Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband"—  Präsentation transkript:

1 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Fédération Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Notiz……………. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

2 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Präambel physische und psychische Gesundheit des Hundes tiergerechter, artgemäßer, gewaltfreier Umgang mit dem Hund ärztliche Versorgung, Nahrung und Wasser genügend Beschäftigung zur Befriedigung des Bewegungsbedürfnisses sorgfältige Ausbildung größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Hund Vermitteln von Lerninhalten unter gesicherten Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften und Kynologie gewaltfreie und positive Lernmethoden nicht artgerechte Ausbildungsmethoden sind abzulehnen Einsatz des Hundes im Sport muss sich an seiner Veranlagung und an seinem Leistungsvermögen orientieren IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

3 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Hörzeichen HZ gelten als Vorschlag. Normal gesprochene Worte. Sie müssen für eine Tätigkeit immer gleich sein. LAO kann Bestimmungen darüber erlassen, dass bei nationalen Prüfungen nur HZ verwendet werden dürfen, die von der LAO vorgegeben werden und auf der HP veröffentlich sind. VDH Beschluss: Hörzeichen werden in Deutschland in deutscher Sprache gegeben. Such, Fuß, Sitz, Platz, Steh, Hier, Bring, Hopp-Bring, Voraus, Revier/Voran (+ Name des Hundes), Aus, Transport Ausnahme: Hunde, die im Ausland ausgebildet wurden oder von einem ausländischen HF vorgeführt werden. Sie müssen dem LR vorher mitgeteilt werden und für jede Handlung gleich sein. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

4 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Prüfungstage Es ist möglich, die BH/VT in Verbindung mit einer weiteren Prüfung der Stufe 1 (keine Spartenprüfung, nur FPr, UPr, SPr (ehemals IPO A) anlässlich einer 2-Tagesprüfung (Freitag-Samstag, Samstag-Sonntag) abzulegen, wobei pro Tag nur ein Antritt möglich ist. Eine Wartefrist zwischen BH/VT und einer weiteren Prüfung der Stufe 1 besteht nicht Freitag: BH/VT Samstag: Prüfung Stufe 1 Samstag: BH/VT Sonntag: Prüfung Stufe 1 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

5 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Zulassungsbestimmungen Alt Neu nicht enthalten reine Schutzdienstveranstaltungen sind nicht gestattet FPr 1-3 / UPr 1-3 / SPr 1-3 /GPr 1-3 (ehem. A-Prf.) „Der HF kann in diesen Prüfungen entscheiden, in welcher Stufe er starten will, ohne dass er vorher in einer niedrigeren Stufe gestartet ist Der Hund muss in der Lage sein, die Anforderungen der PO zu erfüllen Dem LR obliegt die Entscheidung darüber ob der Hund körperlich die Anforderungen der PO erfüllen kann IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

6 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Zulassungsbestimmungen Alt Neu Hündinnen, die sichtbar tragend, in der Säugeperiode oder in Begleitung ihrer Welpen sind dürfen nicht zugelassen werden Trächtige oder säugende Hündinnen…… Über Sperrfristen bei trächtigen und säugenden Hündinnen informiert eine gesonderte Veröffentlichung der FCI bzw. der Landesorganisation Kranke und ansteckungsverdächtige Tiere sind von allen Prüfungsveranstaltungen ausgeschlossen Kranke oder verletzte oder ansteckungsverdächtige Tiere sind von der Veranstaltung ausgeschlossen Im Zweifelsfall entscheidet der Tierarzt IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

7 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bezeichnungen Internationale Prüfungsordnung IPO Internationale Gebrauchshunde-Prüfungsordnung 1-3 IGP Begleithunde-prüfung 1-3 BGH 1-3 Internationale Begleithundeprüfung 1-3 IBGH 1-3 Zuchttauglichkeits-prüfung ZTP IGP Zuchttauglichkeitsprüfung IGP ZTP IPO Vorstufe VO IGP Vorstufe IGP V IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

8 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bezeichnungen Gebrauchshundeprüfung A 1-3 IPO A 1-3 GPR 1-3 ------ ---- Int. FH Vorprüfung IFH V Fährtenhundprüfung 1 FH 1 Int. Fährtenhundprüfung 1 IFH 1 Fährtenhundprüfung 2 FH 2 Int. Fährtenhundprüfung 2 IFH 2 Int. Fährtenhundprüfung IPO FH Int. Gebrauchshund-Fährtenprüfung IGP FH Stöberprüfung 1-3 StPr 1-3 StöPr 1-3 Int. Ausdauerprüfung IAD neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

9 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Zulassungsalter BH / VT wird von LAO festgelegt, darf nicht unter 12 Monaten liegen IFH V 15 Monate VDH Beschluss: 15 Monate IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

10 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Voraussetzungen IFH V BH / VT IFH 2 IFH 1 neu Einheiten IFH V 1 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

11 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Schussabgabe Die Abgabe der Schüsse erfolgt nur in den Prüfungen ► IGP-V (ehemals IPO A) ► IGP-ZTP ► IGP 1-3 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

12 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Regelung zu FPR 1-3 – UPR 1-3 – SPR 1-3 -Teilnehmerzahl- Alt Neu … können zur Ergänzung des Teilnehmerfeldes durchgeführt werden, wenn mindestens 4 Teilnehmer in den Sparten BH-VT/IPO oder FH an den Start gehen…. nicht beinhaltet VDH Beschluss: bleibt wie gehabt: mindestens 4 HF IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

13 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Impfvorschriften Der Hund muss eine durch einen Impfausweis nachgewiesene gültige Tollwutimpfung haben – gilt für alle Prüfungsveranstaltungen!!! Antidopingvorschriften (gilt ab VDH Ebene!!!) Ein Hund, der von seinem Eigentümer zur Teilnahme an einem Wettkampf angemeldet wird und von ihm oder dem Hundeführer ins Prüfungsgelände verbracht wird, muss in seinen Geweben, seinen Körperflüssigkeiten und seinen Ausscheidungen am Tag der Veranstaltung frei sein von allen Substanzen, die auf der Stoffgruppenliste der FCI aufgeführt sind Die Stoffgruppenliste, Durchführung von Kontrollen und mögliche Sanktionen bei Verstößen werden in einem entsprechenden Regelwerk der FCI veröffentlicht Landesorganisationen können diese Bestimmungen eigenverantwortlich erweitern IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

14 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Prüfungsteilnehmer Bei einer Prüfung ist die Mindestteilnehmerzahl auf 4 Hundeführer pro Prüfungstag festgelegt Die Mindestteilnehmerzahl pro Tag darf ausschließlich für BH / VT Prü-fungen unterschritten werden, wenn diese Hunde bei der gleichen Prüfungsveranstaltung eine weiterführende Prüfung ablegen (2-Tages-Prüfung!!) Voraussetzung für das Ablegen einer Prüfung ist, dass Eigentümer und Hundeführer einem Verein der LAO angehören, der durch die FCI anerkannt ist. Ausnahmen davon kann die LAO ausschließlich für BH/VT Prüfungen festlegen. dhv Beschluss: Im dhv müssen HF und Eigentümer Mitglied in einem VDH Mitgliedsverband sein IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

15 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Halsbandpflicht Vorzuführen ist mit einem einreihigen, locker angelegten, langgliedrigen Gliederhalsband IBGH 1-3: einreihig, locker angelegt, langgliedriges Gliederhalsband, Lederhalsbänder, Stoffhalsbänder BH / VT: einreihig, locker angelegt, langgliedriges Gliederhalsband, Lederhalsbänder, Stoffhalsbänder, Brustgeschirr Nicht gewünscht IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

16 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Siegerehrung Alt Neu Bei Punktgleichheit in allen drei Abteilungen werden gleiche Platzierungen (unabhängig von der Prüfungsstufe vergeben Bei Punktgleichheit werden gleiche……. Die nächste Platzierung wird in diesem Falle nicht vergeben. Wiederholer werden in den Stufen 1 und 2 in der Wertung nicht berücksichtigt und in der Platzierung hinten an gestellt nicht beinhaltet Bei Punktgleichheit in der IGP-FH zählt die höhere Einzelpunktzahl, bei Punkt-gleichheit in beiden Fährten werden gleiche Platzierungen vergeben. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

