Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„INSPIRIERT LEBEN … dass Christus Gestalt gewinnt“ lautet das Jahresthema unseres Bundes für die Jahre 2018 und Das Jahresthema behandelt vier verschiedene.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„INSPIRIERT LEBEN … dass Christus Gestalt gewinnt“ lautet das Jahresthema unseres Bundes für die Jahre 2018 und Das Jahresthema behandelt vier verschiedene."—  Präsentation transkript:

1 Landesverbandsratstagung 2019 Bericht aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

2 „INSPIRIERT LEBEN … dass Christus Gestalt gewinnt“ lautet das Jahresthema unseres Bundes für die Jahre 2018 und 2019. Das Jahresthema behandelt vier verschiedene Säulen: Hören auf Gottes lebendige Stimme, die eigene Spiritualität wertschätzen, sich von anderen christlichen Traditionen und Ausdrucksformen inspirieren lassen und Christus im Handeln und in Begegnungen sichtbar werden lassen. Zum Jahresthema und den einzelnen Schwerpunkten gibt es eine Artikelserie in der Zeitschrift DIE GEMEINDE und auf baptisten.de.

3 „Inspirierende Orte“ Studienfahrt 10. – 15. September 2019
Für alle, die INSPIRIERT LEBEN wollen, bietet der BEFG eine Studienreise vom September an. Mit Prof. Dr. Andrea Klimt und Pastorin Heike Beiderbeck-Haus. Die Reise führt an Orte, die den eigenen Horizont erweitern, wie zum Beispiel zu Stille und Einkehr ins Kloster Volkenroda oder an „Orte des Gebets“ in der Metropole Berlin. Weiter Informationen zum Reiseverlauf der Studienfahrt gibt es unter: Auch der Bundesrat widmet sich dem Thema „INSPIRIERT LEBEN … dass Christus Gestalt gewinnt“.

4 Bundesratstagung 29. Mai bis 1. Juni in Kassel
Kostenlose Teilnahme für jugendliche Konferenzbegleiter und -begleiterinnen Kinderbetreuung Die Bundesratstagung findet über Himmelfahrt in Kassel statt. Die Einladungen wurden im Januar an die Gemeinden geschickt. Neben den Delegierten ermutigen wir insbesondere auch Gäste, sich anzumelden und mit dabei zu sein. Außerdem gibt es für junge Leute ab 18 die Möglichkeit, als jugendliche Konferenzbegleiter an der Bundesratstagung teilzunehmen. Dafür stehen zehn Plätze zur Verfügung. Bei Interesse könnt Ihr Euch ans GJW in Elstal wenden (genauer an Ewa Reinhardt Die Bundesratstagung ist die Veranstaltung unseres Bundes und ist sowohl wichtiges Verhandlungs- und Entscheidungsgremium als auch ein buntes Glaubensfestival mit einem reichen Programmangebot an Gottesdiensten, Bibelarbeiten, Workshops, Konzerten, Gebetsräumen und vielen Begegnungsmöglichkeiten. © David Vogt

5 Der BEFG ist Kooperationspartner beim Chormusical „ Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“. Der Baptistenpastor und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King inspiriert mit seinem Traum von Gleichheit, Frieden und Gerechtigkeit auch noch heute. Seine Botschaft wird in dem Musical unterhaltsam vermittelt. Die Uraufführung war bereits Anfang Februar und 2020 geht das Musical auf Tournee. Bitte je nach Landesverband, die relevanten Informationen heraussuchen: Fest stehen bereits folgende Termine: Offenburg, 11. Januar 2020, Hamburg, 18. Januar, Ludwigsburg 25. Januar 2020, Münster 1. Februar 2020, Siegen 8. Februar 2020, Hannover 15. Februar 2020, Minden 22. Februar 2020, Bochum 29. Februar 2020, Braunschweig 7. März 2020 und Bayreuth, 14. März 2020. An jedem dieser Orte soll es eine ökumenisch besetzte Vorbereitungsgruppe geben. Wir würden uns wünschen, dass Ihr Euch dazu in Eurem Landesverband umhört und prüft, wer dafür in Frage kommen könnte. Bei Interesse könnt Ihr Euch unter: melden. In Hamburg sind wir als Baptisten im Vorbereitungskreis stärker vertreten, da die dortige Landeskirche die Vorbereitungen nicht übernommen hat. So finden die Proben zum Beispiel in der EFG Grindelallee statt. Unser Ansprechpartner und Koordinator vor Ort ist (bei Interesse) Frank-Eric Müller. Außerdem gibt es einen Arbeitskreis, der ab Januar 2020 Materialien rund um King auf baptisten.de zur Verfügung stellt. Einige Materialien wie zum Beispiel Gottesdienstentwürfe sind bereits jetzt online.

