Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Facharbeit – Was ist das?
2
Facharbeit Eine wissenschaftliche Arbeit
in der Qualifikationsphase in einem schriftlich belegten Fach ( Q1.2 )
3
Hauptthemen Die Erlasslage allgemein Die fachspezifische Umsetzung
Die organisatorische Umsetzung
4
Die Erlasslage allgemein
„Die Facharbeit ist eine umfangreiche, schriftliche Hausarbeit. Sie ist selbständig zu verfassen. [...] Zur Facharbeit gehören die Themen- und Materialsuche, die Arbeits-planung, das Ordnen der Materialien, die Erstellung des Textes und möglicherweise auch die Präsentation der Arbeitsergebnisse.“
5
Die Erlasslage allgemein
„Die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit entfällt bei Belegung eines Projektkurses.“
6
Die Erlasslage speziell
Fachliche und methodische Ziele Persönlichkeitsbildende Ziele Stellenwert Themenfindung und -stellung Bewertung und Form Schulinterne Vorgaben
7
Fächerspezifische Vorgaben
Einzel- oder Gruppenarbeit? Themenbereiche aus der Q1? Kriterien für die Leistungsbeurteilung Fachspezifische Besonderheiten
8
Organisatorische Umsetzung
Evtl. Themenübersicht (Fachlehrer) Terminplan 2019/2020 (Kasten) Papierexemplar (evtl. zusätzlich digital an Fachlehrer/in) 8 bis 12 „Inhaltsseiten“ Drei Beratungsgespräche (min.)
9
Terminplan für 2019/20 Mo 18. Nov. 2019 (heute:) allg. Information
bis 05.Dez Fachinformation im Unterricht Fr 06. Dez Wahlzettel abgeben bis 2. gr. P. bis Fr 13. Dez Auswertung der Wahl ab Fr 20. Dez Kontakt mit FachlehrerIn ab Di 07. Jan Beginn d. Arbeitszeit 07. Jan.–03. März min. 3 Beratungsgespräche (“gleichverteilt”) spätestens Mo. 6. März Abgabe bis 2. gr. Pau.
10
Termine und Fristen Termine sind bindend
Nicht fristgerecht abgegebene Wahlzettel führen zu Fachzuweisung Nicht fristgerecht abgegebene Facharbeiten werden mit „ungenügend“ bewertet Arbeitszeitverlängerung ist nur bei (ärztlich belegten) längeren Fehlzeiten durch die Beratungslehrer/innen möglich Arbeitszeitverlängerungen müssen rechtzeitig (zeitnah nach Fehlen) beantragt werden
11
Tipps zur Zeitplanung Rechtzeitig beginnen Zeitplan erstellen
„Ausfallzeiten“ einplanen Schreibzeit z.T. in Klausurzeit Zur Erinnerung Verlängerung der Arbeitszeit nur mit „zeitnahem“ Attest möglich (schriftlich begründet beantragen)
12
Details Arbeitstagebuch
Beobachtungs- und Bewertungsbogen zum Lernverhalten bei der Erstellung der Facharbeit Bewertungskriterien [ in % ] Plagiate Präsentation der Ergebnisse
13
Fazit Methodische Vorbereitung der SchülerInnen in der Q1
Notwendige Hilfestellungen durch die FachlehrerInnen Beratungsbedarf und –zeiten Infos auf
14
Art des Themas biografisch orientiert problemorientiert
praktisch, empirisch orientiert literarisch orientiert theoretisch orientiert regional orientiert aktuell orientiert persönlicher Bezug
15
Form des Themas Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage Unterthema:
Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung
16
Beispiel 1: Pädagogik Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage
Beeinträchtigte Jugendliche – Welche Chancen haben sie auf dem heutigen Arbeitsmarkt? Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Untersuchung am Fallbeispiel „Diana“ (Anamnese – Interview - Perspektive)
17
Beispiel 2: Philosophie
Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage Ist Leihmutterschaft ein moralisch vertretbares Angebot? Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Überlegungen aus Sicht des Utilitarismus und der Ethik Kants ausgehend von einem GEO-Spezial
18
Beispiel 3: Biologie Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage
Drogenkonsum und dessen Auswirkungen Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Untersuchung am Beispiel von Ecstasy unter besonderer Betrachtung der neurobiologischen Folgen
19
Beispiel 4: Physik Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage
Elektromotoren – alles das gleiche? Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Elektromotoren
20
Beispiel 5: Englisch Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage
A comparison between the Australian and the German culture Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung What can we learn from each other? - a personal project
21
Beispiel 6: Niederländisch
Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage Surinamers –Gelukte Integratie? Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Eine Untersuchung von Bildungsstand, Arbeitsmarkt und Identifikation mit dem Heimatland anhand von Statistiken
22
Gegenbeispiel 7: Mathe Oberthema: Klar zugespitzte Problemfrage
Der Satz des Pythagoras Unterthema: Eher wissenschaftlich orientierte Formulierung Beweise drei Fehler, u.a. .
