Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Britta Martin Geändert vor über 5 Jahren
1
IsoFux SOL-PAD Fensterbanksysteme Fensterbank-Einschublösung
Wärmedämm-Verbundsysteme IsoFux SOL-PAD Fensterbank-Einschublösung
2
Problemstellung Fensterbankeinbau und Bauschäden in WärmedämmVerbundsystemen: Laut eingehenden Untersuchungen zur Integration von gängigen Fensterbänken in WDVS, sind die ausgeführten Baudetails in den meisten Fällen die systematische Ursache für spätere Bauschäden. Neben der optischen Gestaltung eines jeden Gebäudes, dient die äußere Fensterbank primär dem Witterungsschutz. Sie hat die Aufgabe, das Oberflächenwasser von Fenster und Fassade kontrolliert abzuleiten und einen Wassereintritt in die Konstruktion dauerhaft zu verhindern. Diese Aufgaben erscheinen auf den ersten Blick nicht wirklich bemerkenswert, dennoch bereiten sie in der täglichen Baupraxis oftmals unerwartete Probleme. Um diese weitestgehend zu verhindern wird von den Planenden und Ausführenden ein hohes Maß an Sorgfalt und die Bereitschaft gefordert, sich mit dieser Bauaufgabe intensiv zu beschäftigen. Anspruchsvolle Detailpunkte müssen bei einer Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten gelöst werden. Auf die Nahtstelle der hier aufeinandertreffenden Gewerke ist ein besonderes Augenmerk zu richten.
3
Schäden und Ursachen Die „Gewerkelücke“ ...im Bereich der Fensterbank ermöglicht das Eindringen von Feuchtigkeit und sogar Wasser bei Niederschlägen „Gewerkeloch“ = meist die offene Schnittstelle im Eckbereich, zwischen a) Fenster, b) Fensterbank und c) Fassade (Leibung), ggfs. auch Sonnenschutz-führungsschiene. Wasserführende Ebene Stellt jene Witterungsschutzebene dar, die für das Abführen des Oberflächenwassers (Tagwassers) verantwortlich ist. Bei Konstruktionen mit zwei wasserführenden Ebenen, stellt die Fensterbank primär die erste wasserführende Ebene dar. Die darunter ausgeführte zweite wasserführende Ebene dient zur Sicherheit. Sie soll verhindern, dass etwaiges Wasser in die Konstruktion eindringt. Diese zweite Ebene kann z.B. eine wannenförmig ausgebildete Folienbahn, eine Ausführung mittels Flüssigdichtstoffen oder Dichtschlemmen sein.
4
Schäden und Ursachen Spannungen / Rissbildung / Frost
Fenserbänke haben entsprechende Ausdehnungskoefizienten, welche einen Abriss von Putz zu Fensterbank auslösen. Bei entsprechenden Minustemperaturen gefriert das Wasser und führt zu Abplatzungen und Rissen im Außenputz. Endprofil (Bordprofil, Seitenabschluss, Putzanschluss) Seitlicher Abschluss der Fensterbank (integriert oder aufsteckbar) als Anschluss an die Fensterleibung. Fensterbankanschlussprofil (Basisprofil, Blindaufdoppelung, Sohlbankanschlussprofil) Untere Verbreiterung oder Aufdoppelung des Fensterrahmenprofils, an der die Fensterbank angeschlossen wird. Fensterbankhalter (Maueranker, Konsole) Befestigungsmittel; dient zur Lagesicherung der Fensterbank, um etwaige Wind-/Sogbelastungen aufzunehmen. Fensterrahmennut (Fensterbankfalz) Im Fensterrahmen unterseitig vorhandene Nut, welche unter anderem der Aufnahme des Fensterbankhochzugs dient und seitlich in den Baukörper führt.
5
Folgen schlechter Baudetails
Leibung Seitliche Fläche einer Wandöffnung. MS-Polymere Hybriddichtstoffe aus silanmodifizierten Polymeren für universelle Anwendung (Kleben, Dichten, Füllen). Parapetdraufsicht (Brüstungsdraufsicht, „Parapet“) Untere horizontale Fläche einer Wandöffnung; dient der Auflage der Fensterbank. Shore A - Härte Die Shore A - Härte ist ein Werkstoffkennwert zur Beschreibung des Eindringwiderstandes in Elastomere. Schlagregensicher Eigenschaft einer Fuge oder Durchdringung, die bei Belastung durch frei auftreffenden Schlagregen keine schadensverursachende Feuchtigkeit zulässt.
6
Lösung = Entkoppelung... Entkoppelung:
Bauteile aus verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Die Berührungsebenen zwischen diesen Bauteilen (z.B. Aluminium-Fensterbank und Laibung) sind so auszubilden, dass auftretenden Bewegungen nicht zu Rissen im Putz und Schäden an der Baukonstruktion führen.
7
Ausbildung einer„dichten Wanne“
8
Gewerketrennung / Fenster
Gemäß nationaler Normen und Richtlinien ist das Fenster wasserdicht im Mauerwerk zu montieren. Die Fensterrahmennuten und Vorsatzschalennuten sind an beiden unteren Enden zu schließen. (Detail a) a Fensterstock: Bei neuen Holz- und Holz-Alu-Fenster ist es empfehlenswert, werkseitig am Fensterstock rechts und links eine 3 mm tiefe SOL-PAD-Vertiefung (Detail b), ausführen zu lassen. Optimierter Bauablauf durch Gewerketrennung Fenster Das Fenster ist gemäß nationaler Normen und Richtlinien wasserdicht im Mauerwerk zu montieren. • Die Fensterrahmennuten und Vorsatzschalennuten sind an beiden unteren Enden zu schließen, siehe Detail a). Sind diese nicht vorgefertigt durch den Fensterhersteller mit geeignetem Dichtstoff geschlossen, liegt diese Massnahme in der Verantwortungdes Fenstermonteurs vor Ort. • Der Fensterbankfalz bei Holz- bzw. Holz-Alu-Fenstern, sowie der Montagefuß bei Kunststofffenstern, muss beim SOL-PAD 280 CLASSIC mind. 30 mm hoch und 10 mm tief sein, und beim SOL-PAD 280 / 30 mind. 50 mm hoch und 10 mm tief sein. • Bei neu zu setzenden Holz- und Holz-Alu-Fenstern ist es empfehlenswert rechts und links eine 3 mm tiefe SOL-PAD-Vertiefung am Fensterstock (Siehe Detail b) werkseitig ausführen zu lassen, um eine durchgängig gleichmäßige, planebene Befestigung der Fensterbank zu erreichen. • Schmale Alu-Schale (50 mm breit) bei Holz-Alu-Fenster verwenden. b
9
Gewerketrennung / WDVS
Verputzte Dämmfassade: Planung und Ausführung gemäß nationaler Normen Herstellen einer dichten Ebene (Wannenausbildung) unter der Fensterbank Fachgerechter Einbau des Putzprofils für eine dichte und wartungsfreie Aufnahme der Fensterbank Optimierter Bauablauf durch Gewerketrennung Verputzte Dämmfassade Planung und Ausführung gemäß nationaler Normen (z.B. ÖNORM B6400 bzw. B6410). • Herstellen einer dichten Ebene (Wannenausbildung) unter der Fensterbank. • Fachgerechter Einbau des Putzprofils für eine dichte und wartungsfreie Aufnahme der Fensterbank. Das SOL-PAD wird an der Unterseite in den frischen Mörtel eingeklebt, um eine sichere Verbindung herzustellen. Rückseitig und seitlich wird die Leiste gewissenhaft und dauerhaft mit ausreichend Kleber (z.B. MS-Hybridkleber) fixiert. Dies ist für die kraftschlüssige Einbindung des Profils unbedingt erforderlich. • Auswahl der richtigen 3D-Anschlussprofile an Kunststoff , Holz oder Holz-Alu-Fenster. Empfohlen wird hier beim Holz-Alu-Fenster das Profil FAP 3D SOL-PAD (mit werkseitigem Gehrungsschnitt) zu verwenden.
10
Gewerketrennung / Fensterbank
Fensterbank-Montage: Fensterbank-Montage erfolgt nach Fertigstellung der Verputzarbeiten. Bemessung der entsprechenden Fensterbank durch den Fensterbank Monteur, unter Beachtung der Ausdehnungskoeffizienten. Wahl des richtigen seitlichen Abschlussbordes. Optimierter Bauablauf durch Gewerketrennung Montage Fensterbank: Fensterbank-Montage erfolgt nach Fertigstellung der Verputzarbeiten. Ausmaß der lichten Breite zwischen den zwei SOL-PAD Profilen. Bemessung der entsprechenden Fensterbank durch den Fensterbank-Monteur. Aufgrund der Längenänderung (Verkürzung oder Verlängerung) der Fensterbank sind die Mindesfugenbreiten, gemäß der Ausdehnungskoeffizienten zu beachten. • Wahl des richtigen seitlichen Abschlussbordes. Keine Wiederkehr, keine breiten Borde mit elastischen Dehnungskeder bzw. Gummidichtung. Einfache seitliche Aufbordung bzw. Aufkanntung, wie bei Sichtbeton verwenden. Max. 24 mm, besser 18 mm Gesamthöhe des Abschlußbordes oder der Aufkantung. • Fachgerechter Einbau, Montage und Fixierung der Fensterbank in der Montageöffnung inkl. rückseitiger, optischer Dichtung. Eventuell zusätzliche rückseitige Dichtung mit einem entsprechendem Dichtband. Punktweise Verklebung der Fensterbank auf der Unterseite mit der Fensterbrüstung. 18 mm
11
FB - Einbau / Konstruktion
Die Anschlüsse der Fensterbank bzw. die Fensterbank selbst müssen einen Wassereintritt in die Konstruktion dauerhaft verhindern und Oberflächen-wasser von Fenster und Fassade kontrolliert ableiten. Die Neigung der Fensterbank ist mit einem Mindestgefälle von 5° (d.h. Gefälle von 8,8%) nach vorne auszuführen. Der Abstand zwischen Abtropfkante und fertiger Fassadenoberfläche muss mind. 30 mm betragen (bei Steinfensterbank ab Wassernut). mind. 35 mm Höhe des Basisprofils bei ALU-FB mind. 45 mm Höhe des Basisprofils bei Stein-FB
12
Fenstertypen bei ALU-FB
13
Vorgaben für ALU-FB
14
Fenstertypen bei STEIN-FB
15
Vorgaben für Stein-FB
16
Systemkomponenten Dämmkeil
5⁰ Neigung, Höhe hinten 64 mm Fensterbankprofil Set 5⁰ Neigung, 28 cm lang MS Polymere Kleber Sol-Pad Montagewerkzeug
17
Das System
18
Das Produkt IsoFux SOL-PAD:
Zweiteilige Einschub- und Anputzleiste, Montage links und rechts, unterhalb der Fensterleibungen auf die Fensterbrüstung 2 Höhenvarianten 280 / CL für Alufensterbänke 280 / 30 für Steinfensterbänke Verlängerbar auf max 48 cm
19
Das Produkt IsoFux SOL-PAD: 2 Gewebevarianten
CL = für klassische Armierputze im Leibungsbereich DP = für Dickputze wie klassische Kratzputze SOL-PAD 280 Gesamtputzdicke mm SOL-PAD 280 DP
20
Einsatzbereiche Einsatzbereich – Dickschicht-Putzsysteme:
Spezielle Gewebefahen für Dickputze Entwickelt und eingesetzt beim Referenzobjekt „Prora“ Bewährter Einsatz bei über 1500 Holzfenstern in Verbindung mit einer 3 cm Steinfensterbank
21
Einsatzbereiche Dickschicht-Putzsysteme:
Zum Auftrag des Dickputzes in der Laibung Saubere Anputzkante Bei allen Arten von Fensterbänken einsetzbar Auch in der Sarnierung von FB Verwendbar
22
Bemassungen SUISSE
23
Einsatzbereiche Einsatzbereich: Dämmfassaden bis 280 mm Dämmdicke
Verlängerbar auf max. 480 mm Metallfensterbänke mit einfacher Aufkantung
24
Einsatzbereiche Naturstein-Fensterbänke:
SOL-PAD 280 bis zu einer Dicke von 20 mm SOL-PAD 280 / 30 bis zu einer Dicke von 30 mm
25
Das Produkt VORTEILE: Wartungsfrei und dauerhaft dicht (schlagregensicher), durch gezielte Wasserführung und Entkoppelung Alle Arten von Fensterbänken möglich jederzeit austauschbar (ohne Beschädigung der Leibung) Keine „Gewerkelücke“
26
Das Produkt VORTEILE: Klare Gewerketrennung zwischen Verarbeiter und Fensterbankhersteller Keine aufwendigen Anputzarbeiten an der Fensterbank mit Dichtbändern und ähnlichem Thermische Längenänderungen der Fensterbank werden problemlos aufgenommen Klare Montageanleitung & einfache Verlegung durch vorgegebene Systemkomponenten
27
Fensterbank-Dichtleiste
Universelle Fensterbank-Dichtleiste für den sicheren Anschluss von Steinfensterbänken an das Fenster und dient dem optischen Verschluss des sichtbaren Bereiches am Fensterstock Universelle Dichtleiste für Steinfensterbänke: Die FB-Dichtleiste ist aus hart-PVC und ist hoch alterungs- und witterungsbeständig. Die Schutzlippe istaus weich-PVC und in den Farben weiß und schwarz erhältlich und ist für alle Dicken von Fensterbänkengeeignet. Bei der Montage wird die Dichtleiste mit demintegrierten Dichtband an den Fensterbank geklebt und dann beim Einbau der Fensterbank an den Fensterstock geschoben bzw. angepresst. Der schlagregendichte Einbau der Fensterbank wird durch das Sol-Pad 280 System sichergestellt. Hierbei wird beim Einbau der Dämmfassade mittels definierten Systembestandteilen eine Dichtebene hergestellt.
28
VB-Dichtsystem Universelle Dichtleiste für Steinfensterbänke:
Die FB-Dichtleiste ist aus hart-PVC und ist hoch alterungs- und witterungsbeständig. Die Schutzlippe istaus weich-PVC und in den Farben weiß und schwarz erhältlich und ist für alle Dicken von Fensterbänkengeeignet. Bei der Montage wird die Dichtleiste mit demintegrierten Dichtband an den Fensterbank geklebt und dann beim Einbau der Fensterbank an den Fensterstock geschoben bzw. angepresst. Der schlagregendichte Einbau der Fensterbank wird durch das Sol-Pad 280 System sichergestellt. Hierbei wird beim Einbau der Dämmfassade mittels definierten Systembestandteilen eine Dichtebene hergestellt.
29
SOL-PAD TOOL Stabiles Fräs- und Schneidewerkzeug (1-teilig)
SOL-PAD TOOL für 20 mm Fensterbänke Ausfräshöhe 30 mm SOL-PAD TOOL XL30 für 30 mm Fensterbänke Ausfräshöhe 40 mm
30
Planungsrichtlinie
31
Die Montage 10 cm unter Fensterbank-Oberkante wird die letzte Plattenreihe geklebt
32
Die Montage Kontrolle der Höhe über den kurzen Schenkel der
IsoFux SOL-PAD 280 Sohlbank-Anputzleiste
33
Die Montage Einpassen des EPS-Dämmkeils 5°im Brüstungsbereich 34
34
Die Montage Einpassen des IsoFux SOL-PAD 280 im Brüstungsbereich
Seitliche Aussparung mittels IsoFux SOL-PAD TOOL Schleif- und Schneidewerkzeug
35
Die Montage Einkleben und Einsetzen des EPS-Dämmkeils 5°
36
Die Montage Abspachteln des Dämmkeils mit 2K-Dichtspachtelmasse
37
Die Montage Einsetzen und Einkleben IsoFUX SOL-PAD 280 Sohlbank-Anputzleiste fachgerecht mit MS-Hybridkleber
38
Die Montage Dauerhafte und kraftschlüssige Verbindung des IsoFux Sol-Pad 280 mit Parapet, Leibungsdämmung, sowie Fensterstock sicherstellen.
39
Die Montage Armierung der Leibung und der Fassade mit Systemmörtel
40
Die Montage Absägen der IsoFux SOL-PAD 280 Sohlbank-Anputzleiste
41
Die Montage Oberputz aufbringen
42
Professionelle Einbaulösung
43
Erforderlicher Dehnungsausgleich
44
ALU-Fensterbänke
45
NATURSTEIN-Fensterbänke
46
Referenzen für‘s Leben
47
Referenzen für‘s Leben
48
Referenzen für‘s Leben
49
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.