6 Der Osterkalender Der Osterkalender „Osterleute – unterwegs von Ostern bis Pfingsten“ ist ein Geschenk an die Gemeinden im BEFG. Für dieses Projekt haben sich der Bund und die Landesverbände zusammengetan. Für die siebeneinhalb Wochen von Ostern bis Pfingsten wird es acht übergeordnete Themen geben: „Osterleute... gehen weiter, zweifeln, lieben, hoffen, singen, beten, warten und gehen hin.“ Die Impulse werden für die persönliche Stille Zeit ebenso geeignet sein wie für Kleingruppen Das Kollegium der Theologischen Hochschule Elstal hat zu den einzelnen Themen Predigtentwürfe zur Verfügung gestellt. Diese sind auf baptisten.de zum Download bereit gestellt. Als Ergänzung kann auch das Hauskreismagazin (Februarausgabe) mit vertiefendem Kleingruppenmaterial erworben werden. Die Kalender werden ohne vorherige Bestellung an die Gemeinden verschickt und können auch nachbestellt werden. „Osterleute... gehen weiter, zweifeln, lieben, hoffen, singen, beten, warten und gehen hin.“

7 Sonntag der Weltmission
1. Dezember 2019 | Pencast Am 1. Dezember ist wieder Sonntag der Weltmission. Das ist noch weit hin, aber so könnt Ihr den Sonntag in Eure Planungen aufnehmen. Der Dienstbereich Mission hat für die Gemeinden und den Sonntag der Weltmission einen Pencast, einen gezeichneten Film, entwerfen lassen, der die Weltmission und ihre Werte erklärt. Was machen EBM INTERNATIONAL, German Baptist Aid und die Katastrophenhilfe? In welchen Ländern sind sie aktiv? Welche „Player“ engagieren sich noch? Welche Werte stehen dabei im Mittelpunkt? Und in welcher Weise geschieht Weltmission sogar vor unserer eigenen Haustür, hier in Deutschland? Der neue Pencast gibt Antworten auf diese Fragen und stellt das vielfältige weltmissionarische Engagement des BEFG kompakt und anschaulich vor. Der BEFG lädt Gemeinden ein, das Video und die Postkarten (Bild links) beim Sonntag der Weltmission zu nutzen.

8 MLI – das sind 3 Tage zum Auftanken und Inspirieren lassen für alle, die sich in der Gemeinde für junge Menschen engagieren! Inspirierende Impulse von Carmen Rempel (Sprecherin aus Kanada), erfrischender Lobpreis und gemeinsames Essen bilden den Rahmen für einen individuellen Tagesablauf: Aus einem vielfältigen Angebot von über 30 Seminaren können sich die Teilnehmenden ihr eigenes Programm zusammenstellen, das für sie und ihre jeweilige Gemeindearbeit interessant ist und dort neue Impulse setzen. Sehr lohnenswert ist es, sich im Team anzumelden. Carmen Rempel ist eine starke Fürsprecherin für Pflegekinder. Sie selbst hat mit ihrem Mann eine Adoptivtochter im Teeniealter. Sie ist davon überzeugt, dass es eine Aufgabe der Kirche ist, für Kinder und Jugendliche eine Familie zu finden, wenn sie keine haben, oder eine, die nicht funktioniert.

9 Seminartag im Fachbereich Familie und Generationen
Lebens – Wende – Punkte Seminartag im Fachbereich Familie und Generationen Sensibilität für Anforderungen in allen Lebensphasen gewinnen Veränderungen sind Bereicherung Kraftquellen entdecken Referentin: Friederike Heinze Leitung: Dagmar Lohan (Referentin) und der Leitungskreis des Fachbereichs Ort: EFG Kassel-West Zeit: 11:00 bis 16:00 Uhr Kosten: 30,-€ p.P. Inspiriert leben und den eigenen Weg finden in den Phasen der Lebensübergänge – dieses Ziel hat das Seminar Lebens – Wende – Punkte. In der Ausschreibung zu dem Seminar heißt es: Um Wendepunkte als Perspektive sehen zu können, ist es nötig, einzelne Schritte durch Übergänge und Krisensituationen zu gehen. Diese fordern und ermöglichen, Gewordenes wahrzunehmen, anzunehmen, zu würdigen – auch im Angesicht eigener Bewertungen. Eine persönliche „Inventur“ hilft, den Blick zu weiten und Neues ins Leben zu integrieren. Dazu gehört: unterschiedlichen Erfahrungen Bedeutung geben, trauern und verabschieden, aussortieren und sich trennen. Die Anmeldung erfolgt über die Evangelisch-Freikirchliche Akademie Elstal.

10 Studieren in Elstal Der neue Imagefilm der THELstal
Alle, die sich für ein Studium an der Theologischen Hochschule Elstal interessieren, sind herzlich zum dreitägigen Schnupperstudium eingeladen. Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, Informationen zum Theologie- oder Diakoniestudium und zum Leben in Elstal aus erster Hand zu erhalten. Man kann an fünf bis sechs ausgewählten Vorlesungen teilnehmen, um so den Unterricht in den verschiedenen theologischen Fächern kennenzulernen und einen Eindruck von den Dozierenden und Mitarbeitenden zu bekommen. Es ist außerdem genügend Zeit, sich ausgiebig auf dem Campus und in Elstal umzuschauen und Gespräche mit Studierenden zu führen. Einen guten Eindruck vom Leben auf dem Campus liefert der Imagefilm der Hochschule. Alle Infos auf: Der neue Imagefilm der THELstal Kostenloses Schnupperstudium für alle Interessierten 17. – 19. Juni 2019

11 Gemeindeberatung „Pastor auf Zeit“
Der Dienstbereich Mitarbeiter und Gemeinde bietet Gemeindeberatung an. Gemeinden nutzen den Blick von außen und finden passgenaue Ideen und Unterstützung für ihre aktuelle Situation. Es ist wichtig für Gemeinden, gemeinsam neue Wege zu finden! Dafür hat das Netzwerk ganz Verschiedenes im Angebot: zum Beispiel ein Team-Coaching oder Klausurwochenende für die Gemeindeleitung, eine überschaubare kreative Zukunftswerkstatt mit Vielen. Nur Mut zu Veränderungsprozessen! Mit einem erfahrenen Wegbegleiter gelingt es, neue Wege zu beschreiten. Auch für Konfliktsituationen gibt es Unterstützung. Ein Pastor, eine Pastorin „auf Zeit“ ist die Chance für eine Gemeinde in Übergangszeiten. Sie bekommt Begleitung, Unterstützung und Impulse. Das Motto für den Pastoralen Interimsdienst: Weichen stellen für die Zukunft! Der Interimspastor kommt für 3 – 12 Monate in die Gemeinde. Für diese gemeinsame Wegstrecke wird ein klarer Auftrag formuliert, an dem situationsbezogen und kreativ miteinander gearbeitet wird. So kann Neues entstehen. GemeindeleiterInnen und PastorInnen können die „Beratung vor der Beratung“ nutzen, um das passende für die Gemeinde zu finden.

12 Der Bundeshaushalt Bundesbeitrag Beitragszahlungen der Mitgliedsgemeinden Bundesopfer Solidarische Spende von Einzelpersonen oder Gemeinden Finanzbroschüre „Die Finanzen des BEFG“ Der Bund ist eine Gemeinschaft von Gemeinden. Die Aufgaben unserer Freikirche lassen sich nur gemeinschaftlich schultern. So wie die Haushalte der Mitgliedsgemeinden basiert auch die Finanzierung der gemeinsamen Bundesarbeit auf freiwilligen Spenden und auf den Beiträgen aus den Gemeinden. Die Bundesbeiträge bilden dabei mit rund 65 % die stärkste Säule. Die Höhe des Bundesbeitrags legen die Delegierten jedes Jahr gemeinsam auf der Bundesratstagung fest. Aktuell sind es pro Mitglied und Jahr 65,50 Euro (neue Bundesländer) bzw. 67,50 Euro (alte Bundesländer), monatlich also etwas mehr als fünf Euro je Mitglied an Beiträgen. 1,50 Euro werden davon auf die Dauer von fünf Jahren zweckbestimmt. Sie dienen anteilig der Sanierung der RGO.  Um dem gemeinsamen Haushalt mehr Sicherheit zu geben, sind regelmäßige Zahlungen der Beiträge äußerst hilfreich. Die Beiträge werden möglichst gering gehalten, damit auch finanziell weniger gut aufgestellte Gemeinden sich beteiligen können. Umso wichtiger ist das Bundesopfer als „Ergänzung“ und solidarische Stütze für die Gemeinschaft! Es macht rund 15 % der Einnahmen aus (die restlichen rund 20 % bilden sonstige Einnahmen, wie Stiftungserträge, Teilnehmerbeträge, etc.). Für das Jahr 2019 sind 1,1 Mio. Euro für das Bundesopfer vorgesehen. Wenn jeder nur 13 Euro Bundesopfer im Jahr spendet, ist der gemeinsame Haushalt sicher. Weitere Informationen rund um die Finanzen des Bundes bietet die Finanzbroschüre des BEFG, die hier auf der Landesverbandsratstagung ausliegt.

13 Zukunftsfonds Schuldentilgung
10,3 Millionen Schulden pro Jahr Euro Zinsen und Tilgung Idee: Mitglieder des BEFG spenden einmalig Euro Von den ursprünglich 26 Millionen Euro Schulden hat der BEFG im Jahr 2019 noch rund 10,3 Millionen Euro abzuzahlen. Jedes Jahr gibt der Bund etwa Euro für Zinsen und Tilgung der Schulden aus. Normalerweise würde der BEFG erst im Jahr 2050 seinen Schuldenberg komplett abgebaut haben. Auf Vorschlag des Bundesrates 2017 wurde deshalb der „Zukunftsfonds Schuldentilgung“ ins Leben gerufen. Die Idee: Mitglieder aus der Bundesgemeinschaft spenden einmalig Euro für die Schuldentilgung! Seit Beginn dieser Initiative sind über Euro Spenden eingegangen. Das ermutigt zum Weitermachen. Je mehr sich noch beteiligen, desto schneller kann das Ziel der Schuldenfreiheit erreicht werden!

14 Personalwechsel im BEFG
Jasmin Jäger Michael Schuhbach hat seinen Dienst als Regionalreferent Ost Ende Oktober 2018 beendet. Benno Braatz ist seit Anfang des Jahres sein Nachfolger. Kerstin Funk ist als Rektoratssekretärin an der Theologischen Hochschule Elstal die Elternzeitvertretung von Friederike Goldbeck, die während ihrer Elternzeit weiterhin in Teilzeit arbeitet. Jasmin Jäger ist seit November 2018 die neue Referentin im Generalsekretariat mit Aufgaben im Bereich der Kommunikation. Ute Klatt ist seit November 2018 als Sachbearbeiterin für die Katastrophenhilfe zuständig. Sie ist bis Dezember 2019 die Elternzeitvertretung von Stefanie Desamours. Michael Schubach Benno Braatz Kerstin Funk Friederike Goldbeck Ute Klatt Stefanie Desamours

15 Immer aktuell informiert
baptisten.de BUND AKTUELL (monatlich) BUND kompakt (wöchentlich) facebook.com/baptisten.de youtube.com/BaptistenBEFG Wer immer zeitnah über Neuigkeiten aus dem BEFG informiert werden will, für den lohnt sich der Besuch der Internetseite Der Newsletter BUND AKTUELL enthält Nachrichten und Veranstaltungstipps aus dem Bund und dem nahen kirchlichen und gesellschaftspolitischen Umfeld. Wer ihn noch nicht erhält, kann ihn unkompliziert auf der Internetseite des Bundes abonnieren. BUND kompakt richtet sich vor allen Dingen an die Mitarbeitenden und Mitglieder der Gemeinden und Einrichtungen des BEFG und enthält Neuigkeiten aus dem Bundesgeschehen und wichtige Hinweise für die Gemeindearbeit. Eine kurze genügt und Ihr könnt auch für diesen Newsletter in den Verteiler aufgenommen werden. Auch auf Facebook, Twitter oder YouTube gibt es regelmäßig aktuelle Informationen. Wenn Ihr in den Sozialen Medien aktiv seid, dürft Ihr die entsprechenden Seiten und Beiträge gerne teilen und „liken“!

16 Landesverbandsratstagung 2019 Bericht aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden


Herunterladen ppt "„INSPIRIERT LEBEN … dass Christus Gestalt gewinnt“ lautet das Jahresthema unseres Bundes für die Jahre 2018 und Das Jahresthema behandelt vier verschiedene."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen