Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
2019 Bildungsmesse Bildungsmesse
Ausbildungsmarketing auf der Bildungsmesse Heilbronn Übersicht zu den verschiedenen Marketingmöglichkeiten, die die Bildungs-messe Heilbronn den Ausstellern bietet (Multifunktionsunterlage) Inhaltliche, konzeptionelle Fragen: Stand: 12/2018 Uwe Deubel / Telefon: /
2
Bildungsmesse Bildungsmesse Bildungsmesse 2019 2019
3
2019 2019 Bildungsmesse Bildungsmesse Inhalt:
Ausbildungsmarketing auf der Messe: Inhalt: Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Terminservice für Vorstellungsgespräche Die „Kennenlernkarte“ Das Trainingsprogramm „BomSuS“ Der Messe-Samstag im Fokus der Öffentlichkeit Der Messekatalog zur Bildungsmesse Die Website der Bildungsmesse „ Sonderberichterstattungen in den Tages- bzw. Wochenmedien Die Last-Minute-Börse Folie 1-5 Folie 6-7 Folie 8 Folie 9-10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Folie 15 Stand: 12/2018
4
2019 Bildungsmesse 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 „AktivStand“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Einführung: Die rund 180 Ausstellerstände auf der Bildungsmesse sind sehr unterschiedlich ausgelegt. In aller Regel ist einem Aussteller eine attraktive, informative und interaktiv ausgelegte Standgestaltung zu empfehlen. Der sogenannte „AktivStand“ läßt sich durch verschiedenste Merkmale beschreiben, die auf der nächsten Folie näher dargestellt werden. Aussteller A Aussteller B Aussteller C Der „aktiv“ betreuende und wirkende Ausstellerstand Der „passiv“ betreuende u. wirkende Ausstellerstand „AktivStand“ „PassivStand“ Lesehilfe: Aussteller A = hoher Aktivitätsgrad / Aussteller C = eher niedriger Aktivitätsgrad Seite 01
5
2019 Bildungsmesse „AktivStand“ „PassivStand“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Die Merkmale der Standgestaltung und des Standverhaltens lassen sich beispielsweise wie nachfolgend anskizzieren: „AktivStand“ „PassivStand“ Firma ist mit einem Stand offizieller Aussteller auf der Messe: > der Stand macht einen einladenden, freundlichen Betrachtungseindruck (z.B. offenes Standprinzip, mehrseitige Einsicht, viele Bilder, Fotos, Schaustücke sowie spannende, päd. sinnhafte Interaktivitätselemente) > der vorbeilaufende Besucher erkennt auf Anhieb, welche Berufe und Studiengänge im Angebot sind (Standangebot ist auf einen Blick ersichtlich) > die Standmannschaft ist aktiv, reagiert auf Besucherfragen nicht nur mit einfachem „Beantwortungsverhalten“, sondern versucht ein gewinnendes, rekrutierendes Kommunikationsverhalten zu zeigen > die Standmannschaft ist geschult und auf aktive Kommunikation vorbereitet > Vorträge mit interessanten Themen werden angeboten > Werbeanzeigen wurden im Vorfeld der Messe geschaltet > Potenzialkanditaten werden aktiv erfasst und in weiterführende Anwerbe- und Rekrutierungsmaßnahmen eingebunden … Firma ist mit einem Stand offizieller Aussteller auf der Messe: > der Stand macht einen eher „unattraktiven“ Betrachtungseindruck (z.B. Thekenprinzip, u-förmige geschlossene Standwelt, wenig Bilder, Fotos, Schaustücke, keine Interaktivitätselemente…) > der vorbeilaufende Besucher erkennt nicht auf Anhieb, welche Berufe- und Studiengänge im Angebot sind > die Standmannschaft ist eher passiv, reagiert auf Besucherfragen led. mit einfachem „Beantwortungsverhalten“. Ein gewinnendes, rekrutierendes Kommunikationsverhalten ist nicht zu erkennen > Vorträge werden nicht angeboten > Werbeanzeigen wurden im Vorfeld der Messe nicht geschaltet > nach Potenzialkanditaten wird nicht zielgerichtet geschaut … Messe- tipp Verschiedene Faktoren und Aspekte beeinflussen die Standgestaltung bzw. die Gestaltungsmöglichkeiten des einzelnen Ausstellers. Sicherlich kann gesagt werden: „Je schwieriger die Bewerbersituation im Unternehmen, desto wichtiger ist aktive, zielgerichtete Werbe- u. Rekrutierungsarbeit auf der Messe!“ Seite 02
6
2019 Bildungsmesse „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Beispiele für pädagogisch sinnhafte Standinteraktivitäten: Seite 03
7
2019 Bildungsmesse „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Stand mit einem interessanten Ausstellungs- bzw. Schaustück Seite 04
8
2019 Bildungsmesse „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der attraktive, interaktive Ausstellerstand Standbeispiel mit eventuellen Optimierungsmöglichkeiten Seite 05
9
2019 Bildungsmesse „Terminservice für Vorstellungsgespräche“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Terminservice für Vorstellungsgespräche“ Über den Terminservice der Bildungsmesse können die Aussteller mit Schülern bzw. Bewerbern, die sich für den Aussteller interessieren, Termine für Vorstellungsgespräche vereinbaren. Die Gespräche werden am Stand geführt. Der Service soll beiden Seiten eine Unterstützung zur zielgerichteten Kontaktbildung bieten. Es können Termine für Informationsgespräche, Praktikum, Ausbildung bzw. Duales Studium vereinbart werden. Der Ablauf: Aussteller melden sich zur Teilnahme am Termin- service beim Serviceteam der Bildungsmesse an. Hier- zu kann eine vorbereitete Meldekarte genutzt werden. Zur notwendigen Ablaufsteuerung erfasst das Serviceteam die Grunddaten und übernimmt das Angebot des Ausstellers in eine Über- sichtsliste auf der alle mitmachende Aussteller aufgeführt werden. Die Übersicht wird veröffentlicht. Das Serviceteam der Bildungsmesse führt Angebot und Nachfrage durch Terminvergabe zu- sammen und informiert beide Seiten über die getätigte Verbuchung. Aussteller und Schüler führen am Messestand zum vereinbarten Termin ihr Gespräch.* Die Schüler werden über den Einladungsflyer, der über die Schule an die Schüler verteilt wird, auf den angebotenen Service aufmerksam gemacht. Über die auf der Website der Bildungsmesse ver- öffentlichte Übersichtsliste suchen sich die Schüler Aus- steller heraus, mit denen sie ein Gespräch führen möchten. Über eine Meldekarte bzw. durch eine Kontaktaufnahme mit dem Serviceteam wird der Termin beantragt. * = Schüler bringen zum Termin möglichst fertige bzw. komplette Bewerbungsunterlagen mit Seite 06
10
2019 Bildungsmesse „Terminservice für Vorstellungsgespräche“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Terminservice für Vorstellungsgespräche“ Meldekarte „Aussteller“: Schüler können mit uns am Stand zu nachfolgenden Themen, ein durch das Serviceteam der Bildungsmesse terminiertes Gespräch führen: Allgemeines Informationsgespräch Vorstellungsgespräch Platz für ein Praktikum Platz für Ausbildung Platz Duales Studium Die Gespräche sind an folgenden Messetagen möglich: Donnerstag, Freitag, Samstag, Wir bieten am Stand eine Gesprächslinie an. Wir bieten am Stand ____ parallele Gesprächslinien an. Das Serviceteam der Messe kann Terminvereinbarungen bis: Donnerstag, den Montag, den tätigen Info: Alle mitwirkende Aussteller erhalten vom Serviceteam zum eine erste Verbuchungs- meldung. Die zweite abschließende Verbuchungsmeldung erfolgt zum Freitag den bzw. zum Dienstag den Meldekarte „Schüler bzw. Bewerber“: Auf der Bildungsmesse möchte ich gerne mit nachfolgenden Ausstellern ein terminiertes Gespräch führen: Aussteller 01: __________________ Aussteller 02: __________________ Allgemeines Informationsgespräch Vorstellungsgespräch für ein Praktikum für Ausbildung für ein Duales Studium Allgemeines Informationsgespräch Vorstellungsgespräch: für ein Praktikum für Ausbildung Vorstellungsgespräch für ein Duales Studium Mein Gespräch würde ich gerne: Mein Gespräch würde ich gerne: Donnerstag, , Freitag, , Samstag, führen. Donnerstag, , Freitag, , Samstag, führen. 09:00 09:40 10:20 11:00 11:40 12:20 13.00 13:40 14:20 09:00 09:40 10:20 11:00 11:40 12:20 13.00 13:40 14:20 Den Wunschtermin mit Ziffer 1 eintragen. einen evtl. Ausweichtermin mit Ziffer 2 eintragen bzw. kennzeichnen Den Wunschtermin mit Ziffer 1 eintragen. einen evtl. Ausweichtermin mit Ziffer 2 eintragen bzw. kennzeichnen Seite 07
11
2019 Bildungsmesse „Kennenlernkarte“ für den guten Eindruck
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Kennenlernkarte“ für den guten Eindruck Alle Aussteller bekommen im Vorfeld der Messe 15 bis 30 Karten zugesendet. Die Karte kann bzw. sollte bei guten Kandidaten zielgerichtet eingesetzt und an die Schüler mit einem positven Feedback übergeben werden. Seite 08
12
2019 Bildungsmesse Trainingsprogramm „BomSuS“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: Trainingsprogramm „BomSuS“ (Donnerstag und Freitag, an den Tagen für die Schulen) Das Trainingsprogramm BomSuS * bietet den Schülern eine Anleitung bzw. eine Hilfe zur Berufs- bzw. Studienorientierung an. Die Schüler erhalten Arbeitsaufgaben (Arbeitsblätter), kommen an die Ausstellerstände und treten mit dem Aussteller in einen Dialog. Die Dialog- bzw. Kommunikations-kompetenzen der Schüler sind höchst unterschiedlich. Viele Schüler stehen altersbedingt am Anfang ihrer Entwicklung. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Trotzdem müssen bzw. sollen die Schüler sich den Anforderungen der realen Berufsorientierung stellen. Für Schulklassen bzw. Schüler stehen nachfolgende Programme bzw. Spielvarianten zur freien Auswahl: > für Schüler von SBBZ („Förderschulen“) > für Schüler von HS, RS, WRS und weiteren Schulen, die einen „Ausbildungsberuf“ anstreben > für Schüler von Berufskollegs mit Erwerb „Fachhochschulreife“ bzw. Gymnasium mit Interesse am Dualen Studium an der DHBW > „Flüchtlinge“ innerhalb der Berufsorientierung Die Programme sprechen zwar unterschiedliche Zielgruppen an, sind aber vom Grundablauf stets gleich. Die Schüler bereiten sich der Schule bzw. zu Hause über ein erstes Aufgabenblatt auf die Messe vor (wählen sich Berufe und Aussteller aus), erhalten auf der Messe bis zu zwei weitere Arbeits- blätter mit Fragen, die die Schüler im Dialog mit den Ausstellern beantworten bzw. bearbeiten sollen. Die Trainingsprogramme sind keine Pflicht für die Schulklassen, rund 45% der Klassen entscheiden sich für ein Training auf der Messe. Für die besten Schulklassen gibt es als Trainings- bzw. Spielanreiz auch einen Geldpreis für die Klassenkasse. Die meisten Schulklassen gestalten ihren Messebesuch selbst aus. Donnerstags und freitags wird die Messe je nach Messejahr primär von bis Schülern besucht, die im Schulklassenverbund anreisen. Der Schwerpunkt liegt auf den WRS, RS-Schulen und den beruflich vorbereitenden Schulen. Unterstützen Sie bitte aktiv alle Schüler bei der Berufs- u. Studienorientierung bzw. bei der Abwicklung des Trainingsprogrammes. Aber, richten Sie Ihren besonderen Fokus auf die Sichtung und Betreuung von A bzw. B-Kandidaten * = Berufsorientierung mit Spiel und Spaß Seite 09
13
2019 Bildungsmesse Trainingsprogramm „BomSuS“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: Trainingsprogramm „BomSuS“ Beispiel: Blatt 1 von BomSuS-Gymnasial Allgemeine Leitsätze zur Schüleransprache: Erwarten Sie nicht, dass die Schüler Sie bzw. Ihre Standmannschaft aktiv ansprechen und Ihnen mitteilen, dass sie beispielsweise am BomSuS-Training teilnehmen Seien Sie bei den Schülern eher auf vorhandene Schwellen-, Gesprächs- und Kontaktängste vorbereitet Sendet ein Standbesucher keine positiven bzw. aktiven Erstsignale, übernehmen Sie am besten sofort die Gesprächsinitiative und -führung Halten Sie ganz bewußt Ausschau nach A und B-Kandidaten. Binden Sie diese in eine intensive Betreuung ein. Warten Sie nicht, bis Schüler bei Ihnen z.B. nach Praktikumsplätzen fragen. Bei Sichtung von A bzw. B-Kandidaten sollten Sie als Aussteller die Initiative ergreifen (Aktivmarketing). Machen Sie mit Ihrem Standteam ein Messevorbereitungstraining (Verhaltens- training). Bereiten Sie Ihr Standteam u.a. auch auf die Bewältigung von Frustrations- erlebnisse vor (Umgang mit Misserfolgen bei der Schüleransprache, uninteressierte Schüler, „clownerisch“ agierende, arrogant wirkende Schüler, Schüler, die sich bedrängt fühlen …) Ausführliche Informationen zum BomSuS-Training siehe bitte in der Erklär-präsentation zu BomSuS auf > Aussteller Seite 10
14
2019 Bildungsmesse Der Messe-Samstag im Fokus der Öffentlichkeit
Ausbildungsmarketing auf der Messe: Der Messe-Samstag im Fokus der Öffentlichkeit Der Samstag ist auf der Bildungsmesse stets der Haupttag der Öffentlichkeit. Eltern kommen mit ihren Kindern zur Information. Für viele Kinder ist dies der zweite Besuch, nachdem sie Donnerstags bzw. Freitags im Schulklassenverbund in der Rolle des „Schülers“ die Messe besucht und erkundet haben. Die Gespräche an den Ständen sind im Vergleich zum Donnerstag/Freitag oft qualitativ tiefgehender. Die Nachfrage nach dem Dualen Studium ist ebenfalls erhöht, da die gymnasiale Zielgruppe eher Samstags auf die Messe kommt. In den letzten Jahren war der Samstag stets gut bis sehr gut besucht. Viele Jugendliche kommen aber auch ohne Eltern auf die Messe, um sich zu informieren und zu orientieren. Samstags wird auf der Messe auch verstärkt nach Weiterbildungsangeboten nachgefragt. Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer findet die Last-Minute-Börse statt. Seite 11
15
2019 Bildungsmesse „Der Messekatalog zur Bildungsmesse“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „Der Messekatalog zur Bildungsmesse“ Der Messekatalog zur Bildungsmesse ist als Heft in Größe A5 aufgelegt. Die Auflage beträgt je nach Messejahr bis Exemplare, die direkt an Messebesucher, an die Schüler und die Öffentlichkeit verteilt werden. Im Ausstellerverzeichnis der Bildungsmesse werden alle Aussteller mit ihrem kompletten Stammdatensatz abgebildet (Ausstellername, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon, Ausbildungs- und Studienangebot) Zusätzlich können Aussteller auch kostenpflichtige Werbeanzeigen schalten (halbseitig bzw. ganzseitig) NEU: Die Titelseite des Messekataloges wird neutral gestaltet, damit der Katalog auch nach der Messe noch in Verbreitung gehalten werden kann (Publikationsdauer von 6 Monaten) Die neue Titelseite des Messekataloges 2019 Seite 12
16
Bildungsmesse 2019 NEU im Einladungsflyer „Schüler“ > Wer möchte eine Anzeige schalten? Zwei ½ Seite (A5) zu vergeben! Bitte per Mail melden bei: Uwe Deubel (Entscheidung per Losverfahren) 450 Euro (netto) Folie 20 Deu-Präsentationen 2019
17
2019 Bildungsmesse „www.bildungsmesse-heilbronn.de“
Ausbildungsmarketing auf der Messe: „ Der Internetauftritt der Bildungsmesse spricht Besucher, Schüler, Lehrer und Aussteller gleichmaßen über spezifische Rubriken an. Alle Aussteller werden über den Routenplaner aufgeführt. Der Messekatalog wird als PDF eingestellt. In der Rubrik „Aktuelles“ auf der Startseite der Website können die Aussteller kostenfreie Verlinkungen auf eine ihrer Seiten bzw. Auf- tritte schalten. Hierzu muss lediglich ein Kurztext, Link, Foto oder Logo an das Messeteam gesendet werden Die Startseite von Seite 13
18
Bildungsmesse 2019 Ausbildungsmarketing auf der Messe: Sonderberichterstattungen in den Tages- bzw. Wochenmedien Am Samstag vor der Messe erscheint in der Heilbronner-Stimme eine umfangreiche Sonderbeilage zur Bildungsmesse Heilbronn. Intensiv wird über die Messe und ihre Angebote informiert. Aussteller können Anzeigen schalten und auf sich als Aus- bildungsbetrieb aufmerksam machen. Im Vorfeld der Messe werden die Aussteller hierzu von der Heilbronner-Stimme an- geschrieben. In der Wochenzeitung Echo erscheint Sonntags eine Sonderseite zur Messe. Auch hier können Anzeigen (zur Werbeunterstützung) geschaltet werden. Im Vorfeld der Messe werden die Aussteller hierzu von Echo angeschrieben. Die Heilbronner-Stimme und Echo sind Medienpartner der Messe. Vorwort der Hauptgeschäftsführer in der Sonderbeilage der Heilbronner-Stimme Seite 14
19
2019 Bildungsmesse Die Last-Minute-Börse mit Azubi-Speeddating
Ausbildungsmarketing auf der Messe: Die Last-Minute-Börse mit Azubi-Speeddating Die jährliche Last-Minute-Börse bietet den Ausstellern eine Werbe- möglichkeit für aktuell freie Plätze (Ausbildung und Duales-Studium) im laufenden Bewerbungsjahr. An einer Job-Board werden die freien Plätze zum Aushang gebracht. Beim Azubi-Speed-Dating können die Aussteller direkt mit den Bewerbern ein erstes Kennenlerngespräch führen. Ca. 4 Wochen vor der Messe laden IHK und Handwerkskammer die Aussteller ein zweites Mal zum Mitmachen ein. Schon im Rahmen des Anmeldelaufs zur Bildungsmesse können die Aussteller ihr erstes Interesse an einer Teilnahme bekunden. In aller Regel ist die Börse mit rund 300 Interessenten, die noch Ausschau nach freien Plätzen halten, gut besucht. Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (BTZ), besteht Kapazität für die Aufnahme von bis zu 17 Last- Minute-Aussteller. Seite 15
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.