Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Master-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Abgabe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Master-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Abgabe"—  Präsentation transkript:

1 Master-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Abgabe
Katja Melzer Zentrale Studienberatung Dipl. -Soz.päd. (FH) Andrea Schneider Geschäftsführung Zentrales Prüfungsamt

2 Agenda Thema Anmeldung Genehmigung Umfang Unterbrechung/Verlängerung
Abgabe Nicht-Bestehen ergänzende Hinweise weitere Informationen

3 Thema (Themenbereiche abhängig vom Studiengang)
Bildungswissenschaften gewählte Fächer gewählte 1. oder 2. Fachrichtung (Sopäd) Sonderpädagogische Handlungsfelder (Sopäd)

4 Thema (Themenbereiche abhängig vom Studiengang)
Bei der Wahl des Themas ist die Ausrichtung des Studiengangs relevant, d.h. das Thema muss einen Bezug zum angestrebten Lehramt aufweisen Erst- und ZweitprüferIn müssen selbst gesucht werden die/der ErstprüferIn muss aus dem Fach kommen, in dem die Arbeit geschrieben wird Unter den Prüferinnen bzw. Prüfern muss wenigstens eine Hochschullehrerin bzw. ein Hochschullehrer sein

5 Anmeldung Voraussetzung für Anmeldung:
ggf. erforderliches Nachstudium erfolgreich abgeschlossen Lehramt Grundschule: aufgrund der nur zweisemestrigen Regelstudienzeit keine LP-Mindestzahl Profillinie Lehramt Sekundarstufe I: mind. 60 LP Lehramt Sonderpädagogik: mind. 59 LP bitte LP regelmäßig in LSF kontrollieren Anfertigung zeitgleich zu weiteren Studien- und Prüfungsleistungen Anmeldung monatlich, Zulassung 12x/Jahr Abgabe „Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit“ im Akademischen Prüfungsamt

6 Genehmigung – Umfang – Unterbrechung/Verlängerung

7 Genehmigung Schriftliche Bestätigung (Bescheid) des Prüfungsamts über Ausgabe des Themas mit Abgabefrist Abgabe „Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit“ bis einschließlich 1. Werktag im Monat  Abgabetermin der Master-Arbeit am 15. des vierten Folgemonats Beispiele Abgabe Antrag auf Zulassung 1. Februar  Genehmigung ca. Mitte Februar  Abgabe Master-Arbeit 15. Juni Abgabe Antrag auf Zulassung 15. Februar  Genehmigung ca. Mitte März  Abgabe Master-Arbeit 15. Juli

8 Genehmigung Nach Genehmigung des Themas darf es einmalig innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitung zurückgegeben werden (auf Antrag) Nach Rückgabe: Neu-Antrag mit neuem Thema

9 Umfang Master-Arbeit umfasst 15 LP = ca. 450 Stunden Arbeitsaufwand
Bearbeitungszeit: 17 Wochen Anhaltswert: ca. 80 Seiten (ohne Anhang); Fachspezifische Abweichungen sind möglich

10 Unterbrechung/Verlängerung
auf Antrag (Formular auf Homepage) möglich Einmalige Verlängerung um max. acht Wochen in begründeten Einzelfällen; muss spätestens drei Wochen vor Ablauf der Bearbeitungszeit beantragt werden bei Erkrankung wird die Bearbeitungszeit für die Dauer der Erkrankung unterbrochen (Nachweis durch ärztliches Attest mit Angabe der Beeinträchtigung beim Erbringen der Prüfungsleistungen – Vorlage auf Homepage)  Konsequenz: Abgabetermin verschiebt sich

11 1. September Bewerbungsfrist Vorbereitungsdienst
Regulärer Zeitplan Masterabschluss zum SS 1. September Bewerbungsfrist Vorbereitungsdienst Ende Dezember Nachreichfrist Zeugnis Ende Oktober: Antrag auf Ausgabe des Zeugnisses 15. August: Abgabe Masterarbeit 1. April: letzte Möglichkeit Anmeldung Masterarbeit:

12 Sonderfall: M.Ed. Lehramt Grundschule
Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst bei Beendigung des Studiums im WS folgen voraussichtlich Ende April/Anfang Mai per Mail Pilotprojekt ab 2020

13 Abgabe – nicht-bestehen – ergänzende hinweise - Zeitplan

14 Abgabe formale Kriterien müssen eingehalten werden (maschinell geschrieben, durchgehend nummeriert, kein PH-Logo) 3-fache gedruckte und gebundene Ausfertigung (keine Spiralbindung!) + elektronische Fassung (CD oder Stick) (Empfehlung: mind. zweifache Abgabe) Eingebundene Erklärung über selbstständige Anfertigung (siehe Antrag auf Zulassung zur Master- Arbeit)  Fristgerechte Abgabe im Akademischen Prüfungsamt

15 Nicht-Bestehen Nicht-Bestehen (Bescheid der Prüfungsamts): nicht mindestens mit „ausreichend“ bewertet, Nicht-Abgabe oder verspätete Abgabe Im Falle eines Nicht-Bestehens ist eine einmalige Wiederholung möglich (mit neuem Thema!) Antrag auf Wiederholung spätestens 6 Monate nach Bestandskraft des Bescheids Zweimaliges Nicht-Bestehen oder Versäumnis der Frist: Prüfungsanspruch für den Studiengang erlischt

16 Ergänzende Hinweise das Thema muss einen Bezug zum angestrebten Lehramt aufweisen (siehe Folie 4) Einzel-/Gruppenarbeit möglich (bei Gruppenarbeiten muss sichergestellt sein, dass der individuelle Anteil der einzelnen Kandidatin/des einzelnen Kandidaten deutlich unterscheidbar, bewertbar und benotbar ist (aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderer objektiver Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen) In der Regel in deutscher Sprache, Verfassen in englischer/französischer Sprache auf Antrag möglich (mit Zustimmung der betreuenden Prüfer*innen) Bachelor-Arbeit kann als Vorstudie zur Master-Arbeit dienen

17 Wie komme ich an mein Zeugnis?
Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses nach Bestehen der letzten Prüfungsleistung ausfüllen (Antragsformular auf Homepage) Falls Hinweis im DS auf zusätzliche Aktivitäten im Kontext des Studiums gewünscht, dann: Belege beifügen (Kopien) Antrag in Briefkasten des Prüfungsamts werfen oder im Front Office abgeben ca. 4 Wochen Bearbeitungszeit einkalkulieren Mail des Prüfungsamts bezüglich Fertigstellung abwarten Zeugnis im Front Office abholen

18 Weitere Informationen

19 Wo kann ich das nachlesen?
Jeweilige Prüfungsordnung Informationen zu den Prüfungen sowie Richtlinie Anmeldung und Anfertigung von Master-Arbeiten in den Masterstudiengängen Lehramt Grundschule, Profillinie Lehramt Sekundarstufe I, Lehramt Sonderpädagogik

20 Front Office Prüfungsamt
Fragen? Front Office Prüfungsamt Montag – Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag – Uhr Mittwoch – Uhr Raum 006, Altbau Bitte beachten: geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit!!

21 Vielen Dank! Haben Sie noch Fragen?


Herunterladen ppt "Master-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Abgabe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen