Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erstsemestrigentag Allg. und Vergleichende Literaturwissenschaft 60

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erstsemestrigentag Allg. und Vergleichende Literaturwissenschaft 60"—  Präsentation transkript:

1 Erstsemestrigentag Allg. und Vergleichende Literaturwissenschaft 60 Franz./Iberoroman./Ital./Rätoroman. Sprach-/Lit. 60 Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft 60 ( Hörsaal KOL-G-221 09:45 Uhr Herzlich willkommen!

2 Von der Studienberatung des Romanischen Seminars:
Kopfzeile Es begrüssen Sie: Von der Studienberatung des Romanischen Seminars: Annina Clerici (Iberoromanistik) Christian Seidl (Franz., Ital., VRS, Rätorom.) Stefanie Heine (AVL) Fusszeile

3 Verein der Studierenden der Romanistik Studiendauer
Kopfzeile Programm: Verein der Studierenden der Romanistik Studiendauer Romanistische Studienfächer an der UZH Lehrdiplom für Maturitätsschulen Modulbuchung im 1. Semester Sprachaufenthalt Dienstleistungen an der UZH Sprechstunden der Studienberatung Fusszeile

4

5 Wer und wo sind wir? Stock G (VSR-Raum) des Romanischen Seminars (Zürichbergstrasse 8) Kassierin: Lisbeth Altea Chin Präsidentin: Marica Iannuzzi Aktuar: Andersen Wu

6 Was organisieren wir? Vertretung der Interessen unserer Mitstudierenden auf der Institutsebene durch die Delegierten Events: Erstsemestrigenapéro, Erzählnacht, RoSe-Fest, Weihnachtsapéro, Bücherverkauf, Konferenzen, usw. Generalversammlungen (1-2x pro Semester)

7 VSR-Agenda HS 2019 12. September Erstsemestrigenapéro X September
1. Generalversammlung 8. Oktober Filmabend 23. Oktober Erzählnacht X November 2. Generalversammlung 6. Dezember Jubiläumsfeier

8 Anmeldung und Kontakte
Website: Facebook: @VSRoSeUZH Instagram: @vsr_rose

9

10 Fachschaft der AVL favl@rom.uzh.ch
Kopfzeile Fachschaft der AVL Fusszeile

11 Kopfzeile Studiendauer und ECTS Credits:
Studiendauer und ECTS Credits: Bachelor-Studium mind. 3 Jahre 180 ECTS Credits Master-Studium 2 Jahre 120 ECTS Credits Wichtig: Es gibt keine Studienzeitbeschränkung! Bei einem Werkstudium dauert das Studium entsprechend länger! Fusszeile

12 Kopfzeile Romanische Sprachen – Bachelorprogramme
Romanische Sprachen – Bachelorprogramme Studienprogramm Major (120 ECTS Credits) Minor (60 ECTS Credits) Allg. und Vergleichende Literaturwissenschaft X Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft (Spanisch [+ Portugiesisch]) Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Fusszeile

13 Romanische Sprachen – Bachelorprogramme (1a):
Kopfzeile Romanische Sprachen – Bachelorprogramme (1a): Französisch, Iberoromanisch und Italienisch: Alle diese Programme bestehen aus 3 Arten von Modulen: • Grundausbildung in Sprachwissenschaft • Grundausbilung in Literaturwissenschaft • zusätzlich: Module zur Verbesserung der eigenen Sprachkompetenzen • V.a. im Major (Hauptfachprogramm) noch viele ECTS zur freien Verfügung, um Schwerpunkte innerhalb des Programms zu setzen. Fusszeile 13

14 Romanische Sprachen – Bachelor-Fächer (1b):
Kopfzeile Romanische Sprachen – Bachelor-Fächer (1b): Sprachkompetenzen in Franz., Ital. und Spanisch: • Studienanfang: übliches CH-Maturniveau (ca. B2) • Es ist möglich, Italienisch und Spanisch auch erst an der UZH zu lernen und dann als Fach zu studieren – aber sehr schwierig und nicht zu empfehlen. • Ende Bachelor: Ziel mindestens Niveau C1, erreicht durch Sprachkurse, Unterricht in der betreffenden Sprache, Fremdsprachenaufenthalte usw. • Ende Master: Ziel Niveau C2 Fusszeile 14

15 Franz.-/Ital.-/Spanischstudium und Gymnasialunterricht:
Kopfzeile Franz.-/Ital.-/Spanischstudium und Gymnasialunterricht: • Ein BA- und MA-Studium allein befähigt nicht zur Tätigkeit als Lehrperson an einem öffentlichen Gymnasium. • Es bildet nur die fachwissenschaftliche Voraussetzung. Sie benötigen ein BA- und MA-Studium mit Franz., Ital. bzw. Spanisch als Major oder Minor. • Neben / nach dem Masterstudium muss zusätzlich der separate, didaktisch ausgerichtete Studiengang „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ (60 ECTS) absolviert werden. Link: Das Lehrdiplom kann für 1 oder (besser) 2 Unterrichtsfächer erworben werden. Fusszeile 15

16 Wann muss ich meine Programme („Fächer“) wählen?
Kopfzeile Wann muss ich meine Programme („Fächer“) wählen? • Sie mussten zwar bei der Immatrikulation die geplanten Studienprogramme angeben, doch kann die Auswahl jedes Semester wieder angepasst werden – bis es für Sie „stimmt“. • Auch am Übergang zum Master-Studium kann man noch Programme wechseln, aufwerten bzw. abwerten oder ganz neue Programme studieren, ab 2019 bzw auch sog. Monomaster wie z.B. „Literaturwissenschaft“ oder „Studi Italiani“ (ohne zusätzliche Nebenfächer). (Wenn Teile der Grundausbildung fehlen, sind evtl. noch Zusatzleistungen in den neuen Programmen zu erbringen.) Fusszeile 16

17 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (1)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (1) • Man kann nicht einfach Module nach Lust + Laune absolvieren, bis man alle ECTS Credits eines Programms beisammen hat. Fusszeile 17

18 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (2)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (2) • Wichtige Unterscheidung: Pflicht-, Wahlpflichtmodule • Pflichtmodul = wichtiges Modul, das 1x im Studium zwingend absolviert werden muss. Pflichtmodule sind im Major und Minor immer identisch. Wer ein Pflichtmodul nicht spätestens beim 2. Anlauf besteht, bekommt eine „Fachsperre“! • Wahlpflichtmodul = regelmässig angebotene, ziemlich wichtige, aber nicht obligatorische Module. • Wahlmodul = nur einmal oder ganz selten angebotenes Modul zu einem Spezialthema (klassischer Fall: „Vorlesung“, z.B. über bestimmte Autoren) Fusszeile 18

19 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (3)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (3) • Alle Module Ihres Programms sind nach inhaltlichen Kriterien in „Modulgruppen“ gegliedert. • Die einzelnen Modulgruppen sind im „Studienplan“ aufgelistet. Dort findet man auch Regeln, die in bestimmten Modulgruppen erfüllt sein müssen, damit man das Studium abschliessen kann. • Den Studienplan findet man auf der RoSe-Website beim gesuchten Programm unter „Wegleitungen Französisch (bzw. Italienisch usw.) BA“: Fusszeile 19

20 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (4)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (4) Beispiel: der Studienplan des Minorprogramms „Französische Sprach- und Literaturwissenschaft“ (60 ECTS Credits) Fusszeile 20

21 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (5)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (5) • Die wichtigste Modulgruppe für Studienanfänger_innen aller Studienprogramme der Philosophischen Fakultät: Erste Gruppe in der Aufzählung der Modulgruppen; ihr Name enthält das Wort „Einführung..“: • Introduction aux études du français • Introducción al Estudio de la Iberorromanística • Introduzione agli studi di italianistica • Introducziun al studi da rumantsch • Einführung in die Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft • Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Fusszeile 21

22 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (6)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (6) • Wenn ein Programm sowohl Major wie Minor enthält (wie z.B. Französisch, Italienisch), dann ist die Modulgruppe „Einführung...“ in beiden Formaten identisch. • Diese Modulgruppe vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse des jeweiligen Programms. Ohne diese kommt man im Studium nicht weit. Deshalb enthält diese Modulgruppe besonders viele Pflichtmodule. • Ausserdem gibt einem diese Modulgruppe schon früh eine Rückmeldung darüber, ob man für dieses Studienprogramm geeignet ist. Fusszeile 22

23 Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (7)
Kopfzeile Welche Module soll ich als Anfänger_in buchen? (7) • Niemand ist gezwungen, am Studienbeginn Module aus der Einführungs-Gruppe zu buchen – aber wieso soll man sich in einem ernsthaften Studium davor scheuen, zuerst die Grundlagen zu lernen? • Wenn Sie Module aus anderen Gruppen buchen, dann beachten Sie bitte eventuelle Voraussetzungen, die man erfüllt haben sollte, bevor man ein betreffendes Modul buchen darf. Eventuelle Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bei jedem Modul unter dem Button «Anforderungen» bzw. im Modulkatalog am Schluss jeder Modulbeschreibung. • Wer trotz fehlender Voraussetzungen ein Modul bucht und nicht besteht, ist selbst schuld. Fusszeile 23

24 Einführungs-Modulgruppe zu 30 ECTS Credits
Kopfzeile Einführungs-Modulgruppe zu 30 ECTS Credits • Liegt vor im Französischen, Italienischen und Iberoromanischen. • Dauert immer zwei Semester. • Pro Studienprogramm kommt man in einem Vollzeitstudium im ersten und zweiten Semester auf jeweils ca. 15 ECTS Credits. • Grundgedanke: Wer mit Major und Minor gleichzeitig im Vollzeitstudium beginnt, hat nach 2 Semestern mit lauter Modulen der Gruppe „Einführung...“ total 60 ECTS Credits erreicht. Fusszeile 24

25 Einführungs-Modulgruppe zu 15 ECTS Credits (1)
Kopfzeile Einführungs-Modulgruppe zu 15 ECTS Credits (1) • Liegt vor im Rätoromanischen, in AVL und in VRS. • Dauert in AVL nur ein Semester → Ab dem 2. Semester bucht man Module aus anderen AVL-Modulgruppen. Fusszeile 25

26 Einführungs-Modulgruppe zu 15 ECTS Credits (2)
Kopfzeile Einführungs-Modulgruppe zu 15 ECTS Credits (2) • In VRS und im Rätoromanischen dauert die Einführungsgruppe zwei Semester lang. • → Damit man pro Semester und Studienprogramm im Vollzeitstudium trotzdem auf ca. 15 ECTS Credits kommt, nimmt man schon in den ersten beiden Semestern auch schon Module aus anderen Modulgruppen dazu. • Tipp für VRS: So früh wie möglich mit Sprachkursen noch unbekannter romanischer Sprachen beginnen! • Tipp für Rätoromanisch: Bezüglich Modulen, die für Anfänger*innen geeignet sind, bitte sofort Kontakt mit Prof. Rico Valär aufnehmen (Mail: ) Fusszeile 26

27 Spezialfälle in der Einführungsgruppe
Kopfzeile Spezialfälle in der Einführungsgruppe • Wenn im Major und Minor identische Module existieren (z.B. «Prolegomena [Littérature – letteratura – literatura»] in Franz. + Ital.), dann müssen Sie diese nur 1x absolvieren. • Die ECTS Credits eines solchen Moduls werden automatisch an den Major angerechnet, wenn das Modul im Major Pflicht ist. • Im Minor wird die Leistung automatisch als «erfüllt» markiert und man bekommt dafür 0 ECTS Credits. Die ECTS Credits, die einem dadurch fehlen, kompensiert man durch andere Module aus demselben Programm. Fusszeile 27

28 Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Latein)
Kopfzeile Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Latein) • „Grundlagen Latein“ (6 ECTS): Wer eine Matur mit einer Lateinnote (Grundlagen- oder Schwerpunktfach) hat, muss das Modul nicht absolvieren. Stattdessen kann man die 6 ECTS durch andere Module aus demselben Programm kompensieren. In Zweifelsfällen („Gilt meine Latein-Matur oder nicht?“) wenden Sie sich bitte an die Student Services im Dekanat der Philosophischen Fakultät : Fusszeile 28

29 Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Italienisch)
Kopfzeile Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Italienisch) • Wer eine Matur aus Italien, der ital. Schweiz oder in einer ital. Schule in der Schweiz hat; • Wer schon bei Studienbeginn ein Diplom auf Niveau C1 von PLIDA, CELI, CILS, CERT.IT hat oder ein solches Diplom später im BA erwirbt, muss den Einführungs-Sprachkurs auf Niveau B2-C1 nicht absolvieren, sondern kompensiert dessen 3 ECTS mit einem anderen Modul aus demselben Programm. Inhaber*innen von PLIDA usw. C1 melden sich bitte bei der Studienberatung! Fusszeile 29

30 Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Iberoromanistik)
Kopfzeile Spezialfälle in der Einführungsgruppe (Iberoromanistik) • Wer eine Matur aus dem spanischen Sprachraum hat; • Wer schon bei Studienbeginn ein Diplom DELE C1 hat oder ein solches Diplom später im BA erwirbt, muss den Einführungs-Sprachkurs auf Niveau B2 nicht absolvieren, sondern kompensiert dessen 6 ECTS mit anderen Modulen aus demselben Programm. Inhaber*innen des DELE C1 melden sich bitte bei der Studienberatung! Fusszeile 30

31 Modulbuchung und -Stornierung
Kopfzeile Modulbuchung und -Stornierung • Buchungsfrist im HS 19: bis , 23:59 Uhr • Stornofrist im HS 19: bis , 23:59 Uhr • Danach sind keine Umbuchungen mehr möglich! • Nachträgliche Stornierung: nur mit ärztlichem Zeugnis; dieses muss spätestens 5 Werktage nach der Prüfung per Post oder mit gut lesbarem Scan an Christian Seidl, Romanisches Seminar, Zürichbergstr. 8, 8032 Zürich geschickt werden. Fusszeile

32 Wie erfahre ich Details über ein Modul? (1)
Kopfzeile Wie erfahre ich Details über ein Modul? (1) Alles im Web-Vorlesungsverzeichnis (Web-VVZ). Link: Philosophische Fakultät Bachelor of Arts (Bologna 2020) Nebenfach 60 (Philosophische Fakultät) ein bestimmtes Programm suchen, z.B. Italienisch Vor dem Namen Ihres Programms klicken Sie auf das „>“. Dann öffnen sich die Modulgruppen. Klicken Sie in der gesuchten Modulgruppe rechts auf „zu den Modulen“. Fusszeile

33 Wie erfahre ich Details über ein Modul? (2)
Kopfzeile Wie erfahre ich Details über ein Modul? (2) • Wann findet das Modul statt? Die Daten stehen ganz unten auf der Seite der Modulbeschreibung. • Wo findet das Modul statt? Dort steht unter „Raum“ ein Hörsaal mit Kürzel. • Wo ist dieser Hörsaal? Auf das Kürzel klicken, dann erscheint die Adresse, unter „Lageplan“ öffnet sich sogar eine Karte Fusszeile

34 • Sprachaufenthalte sind für alle Studierenden dringend empfohlen.
Kopfzeile Sprachaufenthalt: (1) • Sprachaufenthalte sind für alle Studierenden dringend empfohlen. • Obligatorisch sind Sprachaufenthalte nur für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen: mind. 6 Monate im entsprechenden Sprachgebiet (dazwischen ist eine längere Unterbrechung [nicht nur über Feiertage] gestattet) • Wann? Sinnvoll erst ab Mitte Bachelor; oder auch 2 Aufenthalte: 1x im Bachelor und 1x im Master. Auf alle Fälle müssen Sprachaufenthalte längerfristig geplant werden. Fusszeile

35 Das RoSe hat Austauschabkommen mit 30 Universitäten in 5 Ländern.
Kopfzeile Sprachaufenthalt: (2) • Am einfachsten zu organisieren sind Aufenthalte an SEMP- (früher: Erasmus-) Partneruniversitäten überall in Europa Abteilung Internationale Beziehungen ( Heute: Stand im Lichthof Im Oktober / November 2019 finden Informationsveranstaltungen zu den Mobilitätsprogrammen statt. Das RoSe hat Austauschabkommen mit 30 Universitäten in 5 Ländern. Französischaufenthalte kann man auch an einer Westschweizer Uni machen („CH-Unimobil“) In jedem Fall frühzeitig mit Studienberatung Kontakt aufnehmen und Aufenthalt sorgfältig planen! Fusszeile

36

37 Coffee Lectures – Kurzeinführungen in die Bibliothek
Parlo italiano Je parle français en français le 17 octobre 2019 in italiano il 17 ottobre 2019 en español el 17 de octubre 2019 9.45 und 13:30 Hablo español Parlo italiano Introduzione all’uso del catalago (Rechercheportal) e visita alla biblioteca in italiano il 1. ottobre 2019 Bitte am Bibliotheksschalter oder unter anmelden

38 Informationen via Mail
Alle persönlichen Informationen der Universität werden ausschliesslich an Ihre persönliche UZH-Mailadresse versandt (à la Kontrollieren Sie diese Post regelmässig oder richten Sie eine Weiterleitung an Ihre übliche Mailadresse ein! Wer sich nicht informiert, ist selber schuld, wenn ihm/ihr etwas Wichtiges entgeht.

39 Wichtige Dienstleistungen an der Universität Zürich:
Kopfzeile Wichtige Dienstleistungen an der Universität Zürich: Mensa: Zentralbibliothek: ASVZ (Akademischer Sportverband): Fusszeile

40 Interne Erstsemesterbegrüssung AVL 30. September 2019 ab 14 Uhr
Kopfzeile Interne Erstsemesterbegrüssung AVL 30. September 2019 ab 14 Uhr Plattenstrasse 43 Raum 211 Fusszeile

41 Studienberatung Romanisches Seminar:
Kopfzeile Studienberatung Romanisches Seminar: • Christian Seidl (Franz., Italien., VRS, Rätoroman.), RoSe Raum E 33 Sprechstunden Di/Mi 14–16 Uhr oder nach Vereinbarung Mail: • Annina Clerici (Iberoromanistik), RoSe Raum E 32 Sprechstunden Mo 14–16; Fr 9–11 Uhr oder nach Vereinbarung Mail: • Philippe Haensler (AVL Bachelor) Mail: Fusszeile


Herunterladen ppt "Erstsemestrigentag Allg. und Vergleichende Literaturwissenschaft 60"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen