austria)
43
Hoheitliche aufgaben = Übernahme von staatlichen Funktionen durch die WKO Reduzierung von Bürokratie, „kundenorientierte“ Abläufe Schaffung größtmöglicher Mitgliedernähe = Servicephilosophie Hoheitliche Aufgaben sind oft die Einstiegskontakte für das Anbieten weiterer WKO-Leistungen Mitgliedernahe Abwicklung durch Eigenverantwortung und eigenes Know-How
44
Branchenmanagement Branchen-ERFA-Gruppen Betriebsvergleiche, Strukturanalysen, Kennzahlen Branchenabfallkonzepte Branchenszenarien, -marktforschung Branchenqualitätshandbücher Branchenstrategieprogramme Branchenweiterbildungsprogramme Branchenmarketingkonzepte Branchen-Digitalisierungsangebote Branchenwerbung – Imagekampagne Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Image von Branchen Projektbeispiele 15 BRANCHENVERBÜNDE … DIE NEUE KRAFT AM MARKT!
45
Synergien und wettbewerbsstärke durch kooperation
branchenverbünde 15 branchenverbünde Synergien und wettbewerbsstärke durch kooperation Bauwirtschaft Vertriebsformen Einrichtung und Design Spezial-Handel Gesundheit und Natur Logistik Technik und Automatisierung Freizeit und Unterhaltung Automotive und Metall Gastronomie und Hotellerie Ernährung und Lebensmittel Kommunikation und Medien Mode und Lifestyle Consulting
46
Wirtschaftsmanagement
Regionales Wirtschaftsmanagement Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen und Schaffung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas Gestaltung des regionalen Lebens- und Wirtschaftsraumes Zusammenarbeit aller engagierten und innovativen Gruppen, Verbände und Institutionen in der Region Vertretung von Unternehmerinteressen in regionalen Institutionen und Ausschüssen Erarbeitung zukunftsweisender Strategien durch: Erforschen und Erkennen zukünftiger Entwicklungen und Erstellung von Regionalanalysen Konzeption und Umsetzung von Regionalentwicklungskonzepten Initiierung und Begleitung von regionalen Wirtschaftsprojekten und –prozessen Information und Öffentlichkeitsarbeit STANDORT ENTWICKELN – NETZWERKE BILDEN – UNTERNEHMEN BEGLEITEN
47
Grunddaten Oberösterreich Oberösterreich Österreich Anteil OÖ in %
Fläche km² km² 14,3 Einwohner (zum ) 16,7 Gewerbliche Selbständige ( ) 97.577 14,9 Unselbständig Beschäftigte (Ø 2018)* davon Lehrlinge ( ) 17,8 21,5 Gemeldete Arbeitslose (Ø 2018)* 35.157 11,3 Arbeitslosenquote (Ø 2018)* 5,0 % 7,7 % BIP/Regionalprodukt (2019)* 68,8 Mrd. € 402,1 Mrd. € 17,1 * Prognose, Hochrechnung | BIP auf Basis ESVG Quelle: Statistik Austria | WKO | AMS | HSVS | WIFO
48
kontaktdaten T 05-90909 W wko.at/ooe E service@wkooe.at
F W facebook.com/wkooe WKO Bezirksstelle in Ihrer Nähe: DW Braunau 5100 Grieskirchen 5350 Perg 5550 Steyr Eferding 5150 Kirchdorf 5400 Ried 5600 Urfahr-Umgebung 5800 Gmunden 5250 Linz-Land 5450 Rohrbach 5650 Vöcklabruck 5850 Büro Bad Ischl 5300 Linz-Stadt 5500 Schärding 5700 Wels
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.