Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hajo Weiß Geändert vor über 6 Jahren
1
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Kundendienstberater im Automobilgewerbe Hans Pfister Lehrgangsleiter Kundendienstberater im Automobilgewerbe
2
Weiterbildung zum Kundendienstberater
Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht.
3
Ausbildungskonzept Welche Fragen beantworten wir heute?
Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht.
4
Wie man Stammkunden verliert ......
24 Unhöfliche Behandlung 19 Zu geringes Angebot 16 Mangelhafte Beratung 13 Konkurrenz ist billiger 11 Qualitätsmängel 9 Schlechte Bedienung 9 Aufdrängen der teuersten Waren 7 Umtausch wird verweigert 7 Sonderwünsche werden nicht erfüllt 6 Kunden finden zu wenig Zubehörartikel Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht. 5 Neues Geschäft liegt unserer Wohnung näher 4 Fehlende Parkmöglichkeiten
5
Das Anforderungsprofil
EDV-Kenntnisse kundenorientiert technisch orientiert offen, ehrlich führungsstark teamorientiert kommunikativ – – – +/– + ++ Anforderungen an den Kundendienstberater verkäuferisch ausgebildet Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht.
6
Die Aufgaben im Serviceprozess
1. Terminvereinbarung 10. Regelmässiger Kundenkontakt 2. Dialog-/Direktannahme 9. Abfrage der Kundenzufriedenheit 3. Werkstattplanung 8. Fahrzeugrückgabe 4. Arbeitsdurchführung 7. Erläuterung der Rechnung 5. Qualitäts-/Endkontrolle Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht. 6. Rechnungserstellung
7
Elemente des Baukastensystems
Das System besteht aus verschiedenen Baukästen Werkstattkoordinator Automobildiagnostiker Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht. Kundendienstberater Ein Baukasten besteht aus verschiedenen Bausätzen Ein Bausatz besteht aus verschiedenen Kompetenzbereichen
8
Elemente des Baukastensystems
Beschrieb der Module: Titel Voraussetzungen Handlungskompetenz Lernziele Inhalte Niveau Lernzeit Angebotsform Kompetenznachweis Anerkennung Anbieter Gültigkeitsdauer Laufzeit Bemerkungen Modul 3 Modul 2 Modul 6 Modul 1 Modul 5 Modul 4 Modul 8 Modul 7 Modul 9 Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht. Abschlüsse mit Prüfungsattest Schlussprüfung Abschluss mit eidg. Fachausweis
9
Kundendienstberater/-in im Automobilgewerbe mit eidg. Fachausweis
Modulübersicht Kundendienstberater/-in im Automobilgewerbe mit eidg. Fachausweis Projektarbeit Module 4 bis 9 Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht. Module 1 bis 3
10
Aufbau der berufsbegleitenden Weiterbildung
Projektarbeit Projektarbeit Module 1 bis 9 Module 4 bis 9 Fähigkeitszeugnis als… Automobil-Mechatroniker/-in Automechaniker/-in Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/-in Automobil-Fachmann/-frau Automonteur/-in Evtl. andere Lehrabschlussprüfungen (Abklärung zur Zulassung für die eidg. Prüfung beim AGVS) Fähigkeitszeugnis als… Kaufmann/-frau im Automobil-Gewerbe Detailhandelsfachmann/-frau Autoteile-Logistik Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht.
11
Aufteilung der Module Die Module werden wie folgt zusammengefasst
Modulgruppe Administration Modul 1 bis 3 Modulgruppe Kommunikation Modul 4 bis 9
12
Die Weiterbildung umfasst 9 Module und eine Projektarbeit
Modulgruppe Administration Modul 1 Wirtschaftslehre Modul 2 Rechnungswesen Modul 3 Administration und Informatik Modulgruppe Kommunikation Modul 4 Offert- und Auftragswesen Modul 5 Marketing und Handel Modul 6 Personal und Organisation Modul 7 Recht und Versicherung Modul 8 Kalkulation Modul 9 Arbeitstechnik und Kommunikation Projektarbeit Überprüfung der Kenntnisse über alle Module Welche Fragen beantworten wir heute? Folie durchgehen Während dem ganzen Jahr haben wir viele Notizen gemacht - auch diese haben wir verarbeitet. Am Schluss erwähnen: Und für den Schluss haben wir uns noch eine Überraschung ausgedacht.
13
Zulassungsbedingungen zur eidg. Prüfung
Den Fähigkeitsausweis des Berufs Automechaniker/-in, Automobil- Mechatroniker/-in, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/-in und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Kundendienstbereich des Automobilgewerbes nachweisen können. Den Fähigkeitsausweis des Berufs Automonteur/-in, Automobil- Fachmann/-frau und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Kundendienstbereich des Automobilgewerbes nachweisen können. Den Fähigkeitsausweise der Berufe Kaufmann/-frau im Automobil- Gewerbe, Detailhandelsfachmann/-frau Autoteile-Logistik und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Kundendienstbereich des Automobilgewerbes nachweisen können. Diesen Berufen wird zudem das Modul 1 bis 3 angerechnet.
14
Modul-Prüfung Nach Abschluss eines Moduls erfolgt die Modul-Prüfung
Es gibt nur ein Datum für die Modul-Prüfung, dieses wird im Voraus angekündigt. Eine Absenz muss bis 2 Wochen vor Prüfungsdatum der STFW (schriftlich) vorliegen. Die Prüfungsstelle entscheidet ob die Modul-Prüfung nachgeholt werden kann. Bei Krankheit oder Unfall muss das Kurssekretariat informiert werden. Die Bestimmungen entnehmen Sie dem Lehrgangsbeschrieb.
15
Wie viel investiere ich in die Weiterbildung «Kundendienstberater»?
Ausserdem möchte ich auf die Vorteile einer Weiterbildung bei uns eingehen. Wieso sind Sie bei uns? Wieso sind Sie heute hier?
16
Daten und Preis Kursdaten
– , Modulgruppe Administration – , Modulgruppe Kommunikation Kurstag Samstag, 8 Lektionen von – Uhr (Stundenplan auf Website STFW) Preis CHF 9’100.- für alle Teilnehmer, aller Module (1-9) Zahlbar in Raten Subventionen bis max. CHF 4’550.- Rückerstattung durch den Bund Anzahl Monate durch Raten
17
Zusätzliche Ausgaben Inbegriffen Schulmaterial, (Ordner, Skript)
Nicht inbegriffen Modulprüfungen (9 x CHF 200.-) CHF 1’800.- Eidg. Berufsprüfung inkl. MWST CHF 1’208.- (verrechnet Verband AGVS direkt) Genaue Preisaufstellung bei Eidg. Berufsprüfung (nächste Folie)
18
Ihre finanzielle Investition für den Lehrgang
Variante 1, Module 4-9: Modulgruppe 4-9 Kommunikation CHF 5’800.- (zahlbar in 2 Raten à CHF 2’900.-) Modulprüfungen (6 x CHF 200.-) CHF 1’200.- Eidg. Berufsprüfung (AGVS – Stand ) CHF 1’208.- Total Gesamtkosten des Lehrgangs mit eidg. FA CHF 8’208.- Variante 2, gesamter Lehrgang: Modulgruppe 1-9 Administration und Kommunikation CHF 9’100.- (zahlbar in 1 Raten à CHF 3’300.- und 2 Raten à CHF 2’900.-) Modulprüfungen (9 x CHF 200.-) CHF 1’800.- Total Gesamtkosten des Lehrgangs mit eidg. FA CHF 12’108.- 7’350 / 370 Lektionen = 19.- pro Lektion «alt» Kurskosten Modulgruppe Administration CHF 2‘700.- / 3‘900.-* Modulgruppe Kommunikation CHF 4‘700.- / 6‘900.-* Total CHF 7‘400.- / 10‘800.-* Dies bedeutet: CHF 20.- / *pro Lektion
19
Nutzen Für den Betrieb: Er/Sie «verkauft» Arbeitsstunden
Er/Sie «verkauft» Ersatzteile und Zubehör Er/Sie leitet Neuwagengeschäfte ein Er/Sie repräsentiert den Betrieb gegen aussen Er/Sie organisiert, kontrolliert, überwacht und kommuniziert Er/Sie fördert die Kundenbindung Ihre Kompetenzen nehmen zu: Sie können mehr Verantwortung übernehmen Sie können einen anerkannten eidg. Fachausweis erlangen Es kann ein «Sprungbrett» ins Kader bedeuten Sie können in eine höhere Lohnklasse aufsteigen
20
Ehemalige Teilnehmer sagen…
«...hoher Praxisbezug!» «Wissen wurde verständlich vermittelt!» «Super Infrastruktur!» «Guter Klassengeist!» «Kann Erlerntes effizient im Berufsalltag anwenden!»
21
STFW, die Partnerin für Aus- und Weiterbildung
22
Frage-Runde
23
Legen Sie mit der STFW einen Gang zu!
Anmeldung zum Lehrgang: Wir freuen uns Sie an der STFW in Winterthur begrüssen zu dürfen. Darum freue ich mich, dass Sie heute hier sind - legen Sie mit uns einen Gang zu!
24
Besten Dank für Ihren Besuch und geniessen Sie den Apéro.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.