17 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Leistungsheft Das Leistungsheft ist für jeden teilnehmenden Hund erforderlich. Das Prüfungsergebnis ist in jedem Fall in das Leistungsheft einzutragen. Es ist verpflichtend, dass jede Prüfung entweder in ein Leistungsheft oder in die Ahnentafel eingetragen wird. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

18 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 TSB Bewertung um eine TSB Bewertung zu erhalten, muss der Hund mindestens eine Verteidigungsübung abgeleistet haben die TSB Bewertung beginnt mit der Übung „Stellen und Verbellen“ IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

19 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Disziplinarrecht …. Der LR ist berechtigt, bei Nichtbeachtung der Ordnung und Sicherheit die Veranstaltung zu unterbrechen oder zu beenden…. Neu …der LR ist berechtigt, bei Nichtbeachtung der Ordnung und Sicherheit die Veranstaltung zu unterbrechen oder in Abstimmung mit dem Veranstalter zu beenden…. Das Urteil des LR ist endgültig und unanfechtbar. Jegliche Kritik…. Die Richterentscheidung ist endgültig und …..öffentliche Kritik….. Beschwerden können nur über die Veranstaltungsleitung eingereicht werden und müssen vom Beschwerdeführer, dem 1. Vorsitzenden des Vereins und einem weiteren Zeugen unterschrieben sein. Beschwerde kann nur über den Veranstalter eingereicht werden und muss vom Beschwerdeführer unterschrieben sein. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

20 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Disqualifikation wegen mangelhafter Sozialverträglichkeit Verhaltensmangel Ein Hund, der zu irgendeiner Zeit während des Wettkampfes (vor, während oder nach der eigenen Vorführung) Personen oder andere Hund beißt, versucht zu beißen, attackiert oder versucht zu attackieren, wird vom Wettkampf disqualifiziert. Alle Punkte werden entzogen. Bei einem zweitägigen Event erstreckt sich die Disqualifikation auch auf den zweiten Tag. Hundeführer derartiger Hunde haben vor dem nächsten Start bei einer Prü-fung oder bei einem Turnier nachzuweisen, dass das Team erneut erfolg- reich an einer BH/VT Prüfung teilgenommen hat. Eintrag: „DIS wegen mangelhafter Sozialverträglichkeit“ (in alle dem LR bekannten Leistungsnachweise / Arbeitshefte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

21 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abbruch wegen Krankheit / Verletzung Alt Neu Meldet der HF seinen Hund nach einer bereits abgelegten Abteilung krank so hat er einen Tierarzt aufzusuchen und dies attestieren u lassen. Weigert sich der HF, den Hund de TA vorzustellen, so erhält er den Eintrag „mangelhaft wegen Abbruch“. Ein Nachreichen des Attestes ist möglich. Legt der HF in diesem Fall das Attest nicht innerhalb von 4 Tagen vor, so wird in die vom LR mitgenommene LU ebenfalls „mangelhaft wegen Abbruch“ eingetragen meldet der HF seinen Hund nach einer bereits abgelegten Disziplin krank, so erfolgt ein Eintrag in die Prüfungsunterlagen „Abbruch wegen Krankheit“ Die bis dahin erreichten Punkte bleiben erhalten, ein Prädikat wird nicht vergeben. Punkte in LU eintragen !!! IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

22 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Identitätskontrolle Die Tät.-Nr. muss mit der vom HF vorzulegenden Ahnentafel übereinstimmen….. Die Tät.-Nr. muss mit dem vom HF vorgelegten Nachweis (z.B. LU) übereinstimmen…. sollten Chip-Nr. durch das zur Verfügung stehende Lesegerät nicht erkannt werden, ist ein entsprechender Vermerk in die Prüfungsunterlagen aufzunehmen. Der Hund darf vorgeführt werden, wenn glaubhaft gemacht werden kann (z.B. entspr. Vermerk in LU oder Impfpass), dass der Hund ordnungsgemäß im Inland gechipt wurde Bei Unstimmigkeiten / Unleserlich-keit ist in den Prüfungsunterlagen ein entsprechender Vermerk einzu-tragen dhv Beschluss: Der Hund darf vorgeführt werden, wenn glaubhaft gemacht werden kann (z.B. Vermerk in LU oder Impfpass), dass der Hund ordnungsgemäß im Inland gechipt wurde IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

23 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Identitätskontrolle nicht beinhaltet Hunde, deren Identität nicht eindeutig feststellbar ist, dürfen an keiner Leistungsveranstaltung teilnehmen wird der Chip durch den LR nicht gefunden, so weist dieser den HF an, die Chipkontrolle selber vorzunehmen. Eine anschließende Kontrolle durch den LR ist dann nochmal vorzunehmen. Es ist verpflichtend, dass der LR den Hund z.B. mit dem Chiplesegerät berühren darf. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

24 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Helferbestimmungen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

25 keine Einschränkung bei Vereinsprüfungen
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Anzahl der Helfer pro Prüfung Alt Neu nicht beinhaltet ein einmaliger HL Wechsel ist zugelassen, wenn der HL selbst TN an einer Vereinsprüfung ist ab 7 Hunden in einer Prüfungsstufe müssen zwei HL eingesetzt werden dhv Beschluss: keine Einschränkung bei Vereinsprüfungen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

26 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Stockbelastungstest Alt Neu der 1. Test erfolgt nach ca. 4-5 Schritten, der 2. Test nach weiteren 4-5 Schritten in der Belastungsphase. Nach dem 2. Test ist ein weiteres Bedrängen ohne Stockbelastungstest zu zeigen. erfolgen nach ca. 4-5 Schritten in der Belastungsphase. Nach der Stockbelastung ist ein weiteres Bedrängen von ca. 5 Schritten zu zeigen. Der Softstock ist dabei weiter als Bedrohung einzusetzen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

27 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Überfall aus dem Rückentransport … der Softstock wird oberhalb des Schutzarmes unter drohenden Bewegungen eingesetzt… ….der Softstock wird über dem Hund unter drohenden Bewegungen eingesetzt… Angriff auf den Hund aus der Bewegung Der Hund muss mit elastischer Schutzarmhaltung angenommen werden Der Hund muss mit elastischer Schutzarmhaltung situationsbedingt angenommen werden. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

28 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Begleithundeprüfung / Verkehrsteil IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

29 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Sachkunde Zugelassen sind alle Hundehalter die den Nachweis erbringen, dass sie die SK-Prüfung analog den Regelungen zum FCI Hundeführerschein bereits erfolgreich abgelegt haben, einen gültigen VDH SK Nachweis vorlegen, einen Nachweis erbringen, einen Hund bereits erfolgreich in der BH Prüfung geführt zu haben oder die, die den behördlichen Nachweis der SK vorlegen Zugelassen sind alle Hundehalter, die den Nachweis erbringen, dass sie die SK Prüfung analog der Re-gelungen der LAO bereits erfolg-reich abgelegt haben oder die den behördlichen Nachweis der SK vorlegen. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

30 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
BH / VT Prüfung Maulkorbpflicht die in den einzelnen Ländern ergangenen Verordnungen zum Führen der Hunde in der Öffentlichkeit sind zu beachten. Hundeführer, die mit ihren Hunden an entsprechende Regelungen gebunden sind, dürfen diese z. B. im Verkehrsteil der BH / VT-Prüfung auch mit Maulkorb vorführen.

31 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
BH / VT Prüfung – Leinen- und Maulkorbpflicht Kampfhundeverordnung Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Leinen- und Maulkorbzwang: American Staffordshire Bullterrier Pitbull-Terrier Leinenzwang: Bullmastiff Staffordshire-Bullterrier Dogo Argentino Bordeaux Dogge Fila Brasileiro Mastin Espanol Mastino Napoletano Mastiff Tos Inu Leinen- und Maulkorbzwang Pittbull-Terrier American Staffordshire Staffordshire-Bullterrier sowie Hunde, die von einer dieser Rassen abstammen Befreiung: Sachkunde/Verhaltenstest abgelegt vor einem im öffentlichen Dienst beschäftigten Tierarzt und einem Polizeihundeführer. Ausstellende Behörde: Landratsamt als Kreispolizeibehörde, in Stadtkreisen das Bürgermeisteramt; Sachkunde Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz gilt nur für 5 Jahre

32 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
BH / VT Prüfung Maulkorbpflicht die in den einzelnen Ländern ergangenen Verordnungen zum Führen der Hunde in der Öffentlichkeit sind zu beachten liegt ein Sachkunde-/Verhaltenstest vor: BH darf auch in nicht umzäunten Vereinsgeländen vorgeführt werden Verkehrsteil darf ohne Maulkorb vorgeführt werden liegt KEIN Sachkunde-/Verhaltenstest vor: BH darf nur in umzäunten/abgeschlossenen Vereinsgeländen vorgeführt werden Verkehrsteil darf mit Maulkorb vorgeführt werden

33 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Teilnehmeranzahl mindestens 4 Hunde 4 Teilnehmer pro Prüfungstag. Darf nur unterschritten werden, wenn diese Hunde bei der gleichen Prüfung eine weiterführende Prüfung ablegen am Schluss der Prüfung….. keine Punkte, nur Werturteil „bestanden“ oder „nicht bestanden“….. Am Schluss der Prüfung….. keine Punkte, nur Werturteil „bestanden“ oder „nicht bestanden“ …..und das Prädikat…… IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

34 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Freifolge BH / VT 50 Schritt gerade aus (NS) KW 10-15 Schritt NS 10-15 Schritt Laufschritt 10-15 Schritt Langsam Schritt Grundstellung ENDE DER ÜBUNG In der Freifolge wird keine Gruppenarbeit gezeigt. HF geht direkt nach der Gruppe auf den Ausgangspunkt, leint ab und zeigt nebenstehend beschriebene Freifolge Punkteaufteilung bleibt gleich analog alter PO IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

35 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Sitzübung / Platzübung Alt Neu … nach Schritt Entwicklung nimmt der HF die Grundstellung ein, gibt ein HZ für „Absitzen“ / „Abliegen“ und entfernt sich…. Nach Schritt Entwicklung darf der HF anhalten und ein HZ für Sitzen / Liegen geben, bevor er sich vom Hund entfernt VDH Beschluss ….kann bei beiden Übungen angewandt werden. Ebenfalls können beide Übungen aus der Bewegung oder im Wechsel gezeigt werden. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

36 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Internationale Begleithundprüfung 1 - 3 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

37 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Leinenführigkeit, Freifolge, Gruppe Das Gehen durch die Gruppe, deren Personen sich bewegen, ist in der Leinenführigkeit und in der Freifolge bei IBGH-1 und IBGH-2 zu zeigen Sichtzeichen sowie das Geben von HZ bei den Wendungen sind nicht mehr gestattet IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

38 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bringhölzer folgende Bestimmungen muss das Bringholz erfüllen: der Steg muss aus Holz sein Neu der Abstand vom Steg zum Boden muss mindestens 4 cm betragen IBGH 2+3: ein dem HF gehörendes Holz IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

39 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bringen ebene Erde / Bringen Kletterwand das Bringholz wird von einer Hilfsperson auf Richteranweisung in einem Abstand von 10 m vom Hundeführer ausgelegt….. Bringholz wird geworfen Werfen: der Hund soll frei und ruhig neben seinem HF sitzen neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

40 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abteilung A (Fährte) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

41 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Fährtenfähiger Untergrund (definiert für alle Fährtenstufen) Als fährtenfähiger Untergrund kommen alle natürlichen Böden wie z.B. Wiese, Acker und Waldboden in Frage. In allen Prüfungsstufen ist in Anpassung an das vorhandene Fährtengelände auch Wechselgelände und Wegüberquerungen möglich Einteilung (definiert für alle Fährtenstufen) Der amtierende Leistungsrichter oder der Fährtenverantwortliche bestimmt unter Anpassung an das vorhandene Fährtengelände den Verlauf der Fährte….. VDH Beschluss: Fährtenverantwortlicher muss nicht zwangsläufig Leistungsrichter sein IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

42 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Voraussetzung IGP FH Voraussetzung für die IGP FH bleibt wie in der PO beschrieben, entweder BH/VT oder FH2 Begründung: es gibt Länder, die eine eigene PO für FH haben. Diese Länder haben gar keine IFH1 oder IFH 2 wie in Deutschland Deswegen kann der PO Text nicht verändert werden und ist somit für alle FCI Länder gültig. Im Rahmen einer 3-Tages-Prüfung ist es deshalb theoretisch möglich, BH/VT abzulegen und an den darauffolgenden Tagen die IGP FH neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

43 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Auslosung (definiert für alle Fährtenstufen) die Reihenfolge der Teilnehmer wird nach dem Legen der Fährten im Beisein des LR ausgelost Legen der Fährte (definiert für alle Fährtenstufen) ….Fährte und Winkel werden in normaler Gangart gelegt, wobei zu beachten ist, dass eine fortlaufende Sucharbeit möglich sein muss. Ein Fährtenabriss darf nicht erfolgen. Hilfestellung des Fährtenlegers durch unnatürliche Gangart, Scharren oder Unterbrechen der Gangart ist im gesamten Bereich der Fährte nicht zugelassen.. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

44 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Böttgergeschirr (definiert für alle Fährtenstufen) wird ein Böttgergeschirr benutzt, ist darauf zu achten, dass der hintere Riemen nicht über den letzten Rippenbogen hinaus geht und eventuell Weichteile des Hundes einschnürt. Starre Halterung ist nicht zulässig! VDH Beschluss Anbringen der Fährtenleine am Böttgergeschirr erfolgt grundsätzlich am beweglichen Ring Starre Halterung ist nicht zulässig IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

45 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Entwirren (definiert für alle Fährtenstufen) verfängt sich der Hund in der Fährtenleine, so dass ein Weitersuchen stark erschwert wird, hat der Hundeführer die Möglichkeit, nach Freigabe durch den Leistungsrichter: den Hund vom Ende der Fährtenleine aus in Liegeposition zu legen die Leine zu entwirren und den Hund wieder vom Ende der Fährtenleine mit dem Hörzeichen für „Suchen“ erneut einzusetzen Eine Entwertung erfolgt dafür nicht IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

46 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ansatz (definiert für alle Prüfungsstufen) HF meldet sich mit suchbereitem Hund. Die Fährtenleine muss ausgelaufen und ein evtl. genutztes Geschirr muss angelegt sein bis ca. 2 Meter vor dem Ansatz darf der Hund an einer kurzen Leine geführt werden spätestens hier muss die Fährtenleine an die vom HF gewünschte Position gebracht werden. Der Ansatz hat mit den Hörzeichen für Suchen am Fährtenschild zu erfolgen. Der Hundeführer hat maximal drei Versuche seinen Hund anzusetzen. Der zweite und dritte Versuch führen zu einem Abzug in der Bewertung des 1. Schenkels WICHTIG: gilt nur beim Ansatz IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

47 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ansatz Nur IFH-1 / IFH-2 / IGP-FH Hat der Hundeführer den Eindruck, dass der Hund die Fährte nicht richtig aufgenommen hat, so steht es ihm frei, den Hund nochmals anzusetzen. Dieses ist nur einmal möglich (innerhalb einer Leinenlänge) und nur dann, solange sich der Hundeführer noch nicht auf der Fährte befindet. Pflichtentwertung - 4 Punkte WICHTIG: gilt nur innerhalb einer Leinenlänge IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

48 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Winkel (definiert für alle Prüfungsstufen) Abstand zwischen den Winkeln: mindestens 50 Schritt (alt: IPO 1 / IPO 2 / IPO 3: mind. 30 Schritt) (alt: FH 1 / FH 2 / IPO FH: nicht beinhaltet) Im Winkelbereich ist vom Hundeführer der vorgeschriebenen Abstand einzuhalten. Hierbei muss er nicht zwingend auf der Fährte folgen. Ein Heraustreten aus dem Fährtenverlauf ist dem Hundeführer aber erst gestattet, wenn der Hund die Richtung geändert hat, und sich deutlich auf dem nächsten Schenkel befindet. neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

49 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Gegenstände (definiert für alle Prüfungsstufen) Die Gegenstände müssen aus der Bewegung abgelegt werden Gegenstände werden nicht innerhalb von 20 Schritten vor oder nach dem Winkel abgelegt und müssen auf der Fährte liegen (abgelegt werden) Nach dem Ablegen des letzten Gegenstandes muss der Fährtenleger noch mindestens 10 Schritte in gerader Richtung weitergehen. der Gegenstand hat direkt vor, oder zwischen den Vorderpfoten zu liegen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

50 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

51 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Verweisen korrektes Verweisen Bewertung: Vorzüglich Dichter Verweisen Bewertung: gut direkt vor den Pfoten Bewertung: noch Vorzüglich Auf dem Gegenstand Bewertung: befriedigend neben dem Gegenstand Bewertung: noch befriedigend neben den Pfoten Bewertung: noch sehr gut IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

52 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Gegenstände IGP ZTP 3 (2) dem HF gehörende Gegenstände 3 x 7 Punkte (11+10) IGP V 2 (1) dem HF gehörende Gegenstände 1 x 10 Punkte, 1 x 11 Punkte (21) IGP 1 3 (2) dem HF gehörende Gegenstände 3 x 7 Punkte (11+10) 1. Gegenstand auf 1. Schenkel (nach mind. 100 Schritt auf 1.oder 2. Schenkel) 2. Gegenstand auf 2. Schenkel 3. (2.) Gegenstand am Ende IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

53 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Gegenstände IGP 2 3 (alt 2) Fremd-Gegenstände 3 x 7 Punkte (alt 11+10) 1. Gegenstand auf 1. Schenkel (alt: nach mind. 100 Schritt auf 1.oder 2. Schenkel) 2. Gegenstand auf 2. Schenkel 3. (alt 2.) Gegenstand am Ende IGP 3 3 Fremd-Gegenstände 3 x 7 Punkte 1. Gegenstand nach mind. 100 Schritt auf 1. oder 2. Schenkel 2. auf Anweisung des LR 3. Gegenstand am Ende IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

54 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Ablegen der Gegenstände IGP 1, IGP 2 und IGP 3: Es ist grundsätzlich auch möglich, 2 Gegenstände auf einer Geraden abzulegen. Hierbei darf der 1. Gegenstand nicht unter 100 Schritt nach dem Abgang abgelegt werden. Bei IGP 3 ist es ebenfalls grundsätzlich erlaubt, 2 Gegenstände auf dem letzten Schenkel zu legen neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

55 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Änderungen in den Prüfungsstufen IFH 1 Liegezeit: 120 Minuten (alt 180 Minuten) 1. Gegenstand frühestens nach 100 Schritt (250 Schritt) Verleitung 30 Min. VOR Ansatz und nicht unter 60° (alt 30 Min. nach Legen) Wechselgelände nicht mehr zwingend vorgeschrieben Länge, Schenkel, Winkel, Gegenstände bleibt wie bisher IFH 2 Voraussetzung: IFH 1 1. Ggst. nach frühestens 100 Schritt wie gehabt Halbkreis mit 30 M Radius wie gehabt IGP-FH Voraussetzung: IFH 2 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

56 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu IFH – V Eigenfährte – gilt als Prüfung (keine Spartenprüfung) Voraussetzung BH/VT Mindestalter 15 Monate Länge 600 Schritt Schenkel 5 Winkel 4 davon 3 rechte Winkel zwingend letzter Winkel spitzer Winkel Gegenstände. 3 dem HF gehörend Liegezeit 90 Minuten Ausarbeitungszeit 20 Minuten IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

57 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu IFH-V (mögliche Fährtenformen) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

58 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Pflichtentwertungen Abteilung A – falsches Verweisen Hund unterbricht die Fährtenarbeit, Hundeführer geht nicht zum Hund Wiederansatz erfolgt an langer Leine auf HZ „Such“ –> alle Prüfungsstufen: -2 Punkte IFH-2 / IGP-FH: -1 Punkt Hund unterbricht die Fährtenarbeit, der Wiederansatz erfolgt direkt am Hund auf HZ „Such“ –> alle Prüfungsstufen: - 4 Punkte IFH-2 / IGP-FH: - 2 Punkte (alt: Fehlverweisen entwertet entsprechend) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

59 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Pflichtentwertungen Abteilung A Kann ein nicht angezeigter Gegenstand auch vom Fährtenleger nicht gefunden werden, erfolgt hier kein Punktabzug Für den Fall, dass mehrere nicht gefunden werden, wird dem HF eine Ersatzfährte angeboten nimmt er diese nicht an, gelten die nicht gefundenen Gegenstände als überlaufen Wird bei diesen Prüfungen ein Gegenstand weder vom Hund, noch vom Hundeführer auf der Eigenfährte gefunden, werden für diese Gegenstände keine Punkte vergeben (Entwertung) Obige Reglung gilt nicht für IGP-1, IGP- V, IGP-ZTP und IFH- V IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

60 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Urteilsfindung Der Leistungsrichter muss beurteilen, mit welchem Eifer, welcher Sicherheit bzw. Unsicherheit oder Flüchtigkeit der Hund an seine Arbeit herangeht IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

61 Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung von:
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Urteilsfindung Abteilung A Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung von: Suchverhalten Motivation Intensität (auch vor und nach den Winkeln und vor und nach dem Verweisen) Ausbildungsstand Verhalten (offen, frei, selbstsicher, gedrückt, meidend) Bodenstruktur Bodenbearbeitung Bewuchshöhe unterschiedliche Geländebeschaffenheit Bodenfeuchtigkeit oder Trockenheit Geländewechsel Windverhältnisse Fremd- oder Wildwechsel Wetter Witterungswechsel Witterungseinflüsse wie Luftdruck, Luft-feuchtigkeit,Temperatur IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

62 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Urteilsfindung Abteilung A Bewertung der Schenkel erfolgt nach: Länge Geländebeschaffenheit Witterungsbedingungen Im Prädikat Bewertung der Fährte grundsätzlich: Suchverhalten (motiviert, gleichbleibend, intensiv, eifrig) Ausbildungsstand (hektisch, gedrückt, meidig) Sicherheit oder Unsicherheit Flüchtigkeit HF Hilfen Schwierigkeiten: Bodenverhältnisse Witterungsverhältnisse IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

63 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Fehlerhaftes Verhalten Abteilung A Halbhohe bis hohe Nase Kreiseln Faseln Pendeln Mangelnde Intensität Unkonzentriertes Verhalten Lustloses Verhalten Gedrücktes Verhalten Hektik Panik Wechseln des Suchtempos in Teilbereichen der Fährte nach den Winkeln nach dem Wiederansatz Galoppieren IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

64 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 zulässige Kriterien Abteilung A ein Überzeugen, ohne die Fährte zu verlassen, ist zulässig nach dem Winkel muss der Hund mit der geforderten hohen Intensität und im gleichen Tempo weitersuchen gelegentliches Loben auf der Fährte ist in allen Prüfungsstufen gestattet, jedoch nicht im Winkelbereich Ausnahme IGP-3 IFH-1 IFH-2 IGP-FH Das Suchtempo ist kein Kriterium für die Bewertung, wenn der Hund die Fährte in ihrem Gesamtverlauf mit gleichbleibendem Tempo ausarbeitet IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

65 VDH Beschluss Wiederansatz erfolgt am Ende der Leine
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 zulässige Kriterien nur IGP-FH und IFH2 Der Hund darf die Verleitung anzeigen und prüfen, wenn er dabei die Fährte nicht verlässt. Wechselt der Hund auf die Verleitung und folgt dieser um mehr als eine Leinenlänge, muss die Fährtenarbeit abgebro-chen warden (dies gilt auch für IFH 1) HF ist es erlaubt, nach Rücksprache mit dem LR die Fährtenarbeit kurz zu unterbrechen, wenn er glaubt, dass er oder sein Hund aus Gründen körperlichen Verfassung oder der Witterungsbedingungen eine Pause benötigen Dem HF ist es erlaubt, während einer Pause oder am Gegenstand seinem Hund Kopf, Augen und Nase zu reinigen. Die Hilfsmittel sind dem LR vor Beginn vorzuzeigen. VDH Beschluss Wiederansatz erfolgt am Ende der Leine IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

66 Die bis zum Abbruch gezeigte Leistung wird bewertet!
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abbruch Abteilung A Hund verlässt Fährte um mehr als 1 LL, HF hält Hund zurück, erhält Anweisung des LR zum Nachgehen Ermahnung Entwertung: - 1 Prädikat Hundeführer befolgt Anweisung nicht Abbruch Hund verweilt länger an derselben Stelle ohne zu suchen Hund wird am Abgangsbereich 3 x erfolglos angesetzt Ausnahme: IFH 1, IFH 2, IGP FH wenn der Hund auf dem letzten Schenkel ist Die bis zum Abbruch gezeigte Leistung wird bewertet! IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

67 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ 3maliges Ansetzen am Abgang Versuch 2 und 3 führen zu folgender Entwertung: oberes Mangelhaft für den 1. Schenkel Nach drittem erfolglosem Versuch wird die Fährte abgebrochen neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

68 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Disqualifikation Abteilung A Hund nimmt auf der Fährte den Gegenstand auf und gibt ihn nicht mehr ab DIS – Ungehorsam Hund geht während der Fährtenarbeit dem Jagdtrieb nach, kann HF mit HZ für Ablegen Hund in Gehorsam zu nehmen. Auf RA ist die Fährtenarbeit fortzusetzen. HF kann mit HZ für Ablegen Hund in Gehorsam nehmen HF ruft Hund auf LR Anweisung mit HZ für Herankommen zurück um Fährtenarbeit fortzusetzen (HZ Such ist erlaubt) -> Pflichtentwertung – 8 Punkte gelingt dies nicht -> DIS - Ungehorsam weitere bekannte Gründe -> DIS – Unsportlichkeit (z.B.) neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

69 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abteilung B (Unterordnung) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

70 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Änderungen Unterordnung IGP 1 IGP 2 IGP 3 Freifolge 15 Punkte (20) 15 Punkte (10) Sitzübung 5 Punkte (10) Steh aus Normalschritt Bringen ebene Erde Bringen Kletterwand 15 Punkte (15) ein Sprung ohne Holz Ablegen mit Abrufen, Steh aus dem Laufschritt, Bringen über die Meterhürde, Voraussenden und Ablage bleiben wie gehabt IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

71 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Kletterwand IGP 1 HF nimmt die Grundstellung vor der Schrägwand ein nach dem Hörzeichen für Sitzen bleiben geht er auf die andere Seite und stellt sich in einem Abstand von mindestens 4 m zur Schrägwand auf auf Richteranweisung ruft er mit dem Hörzeichen für Springen und Kommen seinen Hund Dieser muss mit einem kraftvollen Klettersprung zu seinem Hundeführer kommen und gerade vorsitzen Nach einem Zeittakt von ca. 3 Sekunden wird der Hund mit dem Hörzeichen für die Endgrundstellung in die Grundstellung genommen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

72 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Pflichtentwertung Kletterwand IGP 1 VDH Beschluss Bleibt der Hund vor der Wand, verlässt aber seine Grundstellung, kann er zweimal mit Zusatz-HZ Sitz in die Grundstellung vor der Wand abgesetzt werden jeweils -1,5 Punkte Springt der Hund vorzeitig über die Wand (für diese Teilbewertung muss ein Vorsitz und eine Endgrundstellung möglich sein. Hierzu muss sich der HF in der Endposition befinden) - 5 Punkte Löst der Hund seine Sitzposition auf und folgt dem HF auf die andere Seite der Wand, so dass ein Vorsitzen und Überwechseln nicht möglich ist - 15 Punkte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

73 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Grundstellung In der Grundstellung hat der Hund eng, gerade, ruhig und aufmerksam zum Hundeführer zu sitzen, so dass die Schulter des Hundes mit dem Knie des HF abschließt. In der Grundstellung hat der Hund gerade, aufmerksam zum Hundeführer, mit Schulterblatt auf Kniehöhe links neben dem Hundeführer zu sitzen.   Eine Grätschstellung ist nicht erlaubt…. In der Grundstellung darf der Hundeführer keine Grätschstellung einnehmen und beide Arme müssen locker am Körper angelegt sein. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

74 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Freifolge Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurück bleiben, langsames oder zögerndes Absitzen, zusätzliche HZ, Körperhilfen, Unaufmerksamkeit in allen Gangarten und Wendungen und/oder Gedrücktheit des Hundes….. Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurückbleiben, langsames oder zögerndes Absitzen, zusätzliche HZ, Körperhilfen, Fehler in der Grundstellung, Unaufmerksamkei…. mangelnde Arbeitsfreude / Motivation sowie Gedrücktheit und unfreies Ver-halten des Hundes führen zu entsprechender Entwertung IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

75 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Überwechseln Auf das HZ…….muss sich der Hund schnell und gerade links neben seinen HF mit dem Schulterblatt auf Kniehöhe absetzen Auf das HZ für die Grundstellung hat sich der Hund direkt in die Endgrundstellung zu begeben. Dieses kann ausgeführt werden, indem der Hund hinten, oder alternativ vorne um den Hundeführer herumgeht- Kehrtwendung … ist vom HF nach links (180 Grad auf der Stelle tretend) zu zeigen… 2 Varianten möglich: rechts hinter dem HF oder Linkskehrt auf der Stelle) Innerhalb einer Prüfung ist nur eine der beiden Varianten möglich KW sind vom HF linksdrehend zu zeigen. Hund darf hierbei rechts um den HF laufen oder linksdrehend auf Kniehöhe des HF bleiben -> nicht mehr beinhaltet IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

76 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Gruppe Der Hundeführer muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links (z. B. in Form einer 8) umgehen und mindestens einmal in der Gruppe in der Nähe einer Person anhalten. Sitzübung / Steh aus dem Schritt ,,, ruhig und aufmerksam….“ …der Hund muss ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer …… IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

77 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Sitzübung / Steh aus dem Normalschritt Teil 1 (50 %) Teil 2 (50 %) Grundstellung und Entwicklung 30 % vom Übungswert Konzentration auf den HF 70 % vom Übungswert Annahme und Ausführung der Übung Grundstellung dient als Empfehlung bezüglich der Wertigkeit der Ausführung IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

78 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Sitzübung - Pflichtentwertung Steht oder legt sich der Hund: IGP 1 IGP 2 - 5 Punkte IGP 3 - 2,5 Punkte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

79 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ablegen mit Abrufen / Steh mit Abrufen ,,, ruhig und aufmerksam….. hat bis zum Abrufen ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer…… Abrufen Hund muss freudig, schnell und direkt herankommen…. Hund muss freudig, zielstrebig und direkt herankommen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

80 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ablegen mit Abrufen / Steh mit Abrufen unruhiges und unaufmerksames Liegen/Stehen nicht definiert in alter PO Kommt ein Hund auf das 2. Zusatz-HZ nicht, ist die Übung mit mangelhaft (NULL) zu bewerten. In diesem Fall darf der Hund abgeholt werden und die weitere Prüfung darf fortgesetzt werden IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

81 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ablegen und Steh aus dem Laufschritt mit Abrufen Teil 1 (50 %) Teil 2 (50 %) Grundstellung und Entwicklung 30 % vom Übungswert Konzentration auf den HF Herankommen Vorsitzen 70 % vom Übungswert Annahme du Ausführung der Übung Grundstellung dient als Empfehlung bezüglich der Wertigkeit der Ausführung IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

82 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Werfen des Holzes Ein Ausfallschritt ist beim Werfen erlaubt, nur muss nach dem Beiziehen des Beines eine Pause von ca. 3 Sekunden eingehalten werden neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

83 Die Mindestentfernung für den Wurf des Holzes beträgt fünf Meter
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Werfen des Holzes auf ebener Erde VDH Beschluss Die Mindestentfernung für den Wurf des Holzes beträgt fünf Meter Auf die maximale Entfernung wird zunächst kein Einfluss genommen, auch wenn die PO von ca. 10 Meter spricht Ein zweiter Wurf ist grundsätzlich nicht zulässig, es sei denn das Holz fällt unmittelbar vor dem HF zu Boden oder die Mindestdistanz wird unterschritten IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

84 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Springen über die Sprunggeräte Abstand zu den Sprunggeräten definiert mit mindestens 5 Schritten Der Abstand, Grundstellung des Hundeführers zu den Sprunggeräten hat bei allen Sprunggeräten mindestens 4 m zu betragen …. im Freisprung …. Der Hund hat die gesamte Übung motiviert auszuführen und dabei kraftvolle Sprünge zu zeigen, ohne dabei die Hürde zu berühren (gilt nur für M-Hürde) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

85 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Apportieren ebene Erde Langsames Hinlaufen unmotiviertes nicht zielstrebiges Agieren des Hundes beim Hin- und Rücklauf, Fehler beim Vorsitzen und im Abschluss Fehler beim Vorsitzen und bei den Grundstellungen (z.B. unruhiges Verhalten) Verlässt der HF seinen Standort bevor der Abschluss erfolgt ist, wird die Übung mit mangelhaft bewertet Bewertung analog alter PO IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

86 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Apportieren M-Hürde Langsames, kraftloses Springen unmotiviertes nicht zielstrebiges Agieren des Hundes Wird das Gerät beim Hinsprung umgeworfen, ist die Übung zu wiederholen. Bewertung Hinsprung: -4 Punkte Wirft der Hund beim Hinsprung die Hürde um, erfolgt ein Pflichtabzug von 5 Punkten Die Übung wird wiederholt. Bei der Wiederholung wird das Bringen und der Rücksprung bewertet. Wurfwiederholung zugelassen – Hund muss sitzen bleiben. Folgt er um das Gerät:: 0 Punkte, bleibt er vor der Hürde: - 1 Prädikat Bewertung analog alter PO - 1,5 Punkte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

87 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ M-Hürde Entwertung Umwerfen des Gerätes beim Hinsprung: siehe vorheriges Chart Wirft der Hund die Hürde beim Rücksprung um, gibt es keine Wiederholung. Entwertung: - 5 Punkte (zzgl. eventueller weiterer Fehler) neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

88 beim Vorsitz ist ein gutes Präsentieren des Holzes gefordert
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 gültig für alle Bringübungen beim Vorsitz ist ein gutes Präsentieren des Holzes gefordert neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

89 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Werfen des Holzes Übermässig weites Werfen (z.B. über 15 m ebene Erde) ist als Hilfe zu entwerten Erneutes Werfen ist erlaubt, jedoch nicht, wenn das Holz auf Ebener Erde schräg liegt neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

90 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
WICHTIG Die Pendehürde wird NICHT eingeführt! Es bleibt bei der bisherigen Version! (Beschluss FCI GHK Sitzung 09/2018 in Italien) neu neu So nicht IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

91 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Übungsbewertung generell 15 % einer Übung für die Ausstrahlung 15 % einer Übung für die Technik Bei starkem Meideverhalten geht die Übung in das oberste Mangelhaft (+ ggf. zusätzlicher Fehler) Übungen, die aus mehreren Übungsteilen bestehen, werden pro Teilübung mit einem Prädikat bewertet Begründung: Es ist nicht mehr akzeptabel, Übungen über Zwänge auszubilden. Die LR haben direkten Einfluss auf die Ausbildung neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

92 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bewertungskriterien - grundsätzliche Anforderungen- Ausdrucksverhalten Selbstvertrauen Freudige, motivierte Arbeit Konzentration/Aufmerksamkeit Harmonie des Teams Technische Korrektheit Position Annahme / Ausführung Die Reaktion des Hundes auf das Hörzeichen: Der Hund soll auf das Hörzeichen des Hundeführers die Übung freudig ausführen. Jedes Verhalten von Angst oder Stress entwertet die Übung IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

93 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung B Grundstellung keine Grätschstellung Arme locker am Körper nur aus der Vorwärtsbewegung einzunehmen Hund sitzt gerade, aufmerksam, ruhig, Schulterblatt auf Kniehöhe Fuß gehen auf einmaliges Hörzeichen: aufmerksam, freudig, konzentriert, Schulterblatt auf Kniehöhe Ausdruck Konzentration Aufmerksamkeit Technik IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

94 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung B Abrufen Freudig Zielstrebig direkt Vorsitz Dicht Gerade Frei offen Überwechseln Schnell Eng schnell und gerade in Grundstellung sitzen möglich: hinten um den HF, vorne herum eindrehen, vorn herum in Position laufen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

95 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Zusatz-Hörzeichen Führt ein Hund nach dem 3. gegebenen HZ eine Übung nicht aus…. 2. Zusatzhörzeichen beim Übungsteil ► hohes Mangelhaft Führt ein Hund nach dem 2. Zusatz Hörzeichen eine Übung nicht aus ►die Übung ist mit Null zu bewerten Geht ein Hund ohne Hörzeichen in die Übung ► Teilübung ist im „mangelhaft“ zu beurteilen. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

96 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ neu Übungsbewertung generell Geht ein Hund ohne HZ in die Übung, dies die Teilübung im Mangelhaft zu bewerten: !! Da das Mangelhaft eine große Spanne in der Bewertung hat, müssen der Zeitpunkt und auch das Ausdrucksverhalten bei der Gewichtung im Mangelhaft eine Rolle spielen!! IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

97 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Voraussenden Fehler in der Entwicklung, Mitlaufen des HF, zu langsames Vorauslaufen, starkes seitliches Abweichen, unruhiges Liegen, bzw. vorzeitiges Aufstehen/Aufsitzen …. Neu Fehler in der Entwicklung, nicht entschlossenes Vorausgehen, verzögerndes Ausführen des Ablegens, unruhiges Liegen sowie Fehler bei den Grundstellungen…… IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

98 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Voraussenden Teil 1 (50 %) Teil 2 (50 %) Grundstellung und Entwicklung 30 % vom Übungswert Hinlegen 85 % vom Übungswert Vorausgehen 70 % vom Übungswert Aufsitzen 15 % vom Übungswert Ablegen unter Ablenkung Grundstellungen 30 % vom Übungswert Ablegen und Verbleiben 70 % vom Übungswert dient als Empfehlung bezüglich der Wertigkeit der Ausführung IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

99 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Voraussenden Pflichtentwertung Stoppt auf 1. HZ, benötigt ein Zusatz-HZ zum legen - 1,5 Punkte Stoppt auf 1. HZ, benötigt zwei Zusatz-HZ zum legen - 2,5 Punkte Stoppt auf 1. HZ, legt sich auch nach zweiten Zusatz-HZ nicht - 3,5 Punkte stoppt nicht auf 1. HZ, benötigt 1 Zusatz-HZ, legt sich Stoppt nicht auf 1. HZ, benötigt 2 Zusatz-HZ, legt sich Stoppt auf 2. Zusatz-HZ nicht - 10 Punkte Hund hat auf 1. HZ für Hinlegen die Position einge-nommen, steht aber auf nachdem die Richteran-weisung zum Herantreten an den HF erteilt wurde, lässt sich aber vor Überschreiten der Distanz von 50 % zum HF durch ein HZ stoppen - 5 Punkte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

100 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Übungsbewertung Voraus Für eine Teilbewertung muss der Hund die Hälfte der Distanz zurückgelegt haben Stoppt der Hund vor diesen 50 % der geforderten Strecke: Stoppt der HF oder Hund die Übung vor RA nach 30 Schritt: Geht der Hund stark schräg: Geht der Hund zu den Bringhölzern neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

101 Bewertung erfolgt analog alter PO Bewertung erfolgt analog alter PO
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Ablage BH/VT: verlässt der Hund nach Abschluss der Übung 2 den Ablageplatz, erhält er eine Teilbewertung … steht oder sitzt der Hund, bleibt aber am Ablegeplatz, erfolgt eine Teilbewertung… Bewertung erfolgt analog alter PO Bewertung erfolgt analog alter PO IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

102 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
Teilbewertung Ablage -wenn gegenführender Hund die folgende Übung beendet hat- IGP 1 Übung 3 IGP 2 Übung 4 IGP 3 Übung 5 IBGH 1 IBGH 2 IBGH 3 IGP V IGP ZTP Kommt der Hund dem Hundeführer beim Abholen entgegen, werden bis zu 3 Punkten abgezogen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

103 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abteilung C (Schutzdienst) IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

104 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Punkteaufteilung Schutzdienst in ROT IGP-1 IGP-2 IGP-3 Revieren 5 10 Stellen und Verbellen 15 (10) Verhinderung eines Fluchtversuches 20 Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase 30 (35) 15 (20) Rückentransport - Überfall aus dem Rückentransport 15 Angriff auf den Hund aus der Bewegung 30 20 (30) Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

105 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Revieren – in jeder Prüfungsstufe müssen alle 6 Verstecke aufgestellt sein Die Freigabe hat in Grundstellung mit Ausrichtung zum Leistungs-richter zu erfolgen, nach LR Freigabe ist eine neue Ausrichtung in Richtung der Verstecke zulässig Nimmt der Hundeführer seinen Hund im Verlauf des Revierens in die Grundstellung, wird die Übung mit Null Punkten bewertet Der Schutzdienst kann fortgesetzt werden, wenn sich der Hund wieder einsetzen lässt, kommt er ein zweites Mal in die Grundstellung zurück, ist der Schutzdienst abzubrechen Hat der Hund den Helfer noch nicht erkannt, hat der Hundeführer zwei weitere Versuche seinen Hund direkt ins Verbellversteck zu schicken. Gelingt dies nicht, ist die Abteilung abzubrechen. -> Besprechung bis zum Abbruch – keine Punkte neu neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

106 Bewertung erfolgt analog alter PO
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Revieren Der Hund muss sich immer vor dem HF befinden…. nicht definiert in neuer PO Bewertung erfolgt analog alter PO neu IGP Versteck In Leinenführigkeit wird der Hund zur Ausgangsposition auf der Mittelinie in Höhe des 6. Verstecks geführt, nimmt dort eine Grundstellung ein und wird abgeleint. Der HF zeigt durch Arm heben seine Bereitschaft zum Übungsbeginn an. Nach der Richterfreigabe wird der Hund direkt zum Helferversteck geschickt. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

107 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Stellen und Verbellen - Dauer ca. 20 Sekunden Nur IGP 1 … abrufen oder tritt alternativ an seinen verbellenden Hund heran, nimmt ihn mit Hörzeichen für Sitzen in Grundstellung, leint ihn an und führt ihn dann zur markierten Position und nimmt die Grundstellung ein. Der Hund darf auch in der Freifolge zur markierten Position geführt werden. Gilt für alle Prüfungsstufen: fasst der Hund im Versteck an, ist das HZ „Aus“ (für Ablassen) und „Hier-Fuß“ (für Herankommen) erlaubt Pflichtentwertung: - 14 neu neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

108 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Verhindern eines Fluchtversuchs Neu IGP 1 der Hund wird entweder in Freifolge oder in Leinenführigkeit zur Ablageposition für die Flucht geführt und hat dort eine Grundstellung einzunehmen….. In der Grundstellung wird der Hund, falls die Übung in Leinenführigkeit gezeigt wird, abgeleint und in die Ablageposition genommen. Fluchtversuch mit hoher Entschlossenheit (Dominanz)…. neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

109 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Kurze Flucht Geht der Hund vor Start des Helfers und vor Einsatz-HZ zum Helfer, beißt aber nicht ein, wird die Übung mit 0 Punkten gewertet. Schutzdienst kann fortgesetzt werden Geht der Hund vor Start des Helfers und vor Einsatz-HZ zum Helfer und beißt ein erfolgt Disqualifikation neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

110 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase …. muss sich durch energisches und kräftiges Zufassen wirkungsvoll verteidigen….. …. muss sich ohne Einwirkung des HF durch energisches und kraftvolles Zufassen verteidigen… In der Belastungsphase ist insbesondere auf seine Aktivität und Stabilität zu achten…. In der Belastungsphase ist beson-ders auf seine Selbstsicherheit, Be-lastbarkeit und auf einen vollen, beständigen Griff zu achten….. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

111 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase …auf RA steht der HL still…. …auf RA beendet der Helfer die Belastung indem er in den Stand übergeht und dabei den Hund mit dem Rücken zum HF stellt nicht definiert in alter PO … während und nach dem Ablassen hat der HL ruhig stehen zu bleiben. Nach dem Trennen hat der Hund den HL aufmerksam, selbstsicher mit hoher Dominanz zu bewachen…. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

112 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase NEU IPG 1: Der HF tritt auf Richteranweisung in normaler Gangart auf direktem Weg an seinen Hund, nimmt ihn mit dem Hörzeichen für Hinsetzen in die Grundstellung und leint ihn an. Der Softstock wird dem Helfer nicht abgenommen. Dem Hundeführer ist es frei gestellt den Hund in Freifolge weiter zu führen. Der Helfer bleibt auf seiner Position stehen. neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

113 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Angriff auf den Hund aus der Bewegung IGP 1 Helfer bleibt stehen, wo die vorangegangene Übung beendet wurde HF führt nach der Übung „Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase“ seinen angeleinten oder frei bei Fuß folgenden Hund ca. 30 Meter entfernt zur Lauerstellung. Nach dem Erreichen der Position für die Lauerstellung bleibt der Hundeführer stehen und dreht sich zum Helfer um Mit HZ „Sitz“ wird der Hund in die Grundstellung gebracht und ggf. abgeleint neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

114 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Angriff auf den Hund aus der Bewegung IGP 1 Beendigung der Übung HF begibt sich auf RA zum Hund, Grundstellung und leint ihn an neue Grundstellung neben dem Helfer und ein Seitentransport, entweder angeleint oder mit frei folgendem Hund zum LR über eine Distanz von etwa 20 Schritten.   neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

115 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Rückentransport (30 Schritte in IPG 2 und IPG 3) Ein HZ für „Fuß gehen“ (z.B. „Fuß“ – zulässig ist auch „Transport“) Hörzeichen für den Transport Den Verlauf des Transportes bestimmt der LR Ein Winkel ist nicht zwingend vorgeschrieben … HF folgt HL mit freifolgendem…. Hund in einem Abstand von 5 Schritten…. HF folgt HL mit freifolgendem Hund in einem Abstand von 8 Schritten…. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

116 Es erfolgt kein Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport !
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Rückentransport IPG 2: Es erfolgt kein Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport ! HL bleibt auf Anweisung LR stehen HF geht mit frei folgendem, den HL aufmerksam beobachtenden Hund zum HL, bleibt neben dem HL stehen und nimmt ihm den Softstock ab. Der Hund hat dabei in Grundstellung zu sitzen Seitentransport zum LR über eine Distanz von ca. 20 Schritten neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

117 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Überfall aus dem Rückentransport (nur IGP 3) Nach dem Anbiss ist durch Schlagandrohung und Bedrängen durch den Helfer der Hund zu belasten. Dabei ist besonders auf seine Selbst-sicherheit, Belastbarkeit, und auf einen vollen, festen und beständigen Griff zu achten. Nach dem Ablassen muss der Hund dicht am Helfer bleiben und hat diesen selbstsicher mit hoher Dominanz, aufmerksam zu bewachen …zeigt der Hund meidendes oder gedrücktes Verhalten, beobachtet er nicht aufmerksam den Helfer, geht er nicht korrekt am Hundeführer…. kein entschlossenes, schnelles und energisches Reagieren mit kräftigem Zufassen und wirksamer Verhinderung des Angriffes IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

118 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Angriff auf den Hund aus der Bewegung Distanz: IPG 1: HF entfernt sich 30 Schritt IPG 2: HF entfernt sich 40 Schritt IPG 3: HF geht auf Höhe des 1. Versteckes, HL tritt aus Versteck heraus Vertreibungslaute werden in allen Stufen gegeben Die ersten Vertreibungslaute werden gegeben, wenn der Helfer beginnt, dem Hund entgegen zu laufen. IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

119 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Entwaffnen nicht beinhaltet Die Art der Entwaffnung des Helfers durch den Hundeführer ist dem Hundeführer freigestellt. (Ein Herantreten des Helfers an den Hundeführer ist nicht gestattet, der Hund ist zum Helfer zu führen) Zusatz-HZ Seitentransport nicht beinhaltet Fasst der Hund (nur in den Seitentransporten) noch einmal an: -> es ist ein HZ (Hier-Fuss) erlaubt. Die vorherige Übung wird mit Mangelhaft bewertet neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

120 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ neu Übungsbewertung Seitentransport Beißt der Hund während des Seitentransportes ein, ist ein Zusatz-HZ (Hier-Fuss) erlaubt. -> Übungsbewertung: höchtes mangelhaft der vorangegangen Übung Hat sich der HF nach dem Abmelden mehr als 5 Schritte entfernt und der Hund geht aus dem Gehorsam dem Helfer nach und beißt nochmal ein -> Disqualifikation IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

121 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019
Abmelden / Beendigung des Schutzdienstes ..leint den Hund an und führt ihn zum Besprechungsplatz Neu …. der Hund wird angeleint und unter Kontrolle zum Besprechungsplatz geführt Unerwünscht: z.B. Leinenbeißen, Helfer hetzen, Hund verhält sich bei der Besprechung nicht kontrolliert dhv Beschluss Entwertung situationsbedingt. Muss auf jeden Fall deutlich angesprochen werden IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

122 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Triebverhalten Nervenfestigkeit Selbstsicherheit Belastbarkeit Dominanz Natürliches, kontrolliertes Aggressionsverhalten Führigkeit in den UO Bereichen Physische und psychische Verfassung der Helfer IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

123 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ neu Übungsbewertung Revieren Priorität beim Revieren hat die Einstellung des Hundes. Es ist der Wille, schnell zum Helfer zu gelangen höher zu bewerten, als das enge Umlaufen der Verstecke Nimmt ein Hund ein Versteck nicht an, ist dies mit -2 Punkten zu entwerten, obwohl rechnerisch pro Versteck nur 1,75 Punkte beinhaltet sind IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

124 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Übungsbewertung Revieren + Stellen und Verbellen Benötigt der Hund ein Zusatz-HZ zum Helferversteck -> Revieren Bfr. Benötigt der Hund ein zweites Zusatz-HZ zum Helferversteck Revieren mgh. Geht der Hund zum HL-Versteck und hat Sichtkontakt, beginnt nicht mit Stellen und Verbellen und benötigt Zusatz-HZ: -14 Punkte Begründung: PO gibt nur her, dass dies zur Übung Revieren gehört. Das Einweisen zum Versteck gehört aber zur Übung Stellen und Verbellen neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

125 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Eröffnungsphase Belastungsphase Übergangsphase Ablassphase Bewachungsphase IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

126 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beschluss aus der FCI Referententagung am 08./ Übungsbewertung Bewachungsphasen Bewachungsphasen sollen frontal sein Besprechungsadjektive: Dominant Aufmerksam dicht neu IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

127 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Eröffnungsphase Anbiss Geschwindigkeit Ansatzgriff wirkungsvoll hohe Dominanz Belastungsphase Griffverhalten Stabilität Aktivität Stockbelastung Übergangsphase (1 Sekunde) Dominant Griffruhe Griffvölle IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

128 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C 5 Phasen Ablassphase HZ muss nach spätestens 3 Sek. gegeben werden Sofort Klar Sicher Bewachungsphase Markant Dominant Selbstbewusst aufmerksam IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

129 Beurteilungskriterien Abteilung C
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Bewachungsphasen Entwertung dicht markant energisch aufmerksam aktiv leicht unaufmerksam und/oder leicht lästig Prädikat stark unaufmerksam und/oder stark lästig: Prädikate Bewacht nicht, bleibt aber am Helfer: Prädikate IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

130 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Griff wirkungsvoll fest ruhig beständig voll nicht ganz voll jedoch energisch und ruhig knapp und spitz hektisch und unruhig unbeständig lasch, wenig energisch IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

131 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 TSB Bewertung ausgeprägt ► Hohe Arbeitsbereitschaft ► klares Triebverhalten ► zielstrebiges Ausführen der Übungen ► selbstsicheres Auftreten ► uneingeschränkte Aufmerksamkeit ► außergewöhnlich großes Belastungsvermögen IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

132 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 TSB Bewertung vorhanden Einschränkungen in Arbeitsbereitschaft ● Triebverhalten ● Selbstsicherheit ● Aufmerksamkeit ● Belastbarkeit nicht genügend Mängel in Arbeitsbereitschaft und Triebveranlagung ● Fehlende Selbstsicherheit ● Ungenügende Belastbarkeit IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

133 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Revieren Drangvoll Zielstrebig direktes Anlaufen enges Umlaufen aufmerksames Umlaufen gut lenken und leiten lassen Hund muss beim Revieren immer VOR dem HF befinden IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

134 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Pflichtentwertung Stellen 10 Punkte Belästigen (Anstoßen, Anspringen) faßt stark zu, läßt erst auf HZ ab verläßt HL bevor HF die Mittellinie verlassen hat kann Hund nicht mehr eingesetzt werden, oder verlässt Helfer erneut Befriedigend bis mangelhaft mangelhaft bis -14 Punkte Hund kann nochmal eingesetzt werden. Bleibt er am Helfer, kann C fortgesetzt werden. unteres mangelhaft aus Gesamtübung Abbruch TSB ng IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

135 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 neu Pflichtentwertung Verbellen 5 Punkte Verbellen Entwertung sofort direkt anhaltend energisch Schwach, drucklos, nicht anhaltend, nicht energisch: -> befriedigend bis mangelhaft Kein Verbellen, jedoch druckvolles Stellen: -> Pflichtentwertung -5 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

136 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Abrufen Entwertung sofort gerade aufmerksam zum HL situationsbedingt IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

137 Verhindern eines Fluchtversuchs
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Beurteilungskriterien Abteilung C Verhindern eines Fluchtversuchs Entwertung führig aufmerksam gerade in Position Konzentriert Ablage direkt und schnell kein Fassen innerhalb von 20 Schritt: -> Abbruch – TSB ng IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

138 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Pflichtentwertung Abteilung C Rückentransport Entwertung Grundstellung: Ruhig Gerade Transport: Aufmerksam zum HL Frei Konzentriert Gerade in Position Körper- und / oder Schritthilfen des HF > bis - 2 Prädikate Hund beobachtet HL nicht oder nur zeitweise: > bis - 2 Punkte Hund läuft nicht frei am Fuß / Abstand wird nicht eingehalten > bis - 2 Prädikate Hund geht vorzeitig, beißt jedoch nicht an und lässt sich abrufen > unterstes Mangelhaft HD geht vorzeitig, beißt ein ► DIS Freifolge nicht möglich ► DIS IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

139 Angriff auf den Hund aus der Bewegung
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Pflichtentwertungen Abteilung C Angriff auf den Hund aus der Bewegung Entwertung schnell direkt sofortiges Fassen und Halten Kann Griff aufgrund von Geschwindigkeit nicht halten: > befr. -4,5 (IPG 3) Beißt nicht sofort an, erst nachdem sich HL gedreht hat: > mgh Beißt trotz niedriger Geschwindigkeit zu-nächst nicht an: > tiefes mgh Nimmt HL nicht an oder nimmt eine andere Person an und braucht Reizlage durch HL > DIS IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

140 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Federaton Cynologique Internationale Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Stöberprüfung 1-3 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

141 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Stufe Feldgröße Gegenstände Punkte Stöber- zeit 1 20 x 30 m 2 (HF gehörend) Maße10 x 3 x 1 cm (Material einheitlich) 1 Gegenstand Links 1 Gegenstand Rechts 20 21 10 Minuten 2 20 x 40 m 4 (Fremdgegenstände) (Material unterschiedlich) 2 Gegenstände Links 2 Gegenstände Rechts 11 12 IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

142 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Stufe Feldgröße Gegenstände Punkte Stöberzeit 3 30 x 50 m 5 (Fremdgegenstände) Maße: 5 x 3 x 1 cm (Material unterschiedlich) Gegenstände beliebig auslegen 8 9 15 Minuten IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

143 IGP 2019 - copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Bewertungskriterien Führigkeit 20 Punkte Spürintensität Ausdauer 10 Punkte Verhalten HF 9 Punkte Gegenstände 41 Punkte IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband

144 für die Aufmerksamkeit
Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019 Danke für die Aufmerksamkeit IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband


Herunterladen ppt "IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen