Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine"—  Präsentation transkript:

1 VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine
Lehrstuhl für Anatomie und Histologie Kurs für Human Anatomie 2018

2 TEILE DES VERDAUUNGSSYTEMS
MUNDHÖHLE (CAVUM ORIS) SPIESERÖHRE (ÖSOPHAGUS) MAGEN (VENTER) DÜNNDARM DICKDARM ENDDARM (RECTUS) ANUS LEBER (HEPAR) BAUCHSPEICHELDRÜSE (PANCREAS)

3 MUNDHÖHLE (CAVITAS ORIS)
der Eingang des Verdauungsapparates von Schleimhaut ausgekleideter Raum die Ausführungsgänge der groβen Speicheldrüsen münden

4 MUNDHÖHLE (CAVITAS ORIS)
beherbergt den Kauapparat Rezeptoren in der Schleimhaut - die Nahrung ihre mechanischen, thermischen, chemischen Eigenschaften überprüfen Zähne, Zahnhaltapparat – zerkleinern die Nahrung Sekrete der Speicheldrüsen – machen die Nahrung gleitfähig der Eingang in den Rachen ist von Tonsillen umgeben

5 MUNDHÖHLE (CAVUM ORIS)
besteht aus: RIMA ORIS (MUNDSPALTE) VESTIBULUM ORIS (MUNDVORHOF) CAVUM ORIS PROPRIA (EIGENTLICHE MUNDHÖHLE) ISTHMUS FAUCIUM (SCHLUNDENGE) vestibulum oris cavum oris proria ISTHMUS FAUCIUM L: Uvula oropharynx 1: labium superius, 2: labium inferius, 3: philtrum, 4: sulcus mentolabialis, 5: sulcus nasolabialis, a: tuberculum labii superioris, b: angulus oris Cavum oris propria

6 MUNDHÖHLE (CAVITAS ORIS)
RIMA ORIS: die zwischen den Lippen (Labium superior et inferior) gelegene Mundspalte führt in den Vorhof der Mundhöhle (Vestibulum oris)

7 VESTIBULUM ORIS (VORHOF DER MUNDHÖHLE)
ein spaltförmiger Raum von den Lippen von Wangen von den Zähnen mit Schleimhaut übergezogenen Alveolarfortzätzen begrenzt wird Vestibulum oris

8 VESTIBULUM ORIS münden: kleine Drüsen von Lippen – und Wangen
Ductus parotideus Ductus submandibularis Ductus sublingualis

9 WANGE die muskulöse Grundlage – M. buccinator
CORPUS ADIPOSUS BUCCAE (WANGENFETTPFORT): BISCHATSCHER FETTPFORT liegt auβen dem Wangenmuskel verschieblich die Stufe am Vorderrand des M. buccinator ausgleicht Bischatscher Fettpfort

10 DIE EIGENTLICHE MUNDHÖHLE (CAVITAS ORIS PROPRIA)
ein spaltförmiger Raum nach vorn und seitlich – von den Zähnen Dach – vom harten und weichen Gaumen (Palatum durum et molle) Zunge (Lingua) – dem Gaumen gegenüber liegt Boden (Diaphragma oris) - Suprahyale Muskulatur nach hinten – Isthmus faucium ISTHMUS FAUCIUM L: Uvula ZUNGE oropharynx

11 GAUMEN gliedert sich in: Palatum durum (harter Gaumen)
Palatum molle (weicher Gaumen) Palatum durum Palatum molle D: PALATUM DURUM M: PALATUM MOLLE L: UVULA

12 PALATUM DURUM OSSEUM vordere 2∕3 des Gaumens
Processus palatinus maxillae Lamina horizontalis ossis palatini Sutura palatina mediana Sutura palatina transversa Foramen incisivum Foramen palatinum majus Foramen palatinum minus Spina nasalis posterior 1.Processus pyramidalis ossis palatini 2.Foramen palatinm maius 3.Lamina horizontalis ossis palatini 4.Spina nasalis posterior 5.Sutura palatina mediana 6.Fossa & Foramen incisivum 7.Processus palatinus maxillae 8.Processus alveolaris maxillae 9.Sutura palatina transversa 10.Lamina lateralis processus pterygoidei 11.Hamulus pterygoideus 12.Fossa pterygoidea 13.Lamina medialis processus pterygoidei 14.Fossa scaphoidea 15.Choana 16.Ala vomeris 17.Vomer

13 PALATUM MOLLE hintere 1/3 des Gaumens beweglich
durum Velum palatinum Uvula Zunge PALATUM MOLLE hintere 1/3 des Gaumens beweglich I. VELUM PALATINUM (GAUMENSEGEL): die Grundlage - APONEUROSIS PALATINA: die Gaumenmuskeln strahlen ein II. UVULA (ZÄPFCHEN): Aponeurosis palatina läuft ins Uvula Velum palatinum Uvula Uvula

14 PALATUM MOLLE MUSKELN 1. M. levator veli palatini
MM. levator veli palatini PALATUM MOLLE MUSKELN 1. M. levator veli palatini hebt Gaumensegel, öffnet Ostium tubae auditivae 2. M. tensor palatini: spannt Gaumensegel, öffnet Tuba auditiva M. levator veli palatini M. tensor veli palatini M. tensor palatini

15 PALATUM MOLLE MUSKELN 5. M. uvulae: unpaarig
Abschluβ des Isthmus faucium

16 TONSILLA PALATINA (GAUMENMANDEL)
liegt in der Fossa tonsillaris FOSSA TONSILLARIS: ventral vom Arcus palatoglossus dorsal vom Arcus palatopharyngeus begrezt wird muskuläre Grundlage - Teil des M. constrictor pharyngis superior - Teil des M. styloglossus - Teil des M. stylopharyngeus Arcus palatoglossus palatopharyngeus Zunge Uvula Palatum durum Tonsilla palatina 1 - Palatum molle, 2 - Uvula palatina, 3 - Arcus palatopharyngeus, 4 - Sinus tonsilaris, 5 - Papillae vallatae, 6 - Arcus palatoglossus, 7 - Papillae fungiformes, 8 - Papillae foliatae, 9 - Papillae filiformes, 10 - Plica sublingualis

17 MUNDBODEN (DIAPHRAGMA ORIS)
muskulär M. digastricus venter anterior M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. digastricus venter anterior M. mylohyoideus M. digastricus venter anterior

18 MUNDBODEN (DIAPHRAGMA ORIS)
Regio sublingualis am Boden liegt die REGIO SUBLINGUALIS: Glandula sublingulais Arteria lingualis (Arteria carotis externa) Nervus lingualis (N. V∕3.) Nervus hypoglossus (N. XII.) A. lingualis

19 SPEICHELDRÜSEN GLANDULA SUBMANDIBULARIS GLANDULA PAROTIDEA (PAROTIS)
GLANDULA SUBLINGUALIS KLEINER SPEICHELDRÜSEN DER MUND – RACHENSCHLEIMHAUT: Gll. labiales (Lippendrüsen) Gll. buccales und molares (Wangendrüsen) Gll. palatinae (Gaumendrüsen) Gll. linguales (Zungendrüsen)

20 SPEICHELDRÜSEN I. PAROTIS: Parotis

21 DUCTUS PAROTIDEUS (STENON)
zieht unter dem Jochbogen paralell über den M. masseter über den Corpus adiposus buccae durchbohrt den M. buccinator mündet in den Papilla parotidea gegenüber dem 2. oberen Molaren ins Vestibulum oris Ductus parotideus

22 SPEICHELDRÜSEN II. GLANDULA SUBMANDIBULARIS: GLANDULA SUBMANDIBULARIS

23 SPEICHELDRÜSEN III. GLANDULA SUBLINGUALIS: Lingua Ductus sublingualis

24 SPEICHELDRÜSEN Frenulum linguae
Caruncula sublingualis – gemeinsame Einmündung des Ductus sublingualis et submandibularis Frenulum linguae Caruncula sublingualis

25 ISTHMUS FAUCIUM (SCHLUNDENGE)
nach hinten geht die Mundhöhle durch die Schlundenge in den Pharynx über Arcus palatoglossus (hinterer Gaumenbogen) Arcus palatopharyngeus (vordere Gaumenbogen) Fossa tonsillaris (Tonsillarbucht) Tonsilla palatina (Gaumenmandel) in der Fossa tonsillaris Velum palatinum Uvula ISTHMUS FAUCIUM L: Uvula Arcus palatoglossus palatopharyngeus Zunge Uvula Palatum durum oropharynx ISTHMUS FAUCIUM

26 WALDEYERSCHER RACHENRING
eine Ansammlung von lymphatischem Gewebe im Bereich von Mund-,Nasenhöhle und Pharynx Abwehrbarriere der unteren Atemwege gegenüber einer möglichen Invasion von Bakterien, Viren und Pilzen aus der Mund- und Nasenhöhle Tonsilla palatina Tonsilla lingualis Tonsilla pharyngea Tonsilla tubaria Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer-Hartz

27 RACHEN (PHARYNX) 12 – 15 cm langer fibro – muskulärer Schlauch
Ursprung – Tuberculum pharyngeum (Basis cranii externa) Ursprung – Membrana pharyngobasilaris bis zu Beginn des Ösophagus (in Höhe des Ringknorples, 6. Halswirbel) verbindet Mundhöhle und Ösophagus – Weg für Speize verbindet Nasenhöhle und Kehlkopf – Weg für die Atemluft steht Verbindung nach ventral mit: der Nasehöhle der Mundhöhle dem Kehlkopf steht Verbindung nach lateral mit: dem Mittelohr

28 RACHEN (PHARYNX) seitliche und hintere Wand – geschlossen
Muskulatur des Pharynx vordere Wand – in 3 Stockwerkegliedern: PARS NASALIS PHARYNGIS (NASOPHARYNX, EPIPHARYNX) PARS ORALIS PHARYNGIS (OROPHARYNX, MESOPHARYNX) PARS LARYNGIS PHARYNGIS (LARYNGOPHARYNX, HYPOPHYARYNX) OROPHARYNX NASOPHARYNX LARYNGOPHARINX

29 WAND DES PHARYNX MEMBRANA PHARYNGOBASILARIS PHARYNXMUSKULATUR
SCHLUNDSCHNÜRER (Mm. CONSTRICTORES PHARYNGIS) SCHLUNDHEBERN (Mm. LEVATORES PHARYNGIS)

30 MEMBRANA PHARYNGOBASILARIS
oberer, muskelfreier Abschnitt an der Schädelbasis befestigt vom Tuberculum pharyngeum Fascia (Membrana) pharyngobasilaris

31 SCHLUNDSCHNÜRER Musculus constrictor pharyngis superior
Musculus constrictor pharyngis medius Musculus constrictor pharyngis inferior

32 PARS NASALIS PHARYNGIS (NASOPHARYNX, EPIPHARYNX)
1 - Sinus frontalis, 2 - Fossa hypophysialis, 3 - Sinus sphenoidalis, 4 - Concha sup., 5 - Concha med., 6 - Sinus frontalis, 7 - Meatus nasi med., 8 - Concha inf., 9 - Vestibulum nasi, 10 - Meatus nasi inf., 11 - Palatum durum, 12 - Ostium pharyngeum tubae auditivae, 13 - Torus tubarius, 14 - Clivus, 15 - Uvula palatina, 16 - Lingua, 17 - Mandibula, 18 - Epiglottis, 19 - Rima glottidis, 20 - Cavitas laryngis, 21 - Trachea, 22 - Oesophagus oberster Abschnitt reicht vom Rachendach (Fornix pharyngis) bis zum Gaumensegel steht durch die Choanen mit der Nasenhöhle in Verbindung steht durch die Tuba auditiva mit dem Mittelohr in Verbindung (Beluftung) NASOPHARYNX Ostium tubae auditivae

33 PARS NASALIS PHARYNGIS (NASOPHARYNX, EPIPHARYNX)
FORNIX PHARYNGIS (RACHENDACH): Tonsilla pharyngea liegt here (unpaar) Tonsilla pharyngea

34 PARS ORALIS PHARYNGIS (OROPHARYNX, MESOPHARYNX)
Palatum molle mittlerer Abschnitt nach vorn in die Mundhöhle geöffnet here kreuzen sich Atemweg und Speiseweg durch Kontraktion des oberen Schlundschnürers und Hochheben des Gaumensegels – kann Mesopharyngx fest gegen den Nasopharyngx abgeschlossen werden umgibt den Isthmus faucium und den Zungengrund OROPHARYNX 1 - Palatum molle, 2 - Uvula palatina, 3 - Arcus palatopharyngeus, 4 - Sinus tonsilaris, 5 - Papillae vallatae, 6 - Arcus palatoglossus, 7 - Papillae fungiformes, 8 - Papillae foliatae, 9 - Papillae filiformes, 10 - Plica sublingualis

35 PARS ORALIS PHARYNGIS (OROPHARYNX, MESOPHARYNX)

36 PARS LARYNGIS PHARYNGIS (LARYNGOPHARYNGX, HYPOPHYARYNGX)
unterer Abschnitt beginnt am Rande der Epiglottis (Kehldecke) enthält die Zugänge zum Kehlkopf (Pharyngx) LARYNGO- PHARYNX LARYNGOPHARINX

37 PARS LARYNGIS PHARYNGIS (LARYNGOPHARYNGX, HYPOPHYARYNGX)
Epiglottis PARS LARYNGIS PHARYNGIS (LARYNGOPHARYNGX, HYPOPHYARYNGX) RACHEN (PHARYNX): Bereich des Aditus laryngis ADITUS LARYNGIS (ZUGANG ZUM KEHLKOPF): Epiglottis - vorne Plicae aryepiglotticae – seitlich Incisura interarythenoidea – mitte Recessus piriformis (leitet Nahrung Richtung Speiseröhre) Aditus laryngis Plica aryepiglottica Recessus piriformis ADITUS LARYNGIS Incisura interarythenoidea laryngopharynx

38 ÖSOPHAGUS (SPEISERÖHRE)
ca. 25 cm langer Muskelschlauch den Pharynx mit dem Magen verbindet beginnt am unteren Rand der Cartilago cricoidea (in Höhe des 6. – 7. Halslwirbel) mündet in die Cardia des Magens (in Höhe des 10. – 11. Brustwirbels) der Abstand von den Schneidezähne bis zur Cardia 40cm beträgt

39 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS CERVICALIS PARS THORACICA PARS ABDOMINALIS

40 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS CERVICALIS
beginnt mit den Ösophagusmund hinter der Cartilago cricoidea in Höhe des 6. – 7. Halswirbels an der Cartilago cricoidea befestigt LAIMER – DREIECK: die Rückseite des Ösophagus an dieser Stelle muskelschwach die längsverlaufende Muskelfasern fehlen here nur Ringmuskulatur gibt STELLE DER AUSSAKUNGEN (DIVERTIKELBILDUNG)

41 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS THORACICA
beginnt mit dem Durchtritt des Ösophagus durch die obere Thoraxapertur der längste Abschnitt (ca. 16 cm lang) im oberen Mediastinum liegt der Ösophagus hinter der Trachea – geringer Abstand zur Brustwirbelsäule die Aorta in Höhe des 7. – 8- Brustwirbels beginnt – von links her hinter den Ösophagus zu schieben ist dem Unterdruck im Pleuraraum ausgesetzt – sein Lumen offen ösophagus Aorta descendens

42 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS ABDOMINALIS
der Ösophagus tritt mit den beiden Vagusästen (Trunci vagales) in Höhe des 11. bis 12. Brustwirbels durch den Hiatus oesophageus durch den Zwerchfell in den Bauchraum 1 – 4 cm lang die Muskulatur des Zwerchfells (Pars lumbalis) liegt sich in einer Schlinge um das Rohr bei tiefer Einatmung – durch Kontraktion den Ösophagus für kurze Zeit zu verschlieβen der Ösophagus in den Hiatus oesophagues durch Bindegewebe verschieblich eingebaut – Formveränderung bei den Atembewegungen problemlos einziger intraperitoneal Anbschnitt PARS ABDOMINALIS

43 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS ABDOMINALIS
ÖSOPHAGUSHERNIEN: verliert das Bindegewebe seine notwendige Festigkeit im Hiatus oesophageus wird der Magen der Längsspannung des Ösophagus ein Stück ins Mediastinum hineingezogen

44 ENGSTELLEN DER SPEISERÖHRE
aus dem Verlauf der Speiseröhre und ihrer engen Nachbarschaft zu anderen Organen ergeben sich drei Engstellen: 1. ANGUSTIA CRICOIDEA: die oberste, engste Stelle der Ösophagusmund liegt auf Höhe des Ringknorpels des Kehlkopfs Durchmesser von etwa 1,5 Zentimetern 2. ANGUSTIA AORTICA: der mittlere Engstelle Aortenenge der Brustteil wird durch den linken Hauptbronchus und den Aortenbogen eingeengt 3. ANGUSTIA DIAPHRAGMATICA: die dritte Enge die Zwerchfellenge durch das Ligamentum phrenicooesophageale (Laimer-Band) elastisch mit dem Zwerchfell verbunden

45 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
ein Hohlorgan aus Muskelgewebe, das innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet  der Nahrungsbrei mit dem Magensaft vermengt Magensaft - aus dem eiweißspaltenden Enzym Pepsin und Salzsäure besteht durch Muskelkontraktionen (Peristaltik) wird der Nahrungsbrei weiter zum Pförtner transportiert – bildet als Sphinkter (Schließmuskel) einen Verschluss zwischen Magen und Darm  der Nahrungsbrei gleichmäßig in den Zwölffingerdarm (Duodenum) weiterzuleiten

46 FORM, GRÖßE, LAGE DES MAGENS
hängen vom: Füllungszustand Muskeltonus Lebensalter Konstitutionstyp Körperlage FORM: nach mit einem Füllhorn vergleichen mittlere LÄNGE: beträgt bei mäßiger Füllung: 25 – 30 cm

47 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
besteht aus: Pars cardiaca Fundus ventriculi Corpus ventriculi Pars pylorica Incisura angularis Incisura cardiaca ventriculi Ostium cardiacum Fundus ventriculi Corpus gastricum Canalis ventricularis Pars pylorica Canalis pyloricus Ostium pyloricum M. sphincter pylori

48 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
Pars cardiaca (Mageneingang): 1 – 3 cm breiter, ringförmiger Schleimhautstreifen an Magengang Ostium cardiacum (CARDIA, Magenmund): stellt den Übergang zwischen Oesophagus und dem Magen dar

49 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
2. Fundus ventriculi (Magengrund): liegt links und kranial von der Cardia liegt unter der linken Zwerchfellkuppel kuppelförmig höchstens Stelle des Magens - mit bei der Nahrungsaufnahme verschluckter Luft gefüllt (MAGENBLASE)

50 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
3. INCISURA CARDIACA: zwischen Fundus und Ösophagus Innen eine Falte – PLICA CARDIACA – springt hier beginnt die große Kurvatur Incisura angularis Incisura cardiaca ventriculi Ostium cardiacum Fundus ventriculi Corpus gastricum Canalis ventricularis Pars pylorica Canalis pyloricus Ostium pyloricum M. sphincter pylori Incisura cardiaca Plica cardiaca

51 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
4. Corpus ventriculi (Magenkörper) macht den größten Anteil des Magens aus dem folgt die PARS PYLORICA PARS PYLORICA CORPUS

52 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
5. Pars pylorica: ist enger als der Corpus der dem Duodenum nähere Teil - der Canalis pyloricus (Pförtnerkanal) der entferntere Teil - das Antrum pyloricum (Pförtnerhöhle) setzt sich zum Pylorus („Pförtner“) fort PARS PYLORICA CANALIS PYLOTRICUS Antrum pyloricum

53 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
5. Pars pylorica: - Ostium pyloricum (Pförtnermund) umfasst Pylorus die Verbindung zum Duodenum (Pars superior duodeni) erscheint von Außen als harte Einschnürung M. sphincter pylori Ostium pyloricum Pars superior duodeni Pars pylorica Ostium pyloricum

54 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
6. Ostium pyloricum (Pförtnermund) bildet gegen Innen den Musculus sphincter pylori (Oddi) M. sphincter pylori Ostium pyloricum

55 MAGEN (VENTRICULUS, GASTER)
7. Paries anterior: vordere obere Fläche 8. Paries posterior: hintere untere Fläche 9. Curvatura major gastricae: die große Krümmung an der das Omentum majus befestigt 10. Curvatura minor gastricae: kleine Krümmung an das Omentum minus befestigt im unteren Drittel zur INCISURA ANGULARIS eingeknickt Incisura angularis Curvatura minor Curvatura major Curvatora minor Curvatora major

56 DÜNNDARM (INTESTINUM TENUE)
zwischen Magen und Dickdarm liegt der längste Teil des Verdauungstraktes gliedert sich in: Duodenum (Zwölffingerdarm) Jejunum (Leerdarm) Ileum (Krummdarm)

57 DÜNNDARM (INTESTINUM TENUE)
FUNKTIONEN: der Hauptort der Verdauung die Aufnahme der Nahrungsbestandteile nie Nahrungsbestandteile werden von der Darmwand resorbiert und – mit der erwähnten Ausnahme der Lipide – in der Leber weiterverarbeitet im terminalen Ileum wird mithilfe des aus dem Magen stammenden intrinsischen Faktors Vitamin B12 resorbiert und weiter verdaut für das Ileum kommt noch die Aufgabe der Immunabwehr (Peyer-Plaques) hinzu

58 DÜNNDARM (INTESTINUM TENUE)
DUODENUM: dient der Neutralisierung des durch den Magen angesäuerten Speisebrei (Chymus) die Pankreasenzyme gelangen durch den Ductus pancreaticus – nach der Vereinigung mit dem Ductus choledochus – über die Papilla duodeni major (Vatersche Papille) ins Duodenum Duodenum Caput pancreatis

59 DÜNNDARM (INTESTINUM TENUE)
DUODENUM: Pars superior duodeni Pars descendens duodeni horisontalis

60 DÜNNDARM (INTESTINUM TENUE)
PARS DESCENDENS DUODENI: Papilla duodeni major (Vateri)- Ductus choledochus, Ductus pancreaticus major Papolla duodeni minor – Ductus pancreaticus minor Ductus choledochus pancreaticus major Vater papilla Vater papilla

61 JEJUNUM Gaster Spleen Pancreas Duodenum
beginnt bei der FLEXURA DUODENOJEJUNALIS: erfolgt here der Übergang von retroperitoneal gelegenen Pars ascendens duodeni in die intraperitoenal gelegenen Dünndarmteile Flexura lieget links von der Wirbelsäule in Höhe des L2 die Schlingen von Jejunum breiten sich im oberen linken Bauchraum aus – transversale Richtung Gaster Spleen Pancreas Duodenum Flexura duodenojejunalis Jejunum

62 JEJUNUM bilden das Dünndarmkonvolut
Mesenterium JEJUNUM bilden das Dünndarmkonvolut liegen in der Pars infracolica der Bauchhöhle von Dickdarm eingerahmt werden intraperitoneal liegen durch das Mesenterium mit dem Rückwand der Bauchhöhle verbunden Duodenum Gaster Omentum minus Gaster Colon desc. Mesenterium Vesica fellea transversum ascendens Intestinum tenuae Instestinum tenuae

63 ILEUM dem Jejunum folgt das Ileum rechts unten im Bauchraum liegen
die Schlingen haben vertikale Richtungen bis in die Beckenhöhle hinein reichen in de Fossa iliaca destra mündet das Ileum ins Caecum ein Flexura duodenojejunalis Valvula ileocaecalis Gaster Jejunum Ileum

64 MESENTERIUM Bauchfell – bedekt das Jejunum und Ileum
beginnt an der Flexura duodenojejunalis endet in der Fossa iliaca dextra am Anfang und am Ende des Dünndarms ist das Mesenterium kurz – FIXIERUNGSPUNKTE - zwischen den Jejunum – Ileum verschieblich mesenteriale Kante antimesenteriale Kante Mesenterium

65 MESENTERIUM RADIX MESENTERII:
das Mesenterium ist an der hinteren Wand der Bauchhöhle damit befestigt 15-18 cm lang Ursprung – Flexura duodenojejunalis, links, in Höhe des L2 läuft schräg von links nach rechts vor der Wirbesäule, Aorta abd., Vena cana inf. beendet vor dem rechten Iliosakralgelenk, in der Fossa iliaca dextra besitzt die Äste der A. et V. mesenterica sup. A. mesenterica sup. V. mesenterica sup.

66 DICKDARM (INTESTINUM CRASSUM)
beginnt in der Fossa iliaca dextra bildet einen Ramen um die Dünndarmschlingen geht in Höhe des S3 ins Rektum über Omentum minus Gaster Colon desc. Mesenterium Vesica fellea transversum ascendens Intestinum tenuae Ileum Caecum Ostium, ileocaecale

67 DICKDARM Hauptfunktion: Resorption von Wasser
Resorption von Elektrolyten Sekretion vom Schleim die Schleimhaut des gesamten Dickdarms – zottenlos die Mukosa besitzt nur Krypten

68 DICKDARM (INTESTINUM CRASSUM)
besteht aus: Caecum Appendix vermiformis Colon ascendens Colon descendens Colon transversus Colon sigmoideus Rectum Analkanal 1. 2. 3. 4. 5. 7. 8. 6.

69 GEMEINSAMES KENNZEICHEN ALLER KOLONABSCHNITTE
I. TAENIEN: Taenia libera Taenia mesocolica Taenia omentalis II. HAUSTRA COLI III. APPENDICES EPIPLOICAE Taenia Appendices epiploicae Taenia Taenia Appendices epiploicae Haustra

70 GEMEINSAMES KENNZEICHEN ALLER KOLONABSCHNITTE
TAENIEN: 1cm breite Längsstreifen die äuβere Längsmuskuatur (Stratum longitudinale der Tunica muscularis) zusammengedrängt ist

71 GEMENISAMES KENNZEICHEN ALLER KOLONABSCHNITTE
TAENIEN: Taenia libera – am allen Kolonabschnitt Taenia mesocolica – am Colon transversum, mit dem Mesocolon verwachsen Taenia omentalis – am Colon transversum, mit dem Omentum majus verbunden ist Taenia libera Taenia mesocolica Taenia omentalis

72 GEMENISAMES KENNZEICHEN ALLER KOLONABSCHNITTE
II. HAUSTRA COLI: Aussackungen der Dickdarmwand Quergestellte Einschnürungen der Darmwand zustande kommen entsprechen den Plicae semilunares coli auf der Innenseite der Dickdarmwand Taenia Appendices epiploicae Haustra

73 GEMENISAMES KENNZEICHEN ALLER KOLONABSCHNITTE
III. APPENDICES EPIPLOICAE: zipfelförmige Fetthängsel des subserösen Bindegewebes entlang der Taenia libera Appendices epiploice

74 DICKDARM (INTESTINUM CRASSUM)
Ileum Caecum Ostium, ileocaecale EINMÜNDUNG DES ILEUMS: OSTIUM ILEOCAECALE VALVAE ILEOCOECALIS (Bauhin Klappe) – setzt sich in FRENULUM VALVAE ILEOCAECALIS fort diese Falten wird ein Reflux von Dickdarminhalet in den Dünndarm verhindert Valva ileocaecale Gaspard Bauhin

75 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
Caecum letzte Ileumschleife Appendix vermiformis CAECUM: Anfangsteil des Dickdarms befindet sich unterhalb der Valva ileocaecalis (Bauhin Klappe) liegt in der Fossa iliaca dextra auf dem M. iliacus Mesocoecum Caecum Appendix vermiformis

76 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
APPENDIX VERMIFORMIS (WURMFORTSATZ): Mesoappendix frei beweglich Caecum Appendix vermiformis Valva ileocaecale Appendix vermiformis

77 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
APPENDIX VERMIFORMIS (WURMFORTSATZ): McBURNEY - PUNKT: die Abgangstelle der Appendix aus dem Caecum projiziert sich auf den McBurney – Punkt an der vorderen Bauchwand eine Linie vom Nabel zur Spina iliaca ant. sup. verläuft etwa 6 cm von der Spina entfernt bei einer Appendicitis wird der Druckschmerz mit Abwehrspannung der Bauchdecke erwartet Charles Heber McBurney

78 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
1. Colon ascendens - unterhalb der Leber nach links umbiegt (Flexura coli dextra) - quer durch die Bauchhöhle in den linken Oberbauch zieht 2. Colon transversum - hier biegt er erneut um (Flexura coli sinistra) - steigt in das Becken ab Colon descendens - anschließend S-förmig nach hinten (dorsal) zum Kreuzbein zieht - Colon sigmoideum - dort biegt er nach kaudal um, verlässt die Bauchhöhle und bildet den Enddarm 3. 4. 5. 7. 8. 6. Flexura coli dext. Flexura coli sin.

79 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
ENDDARM: Mastdarm (Rektum) Analkanal eingeteilt Anal canal Rectum Colon sigmoideum Ampulla

80 DICKDARM (INSTESTINUM CRASSUM)
GLIEDERUNG DES REKTUMS: Endabschnitt des Darms 12 – 15 cm lang beginnt kranial mit dem Übergang aus dem Colon sigmoideum - in Höhe der Oberrandes des S3 endet kaudal mit der Analöffnung (Anus) Ampulla recti - kranialer Teil – nach vorne läuft (Flexura sacralis) Canalis analis – kaudaler Teil biegt beim Durschnitt durch das Diaphragma pelvis nach hinten um (Flexura perinealis) Ampulla recti Anal canal Anus

81 LEBER (HEPAR) FUNKTION: das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels
die größte Drüse des Körpers  Produktion lebenswichtiger Eiweißstoffe (z. B. Gerinnungsfaktoren) nimmt alle Stoffe auf, die mit der V. portae zugeleitet werden die Verwertung von Nahrungsbestandteilen (z. B. Speicherung von Glykogen und Vitaminen)  Gallenproduktion (als exocrine Drüse) – damit der Abbau und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen – Abgabe durch ein spezielles Gallengangsystem ins Duodenum in der Fetalzeit an der Blutbildung beteiligt

82 LEBER (HEPAR) die menschliche Leber wiegt etwa 1500 bis 2000 g
die gesunde Leber – dunkelbraune Farbe hat lebensfrisch – die Leber: - weich - verformbar - paßt sich den Nachbarorganen an

83 LEBER (HEPAR) Peritoneum viscerale bekleidete Oberfläche (Lig. falciforme hepatis – Duplikation von Peritoneum viscerale) Tunica fibrosa – GLISSON – KAPSEL Faserzüge der Glisson – Kapsel hängen mit den intrahepatischen Bindegewebssystem zusammen an der Leberpforte dringt das Bindegewebe mit den Blutgefäßen als CAPSULA FIBROSA PERIVASCULARIS ins Organinnere ein GLISSON KAPSEL Capsula fibrosa perivascularis HV: V. interlobularis HA: A. interlobularis BD: Ductus interlobularis

84 LEBER (HEPAR) LAGE: - im rechten Oberbauch (EPIGASTRIUM) - direkt unter dem Zwerchfell - größtenteils im rechten Hälfte des Oberbauch (Hypochondrium dext.) befindet - ragt mit dem linken Lappen bis zur linken Hälfte (Hypochondrium sin.) des Oberbauchs - der größte Teil der Leber liegt im Schutze des rechten Rippenbogens – folgt den unteren Leberrand dem Rippenbogen bis zur Medioklavikularlinie - die Leber alle Bewegungen des Zwerchfells mitmacht – ihre Lage von der Atmungsphase abhängig

85 LEBER (HEPAR) FLÄCHEN: FACIES DIAPHRAGMATICA FACIES VISCERALIS

86 LEBER (HEPAR) FACIES DIAPHRAGMATICA: die gewölbte Leberoberfläche
schmiegt sich dem Zwerchfell an in einem dreieckigen Areal mit der Pars lumbalis des Zwerchfells verwachsen (AREA NUDA)

87 LEBER (HEPAR) LIGAMENTUM CORONARIUM HEPATIS:
mit dem Zwerchfell ist der dorsale Leberrand über das Ligamentum coronarium verbunden - das Ligamentum coronarium geht beiderseits in das: Ligamentum triangulare dextrum Ligamentum triangulare sinistrum über – es geht in die APPENDIX FIBROSA HEPATIS über APPENDIX FIBROSA: fixiert den linken Leberlappen zusätzlich am Zwerchfell

88 LEBER (HEPAR) LIGAMENTUM CORONARIUM HEPATIS:
- auf der Zwerchfellseite zieht vom Ligamentum coronarium das Ligamentum falciforme hepatis („sichelförmiges Leberband“) rechtwinklig zur ventrale Seite der Leber - teilt die Lebervorderseite in einen: LOBUS SINISTER LOBUS DEXTER Lig. falciforme hepatis Lig. falciforme hepatis Lobus dexter sinister Margo inferior Lobus sinister Lobus dexter

89 LEBER (HEPAR) LIGAMENTUM FALCIFORME HEPATIS: zieht bis zum Bauchnabel
die linke Nabelvene (V. umbilicalis sin.) verschließt sich unmittelbar nach der Geburt - bleibt als rundlicher bindegewebiger Strang erhalten, der als Ligamentum teres hepatis durch den freien Rand des Ligamentum falciforme hepatis zieht Lig. venosum Lig. teres hepatis

90 LEBER (HEPAR) Lobus FACIES VISCERALIS: caudatus LOBUS CAUDATUS
LOBUS QUADTARUS „H – FÖRMIGES BILD” 1. Lobus sin. 2. Lobus caudatus  3. Lobus dext. 4. Lobus quadratus Lig. venosum Lig. teres hepatis V. cava inf. Vesica fellea Lobus quadratus

91 LEBER (HEPAR) FACIES VISCERALIS: „H – FÖRMIGES BILD”:
rechte , sagittale Furche: oben: FOSSA VENAE CAVAE – Vena cava inferior unten: FOSSA VESICAE FELLEAE (BILIARES) – Vesica fellea (Vesica biliaris, Gallenblase) V. cava inf. VESICAE FELLEAE Hepar V. cava inf.

92 LEBER (HEPAR) FACIES VISCERALIS: „H – FÖRMIGES BILD”:
2. linke , sagittale Furche: oben: FISSURA LIGAMENTI VENOSI – Ligamentum venosum Arantii - Reste von Ductus venosus Arantii unten: FISSURA LIGAMENTI TERETIS – Ligamentum teres hepatis – obliterierte linke V. umbilicalis Lig. venosum Lig. teres hepatis

93 LEBER (HEPAR) FACIES VISCERALIS: „H – FÖRMIGES BILD”:
3. querlaufende Furche: bildet die LEBERPFORTE (PORTA HEPATIS) links – Arteria hepatica propria rechts – Ductus hepaticus dexter et sinister – Ductus hepaticus communis + Ductus cysticus ꞊ Ductus choledochus hinten – Vena portae (Vena lienalis + Vena mesenterica superior) Lig. venosum Lig. teres hepatis V. cava inf. Vesica fellea PORTA HEPATIS 1. Ligamentum venosum  2. Ligamentum teres hepatis  3. Vena cava inf. 4. Vena portae 5. Porta hepatis

94 LEBER (HEPAR) FACIES VISCERALIS: OMENTUM MINUS (Peritoneum viscerale)
annährend frontal gestellte Bauchfellduplikatur befestigt an: der Fissura ligamenti teretis der Curvatora minor dem Pars superior duodeni VERSTÄRKERUNGEN: Ligamentum hepatoduodenale Ligamentum hepatogastricum MAGEN OMENTUM MINUS

95 LEBER (HEPAR) 2. FACIES VISCERALIS: LIGAMENTUM HEPATODUODENALE
Verstärkerung von Omentum minus bindet die Porta hepatis mit dem Pars superior duodeni zusammen Bildet den Eingang der Bursa omentalis besitzt: links - die Arteria hepatica propria rechts - den Ductus choledochus hinten - die Vena portae 1 – Gaster 2 – Pars superior duodeni, 3 – Pancreas corpus, 4 - V. portae 5 - Truncus coeliacus 6 - A. lienalis 7 - A. gastrica sin. 8 - A. hepatica comm. 9 - Ductus choledochus 10 – Hepar 11 – Vesica fellea

96 BURSA OMENTALIS (NETZBEUTEL)
liegt dorsal des Omentum minus und des Magens Eingang (Foramen omentale/epiploicum): hinter dem lig. Hepatoduodenale  in der Pankreaschirurgie ist die Topographie wichtig, da die Bursa den Zugangsweg zum Pankreas darstellt

97 VESICAE FELLEAE (VESICA BILIARIS, GALLENBLASE)
ein Hohlorgan FUNKTION: Speicherung und Eindickung der Galle 1 – Leber 2 – Gallenblase 3 – Niere 4 - Magen 5 – Capus pancreatis 6 – Duodenum (pars superior) 6 – Duodenum (unten pars horizontalis) 7 - Zwerchfell 1 – Lobus dexter 2 – Lobus sinister 3 – Gallenblase 4 – Ductus choledochus 5 – Magen 6 – Pars superior duodeni 7 – Pars descendens duodeni 8 – Niere 9 – Caput pancreatis 11 – Corpus pancreatis

98 VESICAE FELLEAE (VESICA BILIARIS, GALLENBLASE)
8 bis 12 cm lang 4 bis 5 cm breit birnenförmig liegt in der Fossa vesicae felleae caudal steht das Organ in Beziehung zur Flexura coli dextra dorsal nach medial in Nähe der Pars superior duodeni

99 VESICAE FELLEAE (VESICA BILIARIS, GALLENBLASE)
GLIEDERUNG: Fundus vesicae biliaris  Corpus vesicae biliaris  Collum vesicae biliaris Der Hals der Gallenblase in den Ductus cysticus übergeht Der Hals besitzt eine spiralförmige Schleimhautfalte (Plica spiralis oder Heister-Klappe) Plica spiralis - Verschlussfunktion

100 GALLENGÄNGE Ductus hepaticus communis – Ductus hepaticus dexter et sinister Ductus cysticus vereint sich mit dem Ductus hepaticus communis zum Ductus choledochus Ductus choledochus im Ligamentum hepatoduodenale  rechts verläuft Ductus hepaticus sin. Ductus hepaticus dext. Ductus cysticus Ductus choledochus Ductus hepaticus comm.

101 GALLENGÄNGE Ductus choledochus: im Lig. hepatoduodenale (rechts) liegt
hinter der Pars descendens duodeni entlang des Pancreaskopf läuft vereinigt sich mit dem Ductus pancreaticus major (Wirsung) mündet nach Passage des Papilla vateri  (Papilla duodeni major) an der Innenseite der Pars descendens duodeni ein Blutversorgung - Arteria cystica Pars descendens duodeni Ductus choledochus Ductus pancreaticus major Papilla duodeni major

102 PANCREAS (BAUCHSPEICHELDRÜSE)
retroperitoneal liegt Caput pancreatis Corpus pancreatis Cauda pancreatis Collum pancreatis

103 PANCREAS (BAUCHSPEICHELDRÜSE)
Ductus choledochus Ductus pancreaticus major

104 PANCREASKOPF CARCINOM
Icterus clinical-examination-icterus/

105 OMENTUM MAJUS

106 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

107 ÖSOPHAGUSABSCHNITTE PARS THORACICA
der untere Anteil des Pars thoracica wölbt die dorsale Wand des Herzbeutels vor – enge Lagebeziehung zum linken Vorhof Erwiterung des linken Vorhofs – führt durch Druck auf den Ösophagus zu Schluckbeschwerden die enge nachbarliche Lage von Ösophagus und linkem Vorhof ermöglicht die Ableitung eines EKG durch den Ösophagus

108 BIBLIOGRAPHY Schiebler – Schmidt: Anatomie (5. Auflage), Springer – Lehrbuch Renate Lüllmann – Rauch: Histologie (3. Auflage), Thieme Verlag Michael H. Ross – Wojciech Pawlina: Histology A Text and Atlas (6th Edition), Lippincott Wiliams and Wilkins Benninghoff, Drenckhahn, Anatomie: Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie, Band I. (17. Auflage)

109 BIBLIOGRAPHIE Theodor H. Schiebler und Walter Schmidt: Anantomie, fünfte, korrigierte Auflage, Springer – Verlag, Berlin Renate Lüllmann – Rauch: Histologie Taschenlehrbuch, dritte Auflage, Thieme - Verlag, Stuttgart

110 BIBLIOGRAPHIE Theodor H. Schiebler und Walter Schmidt: Anantomie, fünfte, korrigierte Auflage, Springer – Verlag, Berlin Renate Lüllmann – Rauch: Histologie Taschenlehrbuch, dritte Auflage, Thieme - Verlag, Stuttgart

111


Herunterladen ppt "VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen