Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Tee – mehr als ein Genussmittel
2
Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Aspekte und Geschichte des Tees
2. Anbauregionen und Teeproduktion 3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees a) Xanthin-Derivate Coffein, Theobromin und Theophyllin b) Gerbstoffe c) Aromastoffe 4. Das kleine Einmaleins des Teetrinkens 5. Schulrelevanz des Themas
3
1. Allgemeine Aspekte und Geschichte des Tees
Ursprungsland China: <luech‘a> bzw. <t’e> („Grüner Tee“) Kreuzung aus Ur-Teepflanzen: Camellia sinensis (Chinaplanze) + Camellia assamica (Assampflanze) Anbau in Subtropen bzw. Tropen rund um Äquator (500 – 2200m Höhe) Gängiges Pflückmuster: „two leaves and a bud“ (zwei junge Triebe plus Knospe)
4
1. Allgemeine Aspekte und Geschichte des Tees
2737 v.Chr.: zufällige Entdeckung des Tee durch chin. Kaiser Cheng Nung um 600 n.Chr.: Buddhistische Mönche bringen Tee nach Japan um 900: arabische Händler bringen Tee nach Europa Anfang 17. Jhd.: Tee als Genussmittel (Niederlande) Mitte 18. Jhd.: Tee als Hauptimportware Europas (auf Seeweg)
5
16. Dezember 1773: „Boston Tea Party“ Protest gegen Teesteuer
1. Allgemeine Aspekte und Geschichte des Tees: Geschichte 16. Dezember 1773: „Boston Tea Party“ Protest gegen Teesteuer 1869: Eröffnung des Suez-Kanals Verkürzung der Handelswege per Schiff, Steigerung der weltweiten Teeproduktion
6
2. Anbauregionen und Teeproduktion
Wirtschaft: Teekonsum auf hohen Niveau stabil Tee ist nach Wasser das meistkonsumierte Getränk der Welt Höchster Teeverbrauch weltweit: Indien, China Haupterzeugerländer: Indien, China, Indonesien, Sri Lanka
7
Russland Türkei China Indien Indonesien Kenia Brasilien Argentinien
8
Teeproduktion Schwarzer und Grüner Tee: aus gleichem Blattmaterial
2. Anbauregionen und Teeproduktion Teeproduktion Schwarzer und Grüner Tee: aus gleichem Blattmaterial Unterschied: Fermentations-Prozess ( Schwarzer Tee) Welken: beginnender Abbau des Chlorophylls Fermentation: enzymatische Oxidationen Entwicklung der Aromastoffe Trocknen: Umwandlung des Chlorophylls
9
Umwandlung des Chlorophylls
2. Anbauregionen und Teeproduktion: Teeproduktion Umwandlung des Chlorophylls
10
Versuch 1: „Rot leuchtender Tee“
2. Anbauregionen und Teeproduktion: Teeproduktion Versuch 1: „Rot leuchtender Tee“ Ergebnis: Schwarzer Tee: keine Chemolumineszenz Chlorophyll: ausgedehntes System konjugierter DoBi‘s Chlorophyll-Extrakt als Fluorophor verwendbar charakteristische helle rote Lichtemission
11
Reaktionsmechanismus:
2. Anbauregionen und Teeproduktion: Teeproduktion V1: Rot leuchtender Tee Reaktionsmechanismus:
12
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees
13
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Xanthin-Derivate
a) Xanthin-Derivate Coffein, Theobromin und Theophyllin Produkte des pflanzlichen Sekundärstoffwechsels Stickstoffspeicher der Pflanzen neben den Proteinen Aufgabe: Bildung der Blütenfarbstoffe, Duft-, Abwehr- und Signalstoffe älteste Genuss- und Arzneimittel der Menschheit
14
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Xanthin-Derivate
Versuch 2: Dünnschichtchromatographischer Nachweis der Xanthin-Derivate Fließmittel: Chloroform : Ethanol (9 : 1) Detektion: UV-Lampe (254 nm) Unter UV-Licht: Fluoreszenzlöschung durch Absorption bei 254 nm
15
b) Gerbstoffe (poly-)phenolische Verbindungen (davon 95% Catechine)
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe b) Gerbstoffe (poly-)phenolische Verbindungen (davon 95% Catechine) in Teeblättern (Trockenmasse) zu etwa % enthalten* im schwarzen Teeaufguss etwa 3-10 % enthalten* Wirkung: + zentral anregend, harntreibend, verstopfend + antioxidativ Schutz vor degenerativen Erkrankungen Auswirkungen auf Teeaufguss (Schwarzer Tee): + Geschmacksstärke ~ Gesamtgerbstoffgehalt + Farbgebung durch Thearubigene und Theaflavine (Oxidationsprodukte der Catechine) *Quelle: DGE-Info 4/99
16
Strukturformeln einiger Catechine Enzymatische Oxidation:
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Strukturformeln einiger Catechine Enzymatische Oxidation:
17
Versuch 3: Iodometrische Bestimmung des Gerbstoff-Anteils
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Versuch 3: Iodometrische Bestimmung des Gerbstoff-Anteils
18
Berechnung des Gerbstoffanteils:
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe V3: Iodometrie Berechnung des Gerbstoffanteils: Erinnerung: Der Anteil der Gerbstoffe im schwarzen Teeaufguss: 3 bis 10 %.
19
Versuch 4: Indikatorverhalten von Tee
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Versuch 4: Indikatorverhalten von Tee neutral sauer basisch Farbaufhellung Farbvertiefung Absorption von kurzwelligerem Licht Bildung eines chinoiden Systems, Absorption von langwelligerem Licht
20
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe
V4: Indikatorverhalten von Tee
21
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe
V4: Indikatorverhalten von Tee
22
Antioxidative Eigenschaften von Grünem und Schwarzem Tee
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Antioxidative Eigenschaften von Grünem und Schwarzem Tee Antioxidantien: Radikalfänger (Polyphenole, Vitamine C und E) Oxidationsschutzmittel Protektive Effekte im Hinblick auf degenerative Erkrankungen Konzentration an Antioxidantien im Gewebe durch Ernährung steigerbar (z.B. durch Tee) Aber: Haben Grüner und Schwarzer Tee gleichermaßen schützende Wirkungen?
23
Versuch 5: „Ist Grüner Tee wirksamer als Schwarzer Tee?“
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Versuch 5: „Ist Grüner Tee wirksamer als Schwarzer Tee?“ Die Briggs-Rauscher-Reaktion: [Mn2+] IO3-(aq) +2 H2O2(aq) +CH2(COOH)2 +H3O+(aq) ICH(COOH)2 +2 O2(g) +4 H2O Zwischenprodukte: Iod, Iodidionen und Perhydroxylradikal Oszillationen aufgrund schwankender Iod- u. Iodidkonzentrationen Aussetzen der Oszillation: Reaktion der Antioxidantien (allg. Ar-OH) mit Radikal Unterbrechung der Reaktionsfolge: Fazit: Die Wirksamkeit beider Teesorten ist gleichermaßen gut!
24
Demonstration 1: Historischer Exkurs – „Eisengallustinte“
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Gerbstoffe Demonstration 1: Historischer Exkurs – „Eisengallustinte“
25
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees
c) Aromastoffe Schwarzer Tee besitzt 4- bis 5-fache Aromakonzentration gegenüber Grünem Tee ( Bildung im Verlauf der Fermentation) Im Schwarzen Tee: Identifikation von über 400 flüchtiger Verbindungen
26
Versuch 6: Destillation der Aromastoffe von Tee
3. Charakteristische Inhaltsstoffe des Tees: Aromastoffe Versuch 6: Destillation der Aromastoffe von Tee
27
4. Das kleine Einmaleins des Teetrinkens
China, Japan: Teetrinken als Ritual Indien: Gesalzener Tee mit Ziegenmilch Deutschland: Koopke mit Kluntje un Room Die englische Tradition: Tee mit Milch Catechine besitzen eine adstringierende Wirkung Zugabe von Milch vermindert diese Wirkung Proteine binden einen Teil der Catechine
28
4. Das kleine Einmaleins des Teetrinkens
Die Bedeutung der Brühzeit für den Teegenuss: Beruhigend oder anregend?
29
5. Schulrelevanz „Tee im Unterricht“
Nach Wasser meistkonsumiertes Getränk der Welt Jeder Schüler kennt Tee aus dem Familienalltag Versuche mit Stoffen des täglichen Lebens wecken Interesse Vielseitigkeit des Produkts: nicht nur Sorten-/ Geschmacksvielfalt Vielstoffsystem Fächerübergreifendes Thema: Chemie Organik, Anorganik, Biochemie Biologie sekundäre Pflanzenstoffe Physik Wärmesysteme
30
Zu guter Letzt… "Tee weckt den guten Geist und die weisen Gedanken. Er erfrischt deinen Körper und beruhigt dein Gemüt. Bist du niedergeschlagen, wird Tee dich ermutigen." Cheng Nung ( v. Chr.)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.