23
Checkliste (1) Ausgangspunkt für die Arbeit: Leitfrage aus dem Buch
Leitfrage aus dem Unterricht Bild oder Grafik Fall Erlebnis Idee usw.
24
Checkliste (2) Wahl eines Schwerpunktes erste Ordnung erstellen
Clustermethode Mind-map Baumstruktur mit FreundIn / MitschülerIn über das Thema / die Themenformu-lierung sprechen
25
Planungshilfen (1) Arbeitszeitraum planen („mit Luft“)
(vorläufige) Gliederung planen Informationen früh beschaffen (Quellen notieren, Internet-Seiten ausdrucken!) 3 Beratungsgespräche Arbeitstagebuch führen Modelle von Facharbeiten Evtl. Facharbeit aus dem WP II „Facharbeit“ Klett (Best.-Nr )
26
Planungshilfen (2): Gliederung
Deckblatt Inhaltsverzeichnis (Vorwort (persönl. Motivation, Idee, Problem usw.)) Einleitung (inhaltl. Bedeutung, Ausgangslage usw.) Hauptteil mit Unterpunkten Schluss (inhaltl. Zus.-fassung, offene Fragen, Ausblick) (Nachwort (persönl. Reflexion, krit. Rückblick)) Anhang, Lit.-Verz., Quellen Selbständigkeitserklärung evtl. Abstract ( Kurzzusammenfassung ca 10 Zeilen )
27
Planungshilfen (3): Reflexion
Womit bin ich nicht zufrieden? Was würde ich anders machen? Was bleibt ungeklärt?
28
Kontrolle am Schluss der Facharbeit (1)
Habe ich unzulässige Verall-gemeinerungen vermieden? Sind fachwiss. Aspekte genügend berücksichtigt? Ist das Thema umfassend genug bearbeitet worden?
29
Kontrolle am Schluss der Facharbeit (2)
Bin ich selbst zufrieden mit dem inhaltlichen Ergebnis? Bin ich zufrieden mit der Form? Habe ich alle (fachspezifischen) Formalien eingehalten? Habe ich alle Zitate kenntlich gemacht?
30
Häufige Fragen (1) Wie bekomme ich das nötige Wissen für die FA?
Wo bekomme ich das Material für die FA? Was will ich mit der FA inhaltlich erreichen? Worin liegt der Unterschied zu einem Referat?
31
Häufige Fragen (2) Was nehme ich zu den Beratungsgesprächen mit?
Arbeitstagebuch – wie geht das? Welche Formalien muss ich erfüllen?
32
Planungshilfen_Links
Homepage Inda-Gymnasium unter: „Facharbeit“ Klett (Best.-Nr )
33
Planungshilfen_Links
Stadtbibliothek Aachen DigiBib der Stadtbibliothek Aachen
34
Facharbeit - Das ist das!
35
Facharbeit – Wie geht das?
Konkrete Informationen durch die Fachlehrer/innen (evtl. einfordern)
36
Viel Erfolg beim schreiben!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.