Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lobbyarbeit für Bibliotheken

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lobbyarbeit für Bibliotheken"—  Präsentation transkript:

1 Lobbyarbeit für Bibliotheken
Seminar Haushaltskonsolidierung BMD4/6 SS05 Prof. Cornelia Vonhof Referentin: Susanne Häcker

2 Gliederung Begriffserklärung Image Wer ist das Ziel der Lobbyarbeit?
Wer lobbt? Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit Woraus besteht Lobbyarbeit ? Expertenvorträge Lobbyarbeit - Öffentlichkeitsarbeit Fazit Susanne Häcker BMD 02/06

3 Begriffserklärung Lobbyismus:
Hat seinen Ursprung in den USA des 19. Jhds. Interessenverbände und große Wirtschaftsunternehmen pflegten die Kontakte zu den Abgeordneten (insbes. des US-amerikanischen Kongresses und des britischen Unterhauses ) Diese Gespräche fanden oft zwischen den Sitzungen auf den Fluren und Vorhallen (engl. Lobby) der Sitzungsräume statt. Susanne Häcker BMD 02/06

4 Begriffserklärung Lobbyarbeit:
ist die Interessenvertretung bei einem politischen Entscheidungsträger, und zwar in der Zeit zwischen den allgemeinen Wahlen ist das, was sich „auf den Fluren der Politik abspielt“ Susanne Häcker BMD 02/06

5 Image der Ausdruck „Lobbyismus“ hat auch heute oft noch einen negativen Beigeschmack Neues Verständnis: „die Politik braucht den Informations-Input der Lobbygruppen“ „Bibliotheken gehören zu den Guten, weil sie nicht wie viele andere Lobbyisten ausschließlich für persönliche finanzielle Vorteile einzelner eintreten.“ Susanne Häcker BMD 02/06

6 Wer ist das Ziel der Lobbyarbeit?
Politische Entscheidungsträger und die ihnen angeschlossenen Verwaltungen EU-Verwaltung in Brüssel Bundestag Landesregierungen Kommunalverwaltung Träger der Bibliotheken alle Personen, die bibliotheksrelevante inhaltliche oder finanzielle Entscheidungen treffen Susanne Häcker BMD 02/06

7 Wer lobbt? Im Allgemeinen: Wirtschaftsunternehmen Interessensverbände
Bürgerinitiativen Für Bibliotheken: Bibliotheksverbände Fachstellen Bibliotheksleitungen Fördervereine Susanne Häcker BMD 02/06

8 Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit
International: Lobbyarbeit hauptsächlich durch Verbände Beispiel IFLA (International Federation of Library Assosciation and Institutions) IFLA produziert sehr viele Papiere und Stellungnahmen, z. B. das „Public Library Manifesto“ jährlich stattfindender Weltkongress (2005 in Oslo) Susanne Häcker BMD 02/06

9 Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit
Europaweit: ebenfalls hauptsächlich Verbände EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation) Susanne Häcker BMD 02/06

10 Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit
National: Lobbyarbeit durch Verbände Bibliothek & Information Deutschland(BID) Ehemals: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und die BID Mitglieder Susanne Häcker BMD 02/06

11 Mitglieder des BID: Deutscher Bibliotheksverbund e.V. (DBV)
Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) ekz. Bibliotheksservice GmbH (ekz) Goethe Institut e.V. Bertelsmann Stiftung Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) Susanne Häcker BMD 02/06

12 Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit
Auf Landesebene: Verbände Fachstellen für öffentliches Bibliothekswesen (Regierungsbezirke) Auf Kommunalebene: Bibliotheksleitung Fördervereine Susanne Häcker BMD 02/06

13 Woraus besteht Lobbyarbeit?
Kommunikation formal (z.B. Controlling- und Jahresberichte, Vorlagen, Protokolle, Anträge) informell und fachlich (z.B. Fachgespräche, Zuarbeiten, Presseberichte, Interviews. Öffentlichkeitsarbeit) informell und nichtfachlich (z.B. „gesellschaftliche Auftritte, Kooperationsbereitschaft, persönliche Umgangsformen, soziale Kompetenz“) Susanne Häcker BMD 02/06

14 Woraus besteht Lobbyarbeit?
Interaktion Vermittlung von positiven Bildern über die Bibliothek (richtiges Image) Aufbau eines Informations- und Kontaktnetzes Susanne Häcker BMD 02/06

15 Expertenvorträge Jens Renner (FHB Ansbach):
Mailingliste für alle Bibliotheksleiter (Informationsfluss) Ansbacher Worshop /Ansbacher Aufruf AG Etatmodell Gremienarbeit Susanne Häcker BMD 02/06

16 Expertenvorträge Hannelore Vogt (Stbib. Würzburg):
richtiges Image schaffen gute Pressearbeit, viel Öffentlichkeitsarbeit Leistungen dokumentieren es ist wichtig, dass die Bibliotheksleitung bei Veranstaltung und in der Öffentlichkeit präsent ist (sehen und gesehen werden) Susanne Häcker BMD 02/06

17 Expertenvorträge Jürgen Plieninger (UB Tübingen):
viele persönliche Kontakte Transparenz gegenüber dem Träger Übernahme von Aufgaben für das gesamte Institut Susanne Häcker BMD 02/06

18 Expertenvorträge Ingrid Veigel-Schendzielorz FST Stuttgart:
Verankerung der Bibliothek in der Verwaltung Verankerung der Bibliothek in der Kommune, gegenüber dem Bürgermeister und dem Gemeinderat Kontakte und Netzwerke rechtzeitig aufbauen, nicht erst wenn's brennt Susanne Häcker BMD 02/06

19 Lobbyarbeit – Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit sind eng verwandt (beide transportieren Bilder in die Öffentlichkeit) Lobbyarbeit besteht aber nur zum Teil daraus, Informationen nach außen zu geben; der zweite wichtige Aspekt ist: dafür zu sorgen, frühzeitig an die wichtigen Informationen zu kommen Susanne Häcker BMD 02/06

20 Mein Fazit Lobbyarbeit ist ein sehr gutes und wichtiges Instrument der Haushaltskonsolidierung. Aber sie eignet sich nicht als Feuerwehr! Lobbyarbeit braucht Zeit, Kontakte müssen geknüpft und gepflegt werden; ein dichtes Informationsnetz entsteht nicht von heute auf morgen. Langfristig ist Lobbyarbeit unentbehrlich. Susanne Häcker BMD 02/06

21 „Wer nicht lobbt, ist selber schuld“
Susanne Häcker BMD 02/06

22 Quellen: Lobbyarbeit für Bibliotheken: politisch denken – strategisch handeln. Ulla Wimmer (Hrsg.). Berlin, DBI-Materialien 196 Reisser, Michael:Bibliotheken sind die Guten. In: BuB 57 (2005) 06, S Raseroka, Kay: Interview mit der IFLA-präsidentin: Barbian, Jan-Pieter: Die Öffentlichen Bibliotheken im Auge des Hurrikans. Gefahr droht von allen Seiten / Schlagkräftige Lobby fehlt / Eine Bestandsaufnahme. In: BuB 55 (2003) 12, S Susanne Häcker BMD 02/06

23 Links Homepage IFLA: http://www.ifla.org/ Homepage EBLIDA
Homepage BID: Homepage dbv: Homepage BIB: Susanne Häcker BMD 02/06

24 Links Homepage VDB: http://www.vdb-online.org Homepage DGI:
Homepage Goethe Institut: Homepage Bertelsmann Stiftung: Homepage ekz: Susanne Häcker BMD 02/06


Herunterladen ppt "Lobbyarbeit für Bibliotheken"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen