Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pressegespräch am 4. August 2015 im Rathaus Eisenach

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pressegespräch am 4. August 2015 im Rathaus Eisenach"—  Präsentation transkript:

1 Pressegespräch am 4. August 2015 im Rathaus Eisenach
MOBILITÄTSKONZEPT FÜR DEN WARTBURGKREIS UND DIE WARTBURGSTADT EISENACH IM LUTHERJAHR 2017 Pressegespräch am 4. August 2015 im Rathaus Eisenach Auftraggeber: Auftragnehmer: Landratsamt Wartburgkreis PTV Transport Consult GmbH Erzberger Allee 14 Cunnersdorfer Straße 11 36433 Bad Salzungen Dresden

2 Inhaltsübersicht Anlass der Untersuchung Reformationsjubiläum 2017
und 117. Deutscher Wandertag Planungen für die Stadt Eisenach Planungen für den Wartburgkreis Verkehrsleitkonzept Weitere Maßnahmen Maßnahmenkatalog Zusammenfassung

3 Reformationsjubiläum und 117. Deutscher Wandertag
Vielzahl von Veranstaltungen in Eisenach und in verschiedenen Orten der Wartburgregion deutlich höheres Besucheraufkommen im Allgemeinen zu erwarten EUROPÄISCHER STATIONENWEG Lutherwanderung und Festprogramm zu Luthers Ankunft auf der Wartburg Nationalausstellung „Luther und die Deutschen“ auf der Wartburg Deutscher Wandertag Jahre Reformation

4 Erinnerungsorte in Eisenach

5 117. Deutscher Wandertag Erwartete Gästeanzahl: bis im gesamten Wandertagszeit-raum (ab dem Vorwochenende) Insgesamt ca. 180 Wandertouren im 30 km-Radius rund um die Wartburg, besonders auf dem Lutherweg, dem Rennsteig und im Hainich Alle Touren (Starts und Ziele) mit dem ÖPNV erreichbar. Kultur- und Abendprogramm in Eisenach und in allen großen Übernachtungsorten

6 117. Deutscher Wandertag Do bis So Tourismusbörse auf dem Markt oder in der Wandelhalle Ca Teilnehmer am Festumzug am Sonntag in Eisenach Umzugsstrecke ähnlich Sommergewinn, aber kürzer Ca Pkw / 150 Reisebusse Halbseitige Sperrung der B 19 / alte A 4, Shuttleverkehre in Richtung Zentrum und Aufstellort Herrenmühlenstraße

7 Wartburg Besucher- und Verkehrsaufkommen wurde gesondert betrachtet
Im „Normalfall“ ausreichende Parkplätze vorhanden Bei Sonderveranstaltungen Abstimmung mit städt. Bedarf im Mariental erforderlich Eventuell Verkehrslenkung Überarbeitung Beschilderung im Wartburgumfeld Sicherheitskonzept für die Burg

8 Besucheraufkommen Verdopplung der durchschnittlichen Besucherzahlen erwartet Lutherhaus rechnet mit ca Gästen Jubiläumsfestwoche Anfang Mai ca Gäste Festumzug Dt. Wandertag Teilnehmer Über Verteilung auf Pkw / Reisebusse / ÖPNV lässt sich Parkverkehr und -bedarf ermitteln

9 Parken Alle Großparkflächen in Eisenach wurden analysiert und Potentiale geprüft Neben „normalem Parkverkehr“ stehen zw. 830 und zusätzliche Parkplätze zur Verfügung 2.450 Plätze in Einkaufsmärkten am Sonntag 1.650 Plätze Sa. / So bei Firmen 2.000 Plätze bei Parken auf B 19 / alte A 4

10 Reisebusse An Spitzentagen werden ca. 100 Reisebusse erwartet
Keine zentrumsnahen Stellplätze für größere Busanzahl vorhanden Ein-/Ausstieg Frauenplan und Karl-Marx-Straße Busabstellplätze in Gewerbegebieten Dürrerhof und Krauthausen

11 Anfahrtswege Reisebusse 117. Deutscher Wandertag

12 ÖPNV Gute Anbindung auf Schienenweg und durch Regionalverkehr muss genutzt werden zur Verringerung des Individualverkehrs Alle Erinnerungsorte in Eisenach sind fußläufig gut erreichbar Anspruch: alle Wandertouren (Starts und Ziele) sind mit dem ÖPNV erreichbar ÖPNV-Beförderungsleistungen in der Wandertagsplakette bzw. im Wartburg-Ausstellungsticket enthalten Erhöhung der Taktung im ÖPNV tages- und stundenweise von Mai bis Oktober empfohlen

13 Planungen für die Stadt Eisenach
(Innen-)Stadt Eisenach Parkflächen Verknüpfung ÖV Verknüpfung Radhauptwege mit den Lutherorten Barrierefreie bzw. -arme Anbindung und Zugangswege Wartburg

14 Planungen für den Wartburgkreis
Lutherdenkmal Steinbach Lutherstammort Möhra Berka/Werra Schloss und Park Altenstein Schloss und Park Wilhelmsthal Wanderparkplätze Hohe Sonne und Glasbach

15 Barrierefreiheit Ruhe- und Verweilzonen erforderlich
Querungsstellen beachten, Leiteinrichtungen Verbesserung barrierefreier Zugänge Toilettenanlagen (dauerhaft / temporär) vorsehen

16 Verkehrs(leit-)konzept
Verknüpfung Park- u. Fußgängerleitsystem sehr gut Empfehlungen zur Optimierung der Ausschilderung touristischer Ziele Überarbeitung „Eisenacher Quirle“

17 Verkehrs(leit-)konzept
Befestigung / Markierung der Parkplätze Karl-Marx-Straße und im Mariental Durchgängigkeit in der Beschilderung von BAB 4 zum Eisenacher Stadtzentrum / Wartburg Optimierung Parkleitsystem zur Wartburg Erweiterung des Leitsystems zu den wichtigsten Wanderzielen Zentraler Servicepunkt für Radfahrer (E-Ladestation, Karte, Gepäckboxen) Einrichtung von Wandertreffpunkten (Eisenach = Mariental, Bad Liebenstein, Altenstein, Ruhla u. a.)

18 Verkehrs(leit-)konzept
Festplatz Spicke / Adam-Opel-Straße = zentraler Großparkplatz Halbseitige Sperrung B 19 / alte BAB A 4 mit P+R-Anbindung an das Stadtzentrum Busparken in Gewerbegebieten Ertüchtigung Wohnmobilstellplätze / Erweiterung Stellplatzangebot Temporäre Wegweisung zu Veranstaltungen Parkeinweiser

19 Weitere Maßnahmen Verkehrstechnische Ertüchtigung der Rennbahn
Ausbau untere Wydenbrugkstraße (Eingangstor vom Parkhaus zur Innenstadt)

20 Maßnahmenpakete Eisenach
Optimierung touristische Beschilderung ca € Wegweisung Parkleitsystem Wartburg Stadteingänge Temporäre Beschilderung ca € Klappschilder, Einweiser Parken ca € Karl-Marx-Straße (Logotel) / Mariental Verbesserung touristische Infrastruktur ca € Toiletten Frauenplan / Mariental Wohnmobilplätze Kostenloses W-LAN für Gäste

21 Bildung von Maßnahmenpaketen
Verkehrstechn. Ertüchtigung Rennbahn ca € Wydenbrugkstraße ca €

22 Maßnahmepakete Wartburgkreis
Sanierung von Parkplätzen Schloss Altenstein ca € Schloss Wilhelmsthal ca € P Lutherdenkmal Steinbach ca € Zuwegung P Steinbach ca € Gestaltung Rennsteig-Wanderparkplätze Hohe Sonne und Glasbach Toilettenanlagen je ca € Sitzgruppen je ca € Infopavillon je ca € Erschließung Parkplatz Glasbach Strom ca € Wasser ca €

23 Umsetzung Gespräche mit den Fachministerien zur Mittelbereitstellung laufen Touristische Maßnahmen sollen über GRW gefördert werden Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sind in Prüfung Planungen sollen nach Freigabe schnellstmöglich angestoßen werden Ausschreibung für Kleinmaßnahmen möglichst noch vor Jahresende vornehmen

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte um Ihre Fragen!


Herunterladen ppt "Pressegespräch am 4. August 2015 im Rathaus Eisenach"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen