Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63"—  Präsentation transkript:

1 Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63

2 Verteilung der Geflüchteten auf die 12 Berliner Bezirke
Marzahn Hellersdorf aktuell mit 14.90% (= 3459 Menschen) an zweiter Stelle in Berlin. Lichtenberg = 15,37 % (3569 Pers.) Mitte= 3,42 % (794 Pers.) Insgesamt: Personen (Stand ) Quelle: LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) Stand

3 Das Haus Erstbelegung: November 2017, 2 Wohnhäuser, ein Funktionsgebäude Laut LAF Betriebszeit für die MUF 3 bis max. 9 Jahre, danach Umbau und Nachnutzung als Wohngebäude

4 Das Haus - Wohnhäuser 2 Wohngebäude
Erdgeschoß plus 4 Etagen, 3 Module pro Etage, 1 Modul hat Platz für 15 Personen 15 Personen teilen sich eine Küche und 2 Sanitärräume mit : 2 Waschbecken, 1 Dusche und 3 Toiletten Pro Wohnhaus je ein 40 qm Zimmer, werden als Kinderbetreuungszimmer und Frauenzimmer genutzt Außerdem ein Familienbüro, Bastelraum, Nähzimmer, Hausaufgaben/ Kursraum, Jugendraum/ Bücherzimmer, 2 Spendenlager, Hauswirtschaftsbüro, geplant sind ein Computerraum und ein Ausgaberaum für Spielzeug Für die Sauberkeit der Gemeinschaftsräume und der Wohnräume sind die Bewohner selbst verantwortlich Einmal in der Woche werden Flur, Bad und Treppenhäuser von einer externen Firma gereinigt

5 Das Haus – Funktionsgebäude - Erdgeschoss
Eingangsbereich mit Einlasskontrolle (durch Securityfirma) 2 Gäste WCs 3 Lager- und Technikräume, Hausmeisterbüro 1 Raum zum Unterstellen von Kinderwagen Waschmaschinenraum (15 Waschmaschinen und 15 Trockner, Terminvergabe durch die Securityfirma

6 Das Haus – Funktionsgebäude - Obergeschoss
7 Büros (1 Verwaltungsbüro, 4 Büros der Sozialbetreuung, 2 Leitungsbüros) ein Multifunktionsraum (70 qm) genutzt als Sitzungsraum, Schulungsraum, Veranstaltungsraum ein Arzt/ Hebammenraum/ Quarantänezimmer (mit Waschbecken) 2 Mitarbeiter WCs, 1 Bad mit Dusche, 1 Gäste WC eine Teamküche

7 Das Team Personalvorgabe vom LAF (16 Personen)
Unterkunftsleitung Herr Philipp Fischer Stellv. Unterkunftsleitung / Ehrenamtskoordinatorin 2 Verwaltungsmitarbeiter 6 Sozialarbeiter/ Sozialbetreuer 2 Kinderbetreuer 1 Hausmeister 1 Hauswirtschafter 1 Hebamme (alle 2 Wochen) finanziert vom LAF Das Team spricht : arabisch, farsi, vietnamesisch , italienisch , französisch, englisch, deutsch, russisch, türkisch, bayerisch 4-6 Securitymitarbeiter pro Schicht/ in zwei 12 Stunden Schichten am Tag

8 Die Bewohnerinnen und Bewohner
Maximale Kapazität 450 Bewohner zur Zeit 389 Bewohner (Stand ) 124 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 17 Jahre 82 Frauen zwischen 18 und 77Jahre 183 Männer zwischen 18 und 75 Jahre 34 Nationen 2 größten Gruppen bilden Afghanen (130) und Syrer (87)

9 Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Seit Mai 2017 nehmen wir an einem monatlichen Jour Fixe teil, geleitet von der Bezirksbürgermeisterin Frau Pohle und dem Koordinator für die Flüchtlingsarbeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Herrn Cardenas-Ruiz. Weitere Teilnehmer der Runde sind das LAF, die Leitungen aller Unterkünfte im Bezirk, Repräsentanten aller involvierten Behörden im Bezirk ( Schulamt, Gesundheitsamt, Jugendamt, Ordnungsamt, Ehrenamtskoordinator des Bezirkes, Polizei usw. ) Besonders enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt (Sozialpsychatrischen Dienst) in Bezug auf schwer traumatisierte Bewohner/innen, sowie Schul- und Kitaamt

10 Probleme und Herausforderungen
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Kommunikation Teilweise schwer nachvollziehbare Regulierungen BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Schwierige Kommunikation die Arbeit erschwerende Regulierungen Nachbarschaft Beschwerden über Lärm

11 Kooperation mit der Polizei
Seit Mai 2017 im ständigen Austausch mit der Polizei Zusammenarbeit bereits vor der offiziellen Eröffnung der Unterkunft Wöchentliches Meeting in der Unterkunft mit dem für uns zuständigen Polizeiabschnitt 63 Unterstützung von Zollbehörden, Bundespolizei, Landeskriminalämter

12 Ehrenamtliche Helfer Zur Zeit ungefähr 10 Personen aus der direkten Nachbarschaft Hausaufgabenbetreuung, Vorlesen, Sportangebote Stetige Abgabe von Spenden aus der Nachbarschaft, überwiegend für Kinder & Jugendliche Eingetragen auf Ehrenamtsportalen Kooperation mit dem Ehrenamtskoordinator des Bezirkes

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße Susanne Böltes Albert-Kuntz-Str. 63 Berlin Tel +49 (030)


Herunterladen ppt "Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen