Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erneuerbare Energien- Vorhaben in den Tagebauregionen - ein neuer Baustein im industriellen Großmaßstab, Fördermittelfrei - Dipl.- Ing. Karl- Heinz.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erneuerbare Energien- Vorhaben in den Tagebauregionen - ein neuer Baustein im industriellen Großmaßstab, Fördermittelfrei - Dipl.- Ing. Karl- Heinz."—  Präsentation transkript:

1 Erneuerbare Energien- Vorhaben in den Tagebauregionen - ein neuer Baustein im industriellen Großmaßstab, Fördermittelfrei - Dipl.- Ing. Karl- Heinz Remmers Vorstand Solarpraxis AG

2 Zu meiner Person Zunächst parallel zum Studium: Solarunternehmer seit 1992, „Solaranlagenbau aus der Garage“, seit 1998 Solarpraxis Solarpraxis AG und Engineering begleiten und realisieren Solar- und Hybridprojekte weltweit „täglich direkt an der Praxis“ Seit 1998 mehrere Konferenz-, Zeitschriften- und Unternehmensgründungen u.a. pv magazine group, Forum Neue Energiewelt, Fachzeitschrift Photovoltaik Autor von mehrerer Fachbücher, in zehn Sprachen übersetzt, Fachartikel seit 1996 und aktiver blog auf

3 Solar& Windhybride im Gigawattmaßstab- worum geht es?
Deutschland benötigt > 280 GW Wind und 400 GWp Solar Wind IST onshore 53 GW + offshore 6,6 Solar IST 46,9 GWp Viele Millionen Dezentrale Standorte werden durch „Große“ ergänzt Fortsetzung der Energieerzeugung an den bisherigen Kohle- Standorten Sicherung der Versorgung der Industrie Stromerzeugung auf Marktpreisniveau

4 Frühjahr 2016: Geht sowas (2 Gigawatt Solar) auch in Deutschland?

5

6 Solar ist billig, flexibel, massenverfügbar und naturverträglich ..
… geht von 0,1 Watt bis x GWp, auch als „veganer Strom“ … auf der Welt – NEU- zu haben ab 1,9 Cent/kWh … in Deutschland – NEU- ab 3,9 Cent/kWh … kann Strom (auch) direkt am Verbraucher erzeugen … arbeitet nachts nicht und in Deutschland im Winter wenig … braucht für all diese Leistungen ein dazu passendes System!

7 Weltmarkt Solar / Kostensenkungen Solar 2018 (Bloomberg)
Weltmarkt (neu installierte Leistung) 2006: 1,9 GWp 2018: 100 GWp 2019 (e): GWp 2025 (e): 300 GWp Kostensenkung Solarenergie- Global in Prozent!

8 Bloomberg 2018: Gewinner Solar& Wind

9 Internationale Energieagentur (IEA) 2018: Gewinner Deutschland
Niedrigste Invest- Kosten für Solar weltweit GERINGER als in den Niedriglohnländer Indien und China, die auf den Plätzen 2 und 3 landen Trotz kostentreibender Zölle in D bis Und das obwohl größte Anlagen ... D= 10 MWp CN und Indien > 2 GWp

10 Eine Folge: Historische (Preis-) Momente in Serie: Freiland, Dach, …
EU- weit > 2 GW Wind und Solar als PPA binnen 12 Monaten August/ September 2018: Kleine Freilandanlage der Wattner AG in Wittstock „schlägt erstmals den Markt“ (5,25 Cent/kWh) Pirelli EU Zentrale Dach 6,5 MWp (MaxSolar) auf Marktpreisniveau < 6 Cent/kWh, Ziel 3,8- 4,8 Cent/kWh(!) PPA- Förderfrei in Deutschland angekündigt von EnBW: Marlow 88 MWp und Wilmersdorf 175 MWp

11 Die (freiwillige) Nachfrage nach „echtem“ Ökostrom wächst schnell
Quelle: Studie „Ökostrom 2025“ Hamburg Institut für Lichtblick April 2019

12 Börsenstrompreise in Deutschland im Jahr 2018
Quelle:

13 Strompreise und Märkte Polen und Tschechien / Exporte aus D
Polen Baseload Q4/2018: ca. 58 Euro/MWh Importe überwiegen, sehr hohe Spitzenpreise Markt- Erwartungen an „Brown Out“ und weitere Knappheit Tschechien Baseload Q4/2018: Euro/ MWh Exporte überwiegen Deutschland 2018: Mittlerer Baseload Preis: 43 Euro/ MWh Exportüberschuss von 38,5 TWh und Einnahmen von 1,38 Mrd. EUR

