Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helmuth Detlef Biermann Geändert vor über 5 Jahren
1
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Sozialwissenschaft Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
2
Ablauf Soziologie Politikwissenschaften Wirtschaftswissenschaften
3
Soziologie
4
Themen und Fragestellungen
Das Gemeinwohl soziale Normen und Werte Sozialer Wandel gesellschaftlich beeinflusste Geschlechterdifferenzen Heterogenität/Ungleichheit/ Wandel Familie Zusammenleben der Generationen und die Veränderung von Werten miteinander vergleichen gesellschaftliche Migration Fragestellungen: Was sind soziale Normen und Werte? -Wie kann die Gesellschaft als Ganzes funktionieren?
5
Methoden Rollenspiele (Konfliktsituationen) Befragung Diskussionen
Argumentationen
6
Vorgehensweisen Teilhabe an ausgewählte gesellschaftliche Gruppe
Gestaltung gemeinschaftliches Leben (in der Klassengemeinschaft) eigene Interessen vertreten- Meinungsäußerung ( Schülerzeitung, Leserbriefe) Pro-Kontra-Diskussionen (Konflikt-)Lösungen finden Abstimmungen und Wahlen durchführen Interkulturelles Lernen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Gruppen der Gesellschaft erkennen und respektieren Gesellschaftliche Vielfalt und Differenzen anerkennen und produktiv nutzen Solidarität mit anderen zeigen
7
Einordnung in den Lehrplan NRW
8
Politikwissenschaften
9
Themen und Fragestellungen
Bereich: Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Aufgaben des Gemeinwesens Die politische Ordnung Rahmen in dem politische Handlungs- und Entscheidungsprozesse verlaufen Politische Entscheidungen Bewusste oder unbewusste Wahl zwischen Alternativen oder Varianten von Zielen, Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten Politisch urteilen Normativer Schiedsspruch in einer politischen Angelegenheit (Werturteil/Entscheidungsurteil/Gestaltungsurteil)
10
Methoden Rollenspiele Gruppenarbeit Argumentationen Diskusionen
Interview
11
Vorgehensweisen Abstimmungen und Wahlen durchführen
Eigene Standpunkte, Interessen und Bedürfnisse formulieren Aktuelle Geschehnisse Beurteilen Experteninterview
12
Einordnung in den Lehrplan NRW
13
Wirtschaftswissenschaften
14
Themen und Fragestellungen
Bereich: Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse Wirtschaft als Aufgabe Mittel und Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen der Menschen zur Verfügung zu stellen Den Tausch und die Arbeit zu ihrem Erwerb zu organisieren und zu koordinieren Ökonomische Entscheidungen begründen
15
Methoden Partnerarbeit Gruppenarbeit Interviews führen Umfragen
16
Vorgehensweisen Expertenbefragung Meinungsumfragen
Verfügbare Mittel benennen Nutzen und Kosten vergleichen Eigene Bedürfnisse ermitteln
17
Einordnung in den Lehrplan NRW
18
Literatur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. Abgerufen am Dezember 2018, von
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.