Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Alterseffekte im Spracherwerb
Prof. Dr. Petra Schulz
2
2. Sitzung am 17.4.2012 The Criticial Period Hypothesis
3
Überblick Grundfragen der Spracherwerbsforschung
Eigenschaften der Zielsprache Biologische Reifung (Lenneberg, 1967: ; Johnson & Newport, 1989; Newport, 1990; Hyltenstam & Abrahamson, 2003) KURZREFERAT Begriffsklärung: Altersfaktor, kritische Phase, sensible Phase © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
4
Wie lernt ein Lerner eine Sprache?
© Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
5
Zentrale Fragen Welche sprachlichen Fähigkeiten werden unter welchen Voraussetzungen auf welche Weise erworben? Welches Wissen über Sprache hat Lerner in einem bestimmten Erwerbsstadium? Wie spiegelt sich dieses Wissen in Sprachgebrauch und Sprachverstehen wider? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
6
Die Zielsprache Keine ganz systematischen Beziehungen zwischen Form und Funktion Ein kreatives System „von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen“ (v. Humboldt 1836) Voller impliziter Regeln Voller Ambiguitäten © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
7
Beispiele für Widersprüche zwischen Form und Funktion
Funktion von –er (spät-er, Lehr-er, Kind-er) Position von es Es hat gar nicht weh getan. *Es hat er nicht gegessen. Intransitive Verben wie schlafen This bed sleeps two. *Dieses Bett schläft zwei Personen. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
8
Beispiele für die Kreativität des Systems
Maria aß eine Erdnuss, Maria aß zwei Erdnüsse, ... Maria aß Erdnüsse ... Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenrentenbesoldungsstelle Der Mann von der Tankstelle neben dem Schloss in dem Ort .. Der Mann, dem das Kind, das eine Rose ... trug, die Zunge raustreckte, lachte laut. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
9
Beispiele für implizite Regeln
Peter hat Merkel und Schröder gesehen. Peter hat Merkel und WEN gesehen? Wen hat Peter mit Merkel gesehen? Wen hat Peter gesehen? *Wen hat Peter Merkel und ____ gesehen? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
10
Beispiele für Ambiguitäten
Semantische Ambiguität Jeder Mann hat ein durchsichtiges Geheimnis. Ein alter Freund von mir Strukturelle Ambiguität Alte Männer und Frauen gingen an Bord. Picasso malte den Herzog ohne Brille. © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
11
The younger the better? (Singleton & Ryan, 2004)
© Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
12
Sprachliche Wissenssysteme
Pragmatik L1 Late talker Hörbeeinträchtigte Kinder Semantik Syntax L2 Erwachsene Früher und später L2-Erwerb bei Kindern Morphologie Phonologie/Phonetik © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
13
Kurzreferat © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
14
Hausaufgabe bis 17. April 2012 Thema: The Criticial Period Hypothesis
Begriffsklärung: Altersfaktor, kritische Phase, sensible Phase Biologische Reifung (Lenneberg, 1967: , Newport, 1990) 1. Bearbeiten Sie die beiden Basistexte und definieren Sie die 4 zentralen Begriffe schriftlich. Ziehen Sie ggf. weitere Literatur hinzu. 2. Welche Bereiche unterliegen Ihrer Ansicht biologischer Reifung? © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
15
Zentrale Begriffe definiert
Altersfaktor Abhängigkeit bestimmter Entwicklungsstadien, der Qualität und des Erwerbserfolgs vom Alter Kritische Phase Nach Lenneberg: Phase bis zur Pubertät; danach ist Erstspracherwerb nicht mehr möglich Eine begrenzte Zeitspanne, - nur in dieser kann man den nötigen Input aufnehmen, um eine Sprache zu erwerben © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
16
Sensible Phase Biologische Reifung, …
Definition 1 = wie kritische Phase, Betonung auf der Fähigkeit reize zu verarbeiten Definition 2 = Phase, in der constraints aktiv sind (Newport), danach weniger zugänglich Biologische Reifung, … © Petra Schulz Seite Alterseffekte SS 2012
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.