14 Der Strommarkt kennt sehr wohl langjährige Erfahrungswerte ...
Quelle: BayWa r.e.

15 Solarenergie – Gestehungskosten über 30 Jahre (Gigawatt- Größe)

16 Der Fokus muss weg von den Kämpfen um EEG- Vergütungssätze
CO2 Mindestpreis als Basis für fairen Wettbewerb (Energie-) Systemdenke 24/7 bei allen neuen Unterstützungen Regionale Wertschöpfung fördern und sichern (z.B. Steuern) Banken/ dritte Finanzierungen für Gebäude breiter anwenden Bau-, Denkmalschutzgesetze, Regionalplanungen, etc. schneller mit den Zielen Klimaschutz synchronisieren „EE- Beschleunigungsgesetz“?

17 „Durch förderfreie Wind- und Solar-Großprojekte Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen“ , Meldung Braunkohlegebiete als Energieerzeuger nutzen > 100 GW Solar& Wind- Hybrid - Förderfrei „Nur“ die Flächen werden benötigt, Netze, etc. vorhanden

18 Weil die Netz schon da sind: ÜNB- Gebiet 50 Hertz
## Fotomontage Jänschwalde 2022 ##

19 Systemdenke: Solar- & Windhybrid an einem Netzverknüpfungspunkt
Systemdenke „Hybrid“ z.B. hier in der Eifel von „Hardtstrom“ 3 MW Wind plus 5 MWp Solar an 5MVA Netz, < 0,7% abregeln

20 Zeiten ohne Stromerzeugung: Solar pur und Solar&Wind- Hybrid
Wind und Solar sind perfekt komplementäre Erzeuger Reine Solar- Anlage: ca Stunden (inkl. “Nachts nie“) Hybrid Anlage: ca Stunden Netz wird wesentlich besser genutzt Zeiten schwacher Erzeugung können einfacher ergänzt werden Je nach technischer und Kosten- Entwicklung: (Bio-) Gas/ Speicher ... / Power to gas / ...

21 Vorteile von Wind& Solar- Hybriden im Gigawattmaßstab
„Doppelte“ Nutzung der vorhandenen Netze Verstetigung der Einspeisung Verringerung von Stillstand und damit Vereinfachung Backup Versorgung von Großverbrauchern und Städten Beanspruchte Landstriche können sinnvoll genutzt werden Geringe Stromgestehungskosten durch Economy of scale

22

23 Die Potenziale für Gigawatt- Anlagen Mitteldeutschland kennen Sie besser aus der Praxis- aus dem Bericht des BMWi ... ... ab Seite 223 aus verschiedenen Ansätzen zu den Flächen Solar: ca. 4,5 GWp Wind: ca. 1 GW - Die Zahlen sind nach unserer Auffassung sehr konservativ berechnet, - Je nach Ansatz kann z.B. Solar auf über 20 GWp kommen

24 Infrastruktur: Netze für > 26 GVA PV und 26 GVA Wind an den bestehenden deutschen Braunkohlestandorte- Beispiele Lausitz und Mitteldeutschland Boxberg ,57 GW Jänschwalde bei Cottbus 3 GW Lippendorf bei Leipzig 1,86 GW Schwarze Pumpe 1,6 GW NRW Neurath in Grevenbroich 4,4 GW Neideraußen in Berheim 3,8 GW Frimmersdorf/ Grevenbroich 0,6 GW

25 Die Netze sind schon da: ÜNB- Gebiet 50 Hertz

26 Neue Chancen für die Standorte der deutschen Braunkohle
Dauerhafte Arbeitsplätze (BMWi Studie ca pro 10 GW) Bsp. Boxberg mit 2,5 GWp > 100 Solar Vollzeitarbeitsplätze Service vor Ort und regionale Produktion (z.B. Enercon oder Vestas) beim Wind (Struktur beachten!) Mit Arbeitsplätzen im UW, Speicher ca. 500 AP pro Standort Langfristig gesicherte Gewerbesteuern für die Gemeinden Umfangreiche finanzielle Bürgerbeteiligung ist möglich und politisch gewollt


Herunterladen ppt "Erneuerbare Energien- Vorhaben in den Tagebauregionen - ein neuer Baustein im industriellen Großmaßstab, Fördermittelfrei - Dipl.- Ing. Karl- Heinz."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen