Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
Die gymnasiale Oberstufe
am Salier-Gymnasium
3
Überblick Gymnasiale Oberstufe Folie 0
4
Überblick Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl
5
Überblick Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung
6
Überblick Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur
7
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Gymnasiale Oberstufe
Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote
8
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
9
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen?
10
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen?
11
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“?
12
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden?
13
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben?
14
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem?
15
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich?
16
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden?
17
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht?
18
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“?
19
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“?
20
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft?
21
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft?
22
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“?
23
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen?
24
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden?
25
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein?
26
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein?
27
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf?
28
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“?
29
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen?
30
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen? Wann werde ich nicht zum mündlichen Abitur zugelassen?
31
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen? Wann werde ich nicht zum mündlichen Abitur zugelassen? Welche Möglichkeiten zur Wiederholung gibt es?
32
Überblick Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen ab Folie 33 ab Folie 69 ab Folie 89 ab Folie 101 ab Folie 126 Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen? Wann werde ich nicht zum mündlichen Abitur zugelassen? Welche Möglichkeiten zur Wiederholung gibt es?
33
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1
34
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich
35
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch
36
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
37
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst
38
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft
39
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik
40
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik
41
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie
42
Kurswahl Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
43
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Deutsch Englisch Französisch
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
44
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch-
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch- künstlerisch Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
45
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch-
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
46
naturwissenschaftlich-
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
47
naturwissenschaftlich-
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
48
naturwissenschaftlich-
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport
49
naturwissenschaftlich-
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater
50
naturwissenschaftlich-
Kurswahl Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie
51
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich-
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
52
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Leistungsfach 2 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
53
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
54
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
55
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
56
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung
57
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch
58
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
59
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
60
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
61
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte + Geographie + Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
62
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte + Geographie + Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
63
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte + Geographie + Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik
64
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte + Geographie + Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik -mindestens 42 Kurse
65
Kurswahl Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich Leistungsfach 1
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Leistungsfach 1 Basisfächer Pflicht über 4 Halbjahre (wenn nicht 5-stündig) jeweils 2- oder 3-stündig jeweils 5-stündig Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Pflichtbereich Aufgabenfeld Wahlbereich I sprachlich- literarisch- künstlerisch II gesellschafts- wissenschaftlich III mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch ohne Zuordnung Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik oder Bildende Kunst Geschichte + Geographie + Gemeinschaftskunde Religion oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Literatur und Theater Philosophie Psychologie Astronomie Darstellende Geometrie Geologie Informatik Mathematik Vertiefung Deutsch Mathematik -mindestens 42 Kurse und -mindestens 128 Stunden
66
Ausfüllen des Kurswahlbogens
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Ausfüllen des Kurswahlbogens Die EXCEL-Datei „Kurswahlbogen“, in der Ihr Eure Eintragungen machen könnt, ist auf unserer Homepage im Bereich ->Oberstufe zum Herunterladen abgelegt.
67
Ausfüllen des Kurswahlbogens
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Ausfüllen des Kurswahlbogens Die EXCEL-Datei „Kurswahlbogen“, in der Ihr Eure Eintragungen machen könnt, ist auf unserer Homepage im Bereich ->Oberstufe zum Herunterladen abgelegt. Darin findet ihr: -Hinweise zum Ausfüllen des Kurswahlbogens -einen leeren Kurswahlbogen (zum Ausfüllen) -ein Beispiel für einen ausgefüllten Kurswahlbogen
68
Ausfüllen des Kurswahlbogens
Gymnasiale Oberstufe Folie 1 Ausfüllen des Kurswahlbogens Die EXCEL-Datei „Kurswahlbogen“, in der Ihr Eure Eintragungen machen könnt, ist auf unserer Homepage im Bereich ->Oberstufe zum Herunterladen abgelegt. Darin findet ihr: -Hinweise zum Ausfüllen des Kurswahlbogens -einen leeren Kurswahlbogen (zum Ausfüllen) -ein Beispiel für einen ausgefüllten Kurswahlbogen Sollten die Wahlmöglichkeiten im Kurswahlbogen nicht funktionieren, schaltet bitte die Makrosicherheit in EXCEL (unter „Entwicklertools“) zumindest kurzzeitig auf „Alle Makros aktivieren“.
69
Notengebung Gymnasiale Oberstufe Folie 2
70
Notengebung Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2)
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2) ein extra Zeugnis ausgestellt.
71
Notengebung Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2)
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2) ein extra Zeugnis ausgestellt. Anders als bisher in den Klassen 5-10 zählen die Noten des ersten Halbjahres nicht zum 2. Halbjahr dazu.
72
Notengebung Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2)
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Ihr bekommt für alle 4 Halbjahre (11/1, 11/2, 12/1, 12/2) ein extra Zeugnis ausgestellt. Anders als bisher in den Klassen 5-10 zählen die Noten des ersten Halbjahres nicht zum 2. Halbjahr dazu. Außerdem lauten die Noten ab sofort anders:
73
Notengebung Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe:
74
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 + 1 - sehr gut
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 + 1 - sehr gut
75
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 + 1 - 2
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 + 1 - 2 sehr gut gut
76
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 + 1 -
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 + 1 - 2 3 sehr gut gut befriedigend
77
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 + 1 - 2 3 4 sehr gut gut befriedigend ausreichend
78
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 + 1 - 2 3 4 5 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft
79
Notengebung Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend
80
Notengebung Notenskala der Oberstufe:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“
81
Notengebung Notenskala der Oberstufe:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als
82
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren:
83
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2
84
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 Leistungsfach mind. 2 mind. 1
85
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 Leistungsfach mind. 2 mind. 1 Basisfach
86
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Das Fehlen in einer Klausur wird mit 0 Punkten bewertet, wenn keine ärztliche Bescheinigung innerhalb von drei Tagen vorgelegt wird. Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 Leistungsfach mind. 2 mind. 1 Basisfach
87
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Das Fehlen in einer Klausur wird mit 0 Punkten bewertet, wenn keine ärztliche Bescheinigung innerhalb von drei Tagen vorgelegt wird. Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 Leistungsfach mind. 2 mind. 1 Basisfach GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen):
88
Notengebung Notenskala der Oberstufe: Klausuren:
Gymnasiale Oberstufe Folie 2 Notenskala der Oberstufe: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 + 1 - 2 3 4 5 6 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend unter 5 Punkten gilt der Kurs als „unterpunktet“ „nicht besucht“ Mit 0 Punkten gilt der Kurs als Klausuren: Das Fehlen in einer Klausur wird mit 0 Punkten bewertet, wenn keine ärztliche Bescheinigung innerhalb von drei Tagen vorgelegt wird. Halbjahr 11/1 11/2 12/1 12/2 Leistungsfach mind. 2 mind. 1 Basisfach GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen): Es müssen in den ersten 3 Halbjahren insgesamt 3 GFS in verschiedenen Fächern abgehalten werden. Jede GFS wird dabei wie eine Klausur gewertet. Zusätzlich kann eine 4. GFS abgehalten werden (Antrag spätestens zu Beginn des 4. Halbjahres).
89
Abitur Gymnasiale Oberstufe Folie 3
90
Abitur Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung:
91
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach 3. Leistungsfach
92
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten 3. Leistungsfach
93
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach
94
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung:
95
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach
96
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 20-minütige Vorbereitungszeit und 20-minütige Prüfung 5. Prüfungsfach
97
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 20-minütige Vorbereitungszeit und 20-minütige Prüfung 5. Prüfungsfach In den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein: Deutsch, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft
98
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 20-minütige Vorbereitungszeit und 20-minütige Prüfung 5. Prüfungsfach In den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein: Deutsch, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft Ein Seminarkurs oder die Teilnahme an einem Wettbewerb können unter bestimmten Voraussetzungen das 5. Prüfungsfach ersetzen, nicht jedoch Deutsch oder Mathematik!
99
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 20-minütige Vorbereitungszeit und 20-minütige Prüfung 5. Prüfungsfach In den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein: Deutsch, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft Ein Seminarkurs oder die Teilnahme an einem Wettbewerb können unter bestimmten Voraussetzungen das 5. Prüfungsfach ersetzen, nicht jedoch Deutsch oder Mathematik! Wer freiwillig eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen will, entscheidet das einen Tag nach der Ausgabe der schriftlichen Abiturergebnisse.
100
Abitur Schriftliche 1. Leistungsfach Prüfung: 2. Leistungsfach
Gymnasiale Oberstufe Folie 3 Schriftliche Prüfung: 1. Leistungsfach 2. Leistungsfach jeweils Minuten in den modernen Fremd-sprachen mit einer extra Kommunikationsprüfung. 3. Leistungsfach Mündliche Prüfung: 4. Prüfungsfach 20-minütige Vorbereitungszeit und 20-minütige Prüfung 5. Prüfungsfach In den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein: Deutsch, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft Ein Seminarkurs oder die Teilnahme an einem Wettbewerb können unter bestimmten Voraussetzungen das 5. Prüfungsfach ersetzen, nicht jedoch Deutsch oder Mathematik! Wer freiwillig eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen will, entscheidet das einen Tag nach der Ausgabe der schriftlichen Abiturergebnisse. Der Prüfungsvorsitzende kann allerdings eine solche Prüfung auch verpflichtend ansetzen.
101
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4
102
Gesamtnote Es sind maximal 900 Punkte erreichbar Gymnasiale Oberstufe
Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar
103
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte
104
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse
105
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung
106
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse
107
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Leistungsfach 1 Leistungsfach 2 Leistungsfach 3
108
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 Die Ergebnisse von zwei Leistungsfächern nach Wahl werden doppelt gewertet.
109
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse
110
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend:
111
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: wenn nicht Leistungs- fach
112
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch wenn nicht Leistungs- fach
113
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik wenn nicht Leistungs- fach
114
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache wenn nicht Leistungs- fach
115
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. wenn nicht Leistungs- fach
116
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach
117
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach
118
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach
119
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach
120
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Abiturergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach
121
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Abiturergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 12 Kurse Leistungsfach 2 Leistungsfach 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach S = schriftl. Abitur M = mündl. Abitur
122
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Abiturergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 PF 1 12 Kurse Leistungsfach 2 PF 2 Leistungsfach 3 PF 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach S = schriftl. Abitur M = mündl. Abitur
123
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Abiturergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 PF 1 jeweils S vierfach oder (S+S+M) x 4/3 12 Kurse Leistungsfach 2 PF 2 Leistungsfach 3 PF 3 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach S = schriftl. Abitur M = mündl. Abitur
124
Gesamtnote Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Es sind maximal 900 Punkte erreichbar = Einheiten à 15 Punkte 40 Einheiten Kursergebnisse Einheiten Abiturprüfung Kursergebnisse Abiturergebnisse alle 12 Kurse Leistungsfach 1 PF 1 jeweils S vierfach oder (S+S+M) x 4/3 12 Kurse Leistungsfach 2 PF 2 Leistungsfach 3 PF 3 PF 4 28 weitere Kurse darunter verpflichtend: -4 Kurse in Deutsch -4 Kurse in Mathematik -4 Kurse Fremdsprache -4 Kurse Naturwissens. -4 Kurse G, je 2 Gk+Ek -2 Kurse Bk oder Mu -4 Kurse im mündl. PF M jeweils vierfach PF 5 3x4 aus diesen Bereichen, jeweils mind.1x4 wenn nicht Leistungs- fach S = schriftl. Abitur M = mündl. Abitur
125
Gesamtnote Alle Fächer, die Ihr in der Kursstufe nicht besucht habt,
Gymnasiale Oberstufe Folie 4 Alle Fächer, die Ihr in der Kursstufe nicht besucht habt, tauchen in Eurem Abiturzeugnis mit der Note aus Klasse 10 auf. Daneben wird vermerkt, ob Ihr in der Schulzeit das Latinum oder das Große Latinum erworben habt. Ein Muster eines Abiturzeugnisses ist auf der letzten Seite des „Leitfadens für die gymnasiale Oberstufe“ abgedruckt.
126
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5
127
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten.
128
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen:
129
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P.
130
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P.
131
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung:
132
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung: Nur die Kursstufe 1 (Klasse 11) kann freiwillig wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde).
133
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung: Nur die Kursstufe 1 (Klasse 11) kann freiwillig wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Sonstige Wiederholungsmöglichkeiten:
134
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung: Nur die Kursstufe 1 (Klasse 11) kann freiwillig wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Sonstige Wiederholungsmöglichkeiten: Ist am Ende von 11/2 eine Zulassung zum schriftlichen Abitur nicht möglich (s.o.), kann die Klasse 11 wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde).
135
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung: Nur die Kursstufe 1 (Klasse 11) kann freiwillig wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Sonstige Wiederholungsmöglichkeiten: Ist am Ende von 11/2 eine Zulassung zum schriftlichen Abitur nicht möglich (s.o.), kann die Klasse 11 wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Ist am Ende von 12/1 eine Zulassung zum schriftlichen Abitur nicht möglich (s.o.), kann ab 11/2 wiederholt werden. Dies gilt aber als erstes „Nichtbestehen“ des Abiturs.
136
3 von den 5 Prüfungsfächern
Nichtbestehen Gymnasiale Oberstufe Folie 5 Ein „nicht besuchter“ Kurs, der belegt werden muss (s.o.), führt automatisch zum Nichtbestehen des Abiturs, ebenso eine Abiturprüfung mit 0 Punkten. Für die beiden Blöcke (s. Gesamtnote) gelten folgende Mindestqualifikationen: Von den angerechneten Kursen dürfen nicht mehr als 8 Kurse unterpunktet sein, davon nicht mehr als 3 LF-Kurse. Insgesamt: 200 von 600 P. Im Abiturblock müssen in 3 von den 5 Prüfungsfächern (darunter zwei LF) mindestens 20 Punkte erreicht werden. Insgesamt: 100 von 300 P. Freiwillige Wiederholung: Nur die Kursstufe 1 (Klasse 11) kann freiwillig wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Sonstige Wiederholungsmöglichkeiten: Ist am Ende von 11/2 eine Zulassung zum schriftlichen Abitur nicht möglich (s.o.), kann die Klasse 11 wiederholt werden (wenn nicht Kl. 10 wiederholt wurde). Ist am Ende von 12/1 eine Zulassung zum schriftlichen Abitur nicht möglich (s.o.), kann ab 11/2 wiederholt werden. Dies gilt aber als erstes „Nichtbestehen“ des Abiturs. Bei Nichtbestehen der Abiturprüfung kann die Jahrgangsstufe 12 wiederholt werden.
137
Überblick Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang? Gymnasiale Oberstufe
Folie 0 Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang?
138
Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang?
Überblick Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang? Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen ab Folie 33 ab Folie 69 ab Folie 89 ab Folie 101 ab Folie 126 Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen? Wann werde ich nicht zum mündlichen Abitur zugelassen? Welche Möglichkeiten zur Wiederholung gibt es?
139
Überblick Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang?
Gymnasiale Oberstufe Folie 0 Erinnert Ihr Euch noch an den Anfang? Dann hoffe ich, dass sich jetzt viele Fragen geklärt haben! Kurswahl Notengebung Abitur Endnote Nichtbestehen ab Folie 33 ab Folie 69 ab Folie 89 ab Folie 101 ab Folie 126 Welche Fächer kann ich als Leistungs-fach belegen? Welche Fächer muss ich als Basisfach belegen? Welche Fächer kann ich „abwählen“? Wie muss der Kurswahlbogen ausgefüllt werden? Warum muss ich die Fächer für die mündliche Abitur-prüfung vorab schon einmal angeben? Wie funktioniert das neuartige Punktesystem? Wie viele Zeugnisse bekomme ich? Wie viele Klausuren müssen geschrieben werden? Wie werden die GFS eingebracht? Was heißt „unterpunktet“? Was heißt „nicht besucht“? In welchen Fächern werde ich schriftlich geprüft? In welchen Fächern werde ich mündlich geprüft? Was ist eine „zusätzliche mündliche Prüfung“? Wie kann ich den Seminarkurs oder eine sonstige „Besondere Lernleistung“ einbringen? Welche Kurse müssen angerechnet werden? Welche Kurse gehen in den Kursblock ein? Welche Noten gehen in den Abiturblock ein? Welche Noten aus Klasse 10 tauchen im Abiturzeugnis auf? Wie kann ich überhaupt „durchfallen“? Wann werde ich nicht zum schriftlichen Abitur zugelassen? Wann werde ich nicht zum mündlichen Abitur zugelassen? Welche Möglichkeiten zur Wiederholung gibt es?
140
Die gymnasiale Oberstufe
141
Die gymnasiale Oberstufe
- viel Glück und Erfolg !!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.