Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Ernst Kaufer Geändert vor über 5 Jahren
1
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
Bachelor Chemie mit Lehramtsoption 1
2
Wo steht was zum Studium?
Studienordnung Prüfungsordnung
3
Empfohlener Studienverlaufsplan
Semester 1-4 Kernfach (90 LP)
4
1. Semester (90 LP) - Vorlesung Grundlagen der Mathematik + Übung (2+2 SWS) Klausur - Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie + Übung (4+2 SWS) - Vorlesung Pädagogisches Handeln an Schulen (2 SWS)
5
2. Semester (90 LP) - Chemisches Grundpraktikum (10 SWS)
Protokolle & Colloquien - Vorlesung Grundlagen Physikalischen Chemie + Übung (5 SWS) Klausur - Seminar Pädagogisches Handeln an Schulen + Praktikum Praktikumsbericht (- Vorlesung Deutsch als Zweitsprache + Seminar (2+2 SWS))
6
3. Semester (90 LP) - Vorlesung Organische Chemie + Übung (4 + 2 SWS)
Klausur - Vorlesung Chemie der Metalle + Übung (4+2 SWS) (- Professionelle naturwissenschaftliche Präsentationen (2 SWS)) Vortrag - Einführung in die Fachdidaktik Chemie + Gestaltung von Lernumgebungen für Chemieunterricht (2+1 SWS) Was ist mit dem Zweitfach Didaktik??? 7
7
4. Semester (90 LP) - Chemisches Aufbaupraktikum
- Vorlesung empirische Spektroskopie Klausur - PC-Praktikum Protokolle - OC-Praktikum Antestate, Protokolle - Vorlesung Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie + Übung (3+1 SWS) Klausur (- Professionelle naturwissenschaftliche Präsentationen (2 SWS)) Vortrag - Fachdidaktik: Praktische Studien zur Planung und Analyse von Chemieunterricht (2 SWS) mündliche Prüfung, Reflexion
8
Empfohlener Studienverlaufsplan
Semester 1-4 Zweitfach (60 LP)
9
1. Semester (60 LP) - Vorlesung Grundlagen der Mathematik + Übung (2+2 SWS) Klausur - Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie + Übung (4+2 SWS) - Vorlesung Pädagogisches Handeln an Schulen (2 SWS)
10
2. Semester (60 LP) - Chemisches Grundpraktikum (10 SWS)
Protokolle & Colloquien - Seminar Pädagogisches Handeln an Schulen + Praktikum Praktikumsbericht (- Vorlesung Grundlagen Physikalischen Chemie + Übung (5 SWS)) Klausur (- Vorlesung Deutsch als Zweitsprache + Seminar (2+2 SWS))
11
3. Semester (60 LP) - Vorlesung Organische Chemie + Übung (4 + 2 SWS)
Klausur (- Vorlesung Grundlagen Physikalischen Chemie + Übung (5 SWS)) - Fachdidaktik des Kernfachs Was ist mit dem Zweitfach Didaktik??? 12
12
4. Semester - Chemisches Aufbaupraktikum - PC-Praktikum Protokolle
- Vorlesung empirische Spektroskopie Klausur - PC-Praktikum Protokolle - OC-Praktikum Antestate, Protokolle
13
Studienverlaufsplan Semester 5 & 6
14
5. und 6. Semester Kernfach (90 LP): - 3 Wahlpflichtmodule mit je 5 LP
- Vorlesung Grundlagen der Biochemie + Übung (2+2 SWS) Klausur - Bachelorarbeit mit 10 LP Vertiefungsmodule Kernfach: Wieviele denn nun? 2 Typ I 2 mal Typ II und zwei mal Übergreifend? 15
15
5. und 6. Semester Zweitfach (60 LP):
- 2 Wahlpflichtmodule mit je 5 LP - Vorlesung Grundlagen der Biochemie + Übung (2+2 SWS) Klausur
16
Anmeldung und Wiederholung von Prüfungsleistungen
4 Prüfungsversuche pro Modul Ausnahme: Bachelor- und Masterarbeit 2 Anmeldung zur Prüfung = Anmeldung zur Lehrveranstaltung Notenverbesserung wenn der erste mögliche Prüfungstermin wahrgenommen wird, darf eine bestandene Klausur einmalig zur Notenverbesserung in der Nachklausur wiederholt werden gewertet wird die Klausur mit dem besseren Ergebnis im Fall von Wiederholungsprüfungen ist eine Notenverbesserung ausgeschlossen
17
Auslandsstudienaufenthalt
im Bachelor empfohlen es sollen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden, die für den Bachelorstudiengang anrechenbar sind Empfohlen dafür sind das 4. oder 5. Semester Hilfe bei Organisation und Finanzierung z.B. durch Erasmus +, DAAD, PROMOS, RISE, Auslandsbafög … Möglichkeit Berufspraktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes zu absolvieren Beratung auch durch Career Service der FU Rechtzeitige Planung sehr wichtig!
18
Campus Management 1. www.ecampus.fu-berlin.de
2. Benutzername und Passwort eingeben (wurden von der ZEDAT per Post verschickt) 3. auf den Button An- und Abmeldungen klicken 4. „Neues Modul wählen“ anklicken es werden die für euch empfohlenen Module angezeigt ACHTUNG: Es müssen Kernfach, 60LP-Modulangebot und LBW belegt und über Campus Management gebucht werden
19
Campus Management 5. Die Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen Auswählen der jeweiligen Lehrveranstaltungen 6. An- und Abmeldungen möglich bis: ; 24:00 Uhr 7. Solltet ihr noch keinen Brief von der ZEDAT bekommen haben, meldet euch bei eurem entsprechenden Prüfungsbüro an
20
Ansprechpartner im Institut für
Chemie und Biochemie Institutsseite: googelt: „fu berlin chemie“ Prüfungsbüro: Raum A.027 studentische Studienberatung: Raum 14.07 Studienbüro: Raum A.012
21
Studierendenvertretung
Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof. Eckart Rühl Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Christian Müller -Anerkennungsfragen jeglicher Art geklärt -die Einhaltung von Studien- und Prüfungsordnungen wird überwacht Studierendenvertretung Marius Göbel Susanne Rupf Marius Göbel
22
Fachschaftsinitiative
Chemie Regelmäßige Treffen: 2x im Monat Takustr. 3, im Raum 14.07
23
Immatrikulationsfeier des Fachbereichs
HEUTE: Do , 16:15-20 h !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! im Hörsaal der Fabeckstr , ab 18:00 Get-Together in der Takustr. 3, alte Bibliothek
24
Unter Umständen Vielleicht....
Wir hoffen auf eure Unterstützung
25
Heute Abend! Kneipenabend im Jatz Bar, Gotteschedstraße Berlin, nahe U-Bahnhof Nauener Platz ab 20:00 Uhr
26
In der alten Bibliothek in der Takustr. 3
Frühstück – morgen 11h In der alten Bibliothek in der Takustr. 3
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.