Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerrit Böhm Geändert vor über 5 Jahren
1
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang
Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Gymnasium Gleich Vorneweg: Für angehende Lehrämtler, keine Befähigung für Tätigkeiten an beruflichen Schulen oder weiterführenden Wirtschaftsgymasien -> Kultusministerium bzw Lehramtspräsidium BW Corinna Claus: (Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften) *Änderungen vorbehalten
2
Überblick: Allgemeines
Daten und Fakten: Regelstudienzeit des Bachelors (B.Sc.): 6 Semester Besonderheit: „Zwei-Hauptfächer-Studiengang“ (180 ECTS-Punkte) Wirtschaftswissenschaft (75 Punkte) Weiteres Hauptfach (75 Punkte) Optionsbereich (20 Punkte) Bachelor-Arbeit in einem der beiden Hauptfächer (10 Punkte) Modularer Aufbau Modulhandbuch: Beschreibungen der Module und viele weitere Infos Online auf der Homepage der wirtschaftswissenschaftlichen Institute (über
3
Überblick: Das Fach Inhalte der Fachwissenschaft: „Wirtschaftswissenschaft“ (75 ECTS) Grundlagenbereich: Methodische Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Grundlagen der Politikwissenschaft Vertiefungsbereich Vertiefungsbereich I: Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik Vertiefungsbereich II: Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft Ein Seminar in einem der beiden Vertiefungsbereich ist verpflichtend Was ist ein ECTS?
4
Überblick: Der Optionsbereich
Inhalte des „Optionsbereichs“ (20 ECTS): I. Option A: Lehramt Gymnasium 1. Modul: Einführung in die Bildungswissenschaften: 3 ECTS 2. Modul: Orientierungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung: 7 ECTS 3. Modul Fachdidaktik Fach 1: 5 ECTS-Punkte Modul Fachdidaktik Fach 2: 5 ECTS-Punkte II. Option (B): Individuelle Schwerpunktsetzung 1. mind. 8 ECTS im Bereich „Berufsfeldorientierte Kompetenzen“ (BOK) 2. bis zu 12 ECTS im Bereich „Fachwissenschaft und Interdisziplinarität“ oder als „BOK-Kurse“(BOK: Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) Wissenschaftliches Arbeiten, Fremdsprachen, EDV, Kommunikation und Medien)
5
Option A: Lehramt Gymnasium
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie die Lehramtsoption ziehen wollen, sollten Sie die Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaft“ im 1. Semester (montags von Uhr, Audimax) unbedingt besuchen, denn zwischen dem 1. und 2. Semester findet das Orientierungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung statt, und daran darf man nur teilnehmen, wenn man die Vorlesung im 1. Semester absolviert hat. Ein Hinauszögern des Orientierungspraktikums ist nicht sinnvoll, da dann bereits die nächste Kohorte bereit steht und die Zahl der Praktikumsplätze in den Schulen begrenzt ist.
6
Der Studienverlaufsplan
(Siehe: Sie sind grundsätzlich sehr weitgehend frei in der Organisierung Ihres Studiums. Der Studienplan ist eine Empfehlung, wie Sie Ihr Studium zweckmäßig gestalten können, damit Sie mit gutem Erfolg und zügig studieren können. Dabei wichtig: inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Veranstaltungen; Orientierungsprüfung; Angebot der Lehrveranstaltungen wird daran ausgerichtet. Erklären: ECTS-Punkte Module
7
Der Start ins Studium: Das 1. Semester
Empfohlener Studienplan für das 1. Semester im Fach „Wirtschaft“: nur Lehr- ämtler
8
Der Start ins Studium: Das 1. Semester
Vorlesungsverzeichnis: Campus Management – HISInOne Wichtig: Anmeldung zu den Prüfungen! E-Learning-Plattform: ILIAS „Informelle“, aber wichtige Anmeldung zur Veranstaltung Homepages des Instituts: freiburg.de/aktuell/nachrichten Homepage des Studienganges: freiburg.de/studium/studiengaenge/polyvalenter-zwei-hauptfaecher- bachelor-mit-option-lehramt-gymnasium-wirtschaftswissenschaft Präsentationstitel
9
Der Start ins Studium: Das 1. Semester
Anmeldungen: Generell nicht erforderlich für Teilnahme an: Vorlesungen/ Übungen/ Tutorate Aber für: PH-Account, um Veranstaltung an der PH besuchen zu können Klausuren über HisInOne (besonderes Anmeldeverfahren Einführung in die BWL) Manche Tutorate (wird jeweils in der 1. Vorlesung bekanntgegeben) BOK-Veranstaltungen Seminare (im Vertiefungsbereich; Bewerbung über die Lehrstühle, auch bereits in der vorlesungsfreien Zeit) Ggf. Orientierungspraktikum
10
Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan
Im Campusmanagementsystem: HISinOne: -> Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis -> Fakultät -> Institut -> Grundständige Studiengänge -> Poly Bachelor Wenn Vorlesung/Übung/.. eingehängt ist, findet es dieses Semester statt Mathe findet dieses WS statt… ..Statistik nicht Präsentationstitel
11
Erstellung eines Stundenplans
Vorlesung auswählen Auf Reiter „Gruppen/Termine“ gehen Unter „Mein Studium“ im oberen Menüband -> Stundenplan Präsentationstitel
12
Der PH-Account 00LE00FACE-PH-Account Für Lehramtsstudierende:
Erfolgreiches bestehen der Fachdidaktik I und II an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erforderlich. Hierfür wird ein Account an der PH benötigt, um an der Vorlesung teilnehmen zu können und sich für die Prüfung an der PH anzumelden. Die beiden Veranstaltungen sollten im 3. und 5. Semester belegt werden. Sie müssen sich dennoch für die Veranstaltung im HISinOne anmelden. Erhalt eines PH-Accounts über HISinOne: Belegung des der Veranstaltung: 00LE00FACE-PH-Account Bei Problemen -> HISinOne Team Dies sind die einzigen beiden Veranstaltungen, bei denen im Fach Wirtschaft eine Anmeldung im HISinOne Präsentationstitel
13
Sonderreglungen Wenn im zweiten Hauptfach „Politikwissenschaft“ gewählt wurde: POLITIK: Im Grundlagenbereich muss anstelle des Moduls „Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland und in die Vergleichende Politikwissenschaft“ nach eigener Wahl eines der drei Module „Ordnungspolitik“, „Öffentliche Einnahmen“ oder „Öffentliche Ausgaben“ mit 6 ECTS absolviert werden.
14
Die Prüfungen (I) Klausuren: Abschlussklausur und Nachholklausur
Explizite Anmeldungen zu jeder Klausur separat möglich und erforderlich Anmeldezeiträume unbedingt beachten! Keine Ausnahmen! ( Homepage des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften) Termine: siehe Homepage des Prüfungsamts ( Anmeldung zu Abschlussklausuren: Anmeldung zu Nachholklausuren: Bestehen der Klausur Erwerb der ECTS-Punkte Neben Prüfungsleistung sind Studienleistungen möglich (z.B. Übungsblätter, Kurzvorträge) Nachholklausuren finden nach den Abschlussklausuren des folgenden Semesters statt (ca. 6-8 Monate später) Klausuren finden in den vier Wochen nach Vorlesungsende statt. Seit ein paar Jahren Neuregelung für Nachholklausuren: Diese finden nun direkt nach den Abschlussklausuren des Folgesemesters statt, also ca. 6 Monate später.
15
Die Prüfungen (II) Die Orientierungsprüfung (der 1. Meilenstein im Bachelor): Bestimmung in der „Rahmenordnung“ festgelegt: „Die Prüfungsleistung der Orientierungsprüfung im jeweiligen wissenschaftlichen Fach ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen. Wird sie einschließlich etwaiger Wiederholungen nicht spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters erbracht, so erlischt der Prüfungsanspruch für dieses Fach. “ Orientierungsprüfung = Bestehen von einer Prüfungsleistungen: Entweder im Modul Mathematik oder im Modul Statistik Tipp: Nach dem Studienplan studieren.
16
Die Prüfungen (III) Beispiel: Mikroökonomik I im jetzigen WS zweimal nicht bestanden. nicht mehr OP-Leistung; Mikro II muss OP-Leistung sein. Und 30 weitere ECTS-Punkte.
17
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (I)
Abschluss des Bachelorstudiums: Wenn alle erforderlichen studienbegleitenden Prüfungen (Klausuren, Studienleistungen, Bachelorarbeit, …) bestanden sind. Zulassung zur Bachelorarbeit: Min. 60 ECTS-Punkte in dem Fach, in dem man die Bachelorarbeit anfertigen will Je nach Fachgebiet Abschluss mit B.Sc. oder B.A. Abschlussnote für das Fach Wirtschaftswissenschaft: Gewichtetes arithmetisches Mittel der einzelnen Modul- bzw. Bereichsnoten, gewichtet mit den jeweiligen ECTS-Punkten Noten zählen also von Anfang an. Trend zu beobachten: Noten verbessern sich im Studienverlauf typischerweise
18
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (II)
Endgültiges Nichtbestehen des B.Sc. / Verlust des Prüfungsanspruchs: Wenn eine Prüfungsleistung (z.B. Klausur) endgültig nicht bestanden ist Wenn die Orientierungsprüfung endgültig nicht bestanden ist Wenn die Bachelorarbeit 2x nicht bestanden ist Insgesamt: Anspruchsvolle Anforderungen, die mit dem entsprechenden Interesse und der Bereitschaft zu bewältigen ist. Output: Lernerfolg, Kompetenzen erworben.
19
Tipps: Im Studium Polyvalenter 2-Hauptfächer-Bachelor ≠ B.Sc. VWL / B.Sc. BWL (PNPM) Unbedingt die Regeln für den eigenen Studiengang beachten. Gezielt zu Klausuren anmelden; Klausuren nicht verschenken und Joker nutzen Klausuren zu den Einsichtsterminen ansehen! Pflichtseminar nicht vergessen und Bewerbungsfristen der Lehrstühle beachten Aktiv informieren: Fachbereichshomepage freiburg.de/aktuell/nachrichten, Prüfungsamt, Studienganghomepage, Lehrstuhlseiten; Prüfungsordnung, Modulhandbuch Bei Fragen und Problemen frühzeitig Beratung in Anspruch nehmen. Kontakt und Beratung: Tipps zum Lernen: Feste Arbeitstage Ruhige Orte (zu Hause, Bibliothek) Lerngruppen (zusammenfinden, selbst organisieren) Fragen stellen in Vorlesungen und Tutoraten Am Anfang geht’s gefühlt gemächlich los; danach geht’s immer zügiger. Bis Weihnachten den Stoff, der bis dahin relevant war, aufarbeiten, um später genügend Zeit für die Klausurvorbereitung zu haben. - Überlegen, welche Klausur man wann schreibt (man kann sich flexibel an- und ggf. sogar wieder abmelden bis ca. 2 Wochen vor dem Klausurzeitraum); keine Klausur verschenken - Klausuren einsehen: Punktevergabe prüfen; Korrekturweise verstehen
20
Für Lehrämtler mit Interesse an einem 3. Fach
Infoveranstaltung 3-Fächer-Studium (2-HF-B / M.Ed.) Zu dieser Veranstaltung sind alle diejenigen Studierenden eingeladen, die aktuell schon 3 Fächer im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor bzw. Master of Education studieren oder die Aufnahme eines 3. Faches beabsichtigen. Wann? // 18: :45 Uhr Wo? HS Weitere Informationen auf der face homepage Master of Education Wirtschaftswissenschaft
21
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) im Service Center Studium ist erste Anlaufstelle für alle Informationen und Beratung rund ums Studium In der Sedanstr. 6 (Straße zwischen UB und Theater) Zentrale Studienberatung (ZSB) – Universität Freiburg
22
Zentrale Studienberatung
Information Klärung erster Sachfragen Wohin und zu wem muss ich? Wo finde ich…? Wie mache ich…?! Hotline 0761 / Einzelberatung Beratung zu allen Themen rund ums Studium vertraulich ergebnisoffen professionell offene und terminierte Sprechstunden Workshops Themenworkshops in Gruppen Themen z.B.: Studienzweifel und Entscheidungen Lernstrategien Umgang mit Stress und Prüfungsstress Selbst- und Zeitmanagement Zentrale Studienberatung (ZSB) – Universität Freiburg
23
Fachwissenschaftliche Studienfachberatung
Corinna Claus Offene Sprechstunde: Montags, 10:00 – 12:00 Uhr Ausfalltermine werden auf der Webseite der Studienberatung bekanntgegeben Präsentationstitel
24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
… und viel Spaß und Erfolg!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.