Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln"—  Präsentation transkript:

1 Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Zusammenfassung der Werkstatt Technik folgt Pädagogik Landkreis Börde vom 15. Februar 2018 an der Bördeschule Klein Oschersleben hintergrund Fachinput dr. basil stotz (basel) Ergebnisse Information aktueller Planungs- und Umsetzungsstand durch Schulträger Transparenz Ausstattungskonzeption und Anschaffungsentscheidungen Einladung Lehrplankommission rechtliche Rahmenbedingungen schulischer IT-Ausstattung klären Einbezug Kommunal- und Kreispolitik Vor-Ort-Gespräche zur Bedarfsermittlung und deren Dokumentation Konstruktion von Erprobungssetting etwa über Innovationssteckbriefe Für die Entwicklung von IT-Schulstrukturen gilt das Primat des Pädagogischen, d.h. Technik folgt pädagogischen Prämissen und IT-Schulstrukturen sind im Hinblick auf pädagogische Herausforderungen umzusetzen. Entsprechend ist für den Aufbau nachhaltiger und praxistauglicher IT-Schulstrukturen der Fachdialog von Schulpädagogik und Schulträger unabdingbar. Schulen sind hinsichtlich der Anforderungen an IT- Strukturen nicht mit Verwaltung und Unternehmen zu vergleichen, z.B. ist die Vielzahl an Parallelzugriffen, die Mehrfachnutzung von Endgeräten, das hohe Aufkommen an Multimedianwendungen und anderes mehr zu berücksichtigen Lehrerstunden sind wertvoll und gehören den Lernenden, IKT-Strukturen müssen pädagogischen Bedarfen gerecht werden und wenig Aufwand in Schule erzeugen, Praxisbeispiel Puavo an Schweizer Schulen Testumgebung eingerichtet an Bördeschule Oschersleben – Schulbesuche und Test möglich zielsetzungen Verständnis für konkrete pädagogische Ausstattungsbedarfe und Rahmenbedingungen dialogische Entwicklung von IT-Schulstrukturen nach dem Primat des Pädagogischen Transparenz der Ausstattungsplanung und Umsetzung Entscheidungen werden im Dialog getroffen Kosten p.a. PC Support Planung Kanton Fr 43 exklusive Puavo Fr beliebig viele inklusive Beteiligte akteure Schulleitung / Lehrkräfte Schulträger Landesschulamt Medienberatung Bildungsadministration IT-Wirtschaft Politik DKJS Diskussion Schlussfolgerungen Grundausstattung unabhängig vom Medienkonzept Anforderungen an WLAN in Schule nicht vergleichbar mit Unternehmen und Verwaltung Rechtliche Rahmenbedingen (Störerhaftung ausgesetzt, TMG) Ausstattungsplanung über Erprobungs-settings vs. Vollausstattung Pilotschulen Rahmen-bedingungen klären konkrete, transparente Absprachen Fachdialog muss Verbindlichkeit erzeugen


Herunterladen ppt "Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen