Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Literaturrecherche | April 2019
Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche April 2019 Literaturrecherche | April 2019
2
Literaturrecherche | April 2019 | 2
Verlauf der Veranstaltung Die Bibliothek Grundsätzliches zur Literaturrecherche Elektronische Ressourcen (Hochschulnetzzugang) Suchinstrumente RiO – Literatursuchmaschine Übungen Fachdatenbanken Übungen Hinweise zur Zitierfähigkeit von Literatur Informationen und Kontakte zum wissenschaftlichen Arbeiten Literaturrecherche | April | 2
3
Literaturrecherche | April 2019 | 3
Die Bibliothek 3 Standorte: Emil-Figge-Straße 44, Sonnenstraße, Max-Ophüls-Platz Medien zwischen den Standorten bestellbar Bücher, Zeitschriften, E-Journals, versch. elektronische Ressourcen Kontaktformular bei Fragen: fh-dortmund.de/bibmail Bibliothekshomepage: fh-dortmund.de/bib RiO-Literatursuchmaschine: fh-dortmund.de/rio Literaturrecherche | April | 3
4
Literaturrecherche | April 2019 | 4
Vorbereitung der Recherche Wofür suche ich? – Referat, Hausarbeit, Bachelorarbeit… Was sind die Rahmenbedingungen? – Zielgruppe, Umfang, Ausrichtung (theoretisch/empirisch), Zeit Was suche ich? – Thema analysieren: welche Aspekte sollen behandelt werden? Suchbegriffe ableiten Was brauche ich? – Literaturbedarf festlegen: Literaturarten/-typen Wo suche ich? – passende Rechercheinstrumente auswählen Wie suche ich? – richtige Handhabung der Rechercheinstrumente: RiO, Fachdatenbanken, … Literaturrecherche | April | 4
5
Literaturrecherche | April 2019 | 5
Rechercheinstrumente Unterschiedliche Inhalte Unterschiedliche Anbieter/Firmen Unterschiedliche Treffer Verfügbarkeit prüfen: Ausleihe, Download, Fernleihe Suchtipps: Erweiterte Suche Begriffsverknüpfung (Boolesche Operatoren, UND, ODER, UND NICHT) Trunkierung (*) Filter Schlagwort/Themen Literaturrecherche | April | 5
6
Literaturrecherche | April 2019 | 6
Elektronische Ressourcen benutzen Welche Ressourcen betrifft das? Datenbanken und deren Inhalte (digitale Texte, Statistiken, Normen) E-Journals, E-Books, etc. Was muss ich dafür einrichten? VPN Client am PC installieren Hochschulnetzzugang FH Kennung und Passwort VPN-Client-Software (URL: Wie darf ich diese nutzen? Nutzungshinweise gibt Datenbankanbieter / Verlag vor Download als PDF-Dokument (tw. nur kapitelweise) Im Hoch-schulnetz Literaturrecherche | April | 6
7
Literaturrecherche | April 2019 | 7
Was suche ich? – Suchbegriffe „richtige“, sinnvolle Suchbegriffe überlegen: Verschiedene Varianten Markenpolitik Marke Politik Synonyme Markenführung Branding, Markenpolitik Verwandte Begriffe Markenpolitik Markenwert, Markenrecht Über- und Untergeordnete Begriffe Produktpolitik (Oberbegriff) Markenpolitik (Unterbegriff) Englische Begriffe: Markenpolitik brand policy, branding Literaturrecherche | April | 7
8
Literaturrecherche | April 2019 | 8
Recherchetechniken Nur 1 – 2 Suchbegriffe in das Suchfeld eintragen Mit unterschiedlichen Suchbegriffen suchen In der Suchergebnisliste Treffer (kritisch) analysieren Interessante, relevante Suchergebnisse merken Methode Schneeballsystem: in relevanten Veröffentlichungen die zitierte Literatur nachrecherchieren, verwendete Suchbegriffe übernehmen Mehrere Suchinstrumente benutzen: Digitale Bibliothek, Fachdatenbanken Literaturrecherche | April | 8
9
Literaturrecherche | April 2019 | 9
RiO – Literatursuchmaschine Inhalt: Literatur der Bibliothek: Bücher- und Zeitschriften, lizenzierte E-Books und E-Journals ausleihbar oder elektronische Texte downloadbar Literatur aus Fachdatenbanken (nicht alle!), Repositorien, frei zugängliche wissenschaftliche Internetquellen teilweise downloadbar, teilweise nur bestellbar Zugriff auf lizenzierte elektronische Quellen: nur im Netz der FH Dortmund (Campuslizenz) oder via VPN ÜBUNGEN! Literaturrecherche | April | 9
10
Literaturrecherche | April 2019 | 10
Fachdatenbanken nach Fachbereichen enthalten Literaturhinweise und Volltexte Suchmasken und Inhalte unterschiedlich relevant v. a.: Wiso & Wiso Praxis (Wirtschafts- u. Sozialwiss., Recht, Psychologie) OECD iLibrary (Portal der OECD mit Online-Veröffentlichungen) Statista (Fakten, Statistiken, Studien) URL: Literaturrecherche | April | 10
11
Literaturrecherche | April 2019 | 11
Literatur in der Bibliothek Die hier recherchierte Literatur unterliegt den wissenschaftlichen Kriterien: Qualitätsprüfung erfolgt durch Lektoren, Wissenschaftler Urheber (Autor bzw. Herausgeber) sind immer angegeben Quelle / Herkunft der Literatur ist angegeben (mit dem Vermerk „In“ oder einen Link) Aktualisierungsstand erkennbar Langfristige Auffindbarkeit gesichert Print: Archivierungspflicht großer wissenschaftlicher Bibliotheken Digital: DOI = dauerhafte URL Fachliche Einordnung der Literatur in einen Gesamtzusammenhang (Abstract, Thema) Formale Einordnung erkennbar am Literaturtyp (Artikel, Konferenzschrift, E-Book, …) Literaturrecherche | April | 11
12
Literaturrecherche | April 2019 | 12
Welche Quellen sind zitierfähig? Wissenschaftliche Quellen, die die Bibliothek bietet: Fach- oder Lehrbücher Veröffentlichungen in (Fach-) Zeitschriften, Aufsatzsammlungen oder Konferenzbänden Zeitungsartikel Normen, Gesetze Forschungsberichte (Studien) Geschäftsberichte Archivalien (Briefe, Akten etc.) Internetquellen: wissenschaftliche Suchmaschinen, z.B. BASE, Google Scholar Vorteile: Literatur ist geprüft (Qualität) und kontrolliert (Inhalt)! Literaturrecherche | April | 12
13
Literaturrecherche | April 2019 | 13
Welche Quellen sind nicht zitierfähig? Populärwissenschaftliche Literatur Boulevardzeitungen und -zeitschriften (BILD, Express, Gala etc.) Allgemeine Lexika (im Gegensatz zu Fachlexika) Soziale Netzwerke (Tweets, Foren- oder Chatbeiträge) Wikipedia private Webseiten, inkl. Blogs Jegliche Quellen, deren Urheber unbekannt sind Inhalte sind i.d.R. nicht auf Qualität, Objektivität, etc. geprüft! Absprache mit Dozent notwendig Literaturrecherche | April | 13
14
Literaturrecherche | April 2019 | 14
Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten Tutorials: Online-Tutorial der Uni Münster: Video-Tutorials der FH Bibliothek Dortmund: FH-Schreibberatung in der Peer-Schreibdidaktik: Suchbegriffe finden: Suchbegriffe nachschlagen: Literaturrecherche | April | 14
15
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Schulungsteam Fachhochschulbibliothek Dortmund Literaturrecherche | April | 15
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.