Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Große Preis – Wasser.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Große Preis – Wasser."—  Präsentation transkript:

1 Der Große Preis – Wasser.
10 20 30 40 50

2 Frage: Welchen ph-Wert hat Wasser?
Allgemein 10 Punkte Frage: Welchen ph-Wert hat Wasser? 7 3 3 10

3 10 Punkte – Richtige Antwort
Allgemein 10 Punkte – Richtige Antwort Frage: Welchen ph-Wert hat Wasser? 7 Erklärung: Der ph-Wert misst den Säuregehalt des Wassers.

4 Frage: Wie viel Liter Wasser verbrauchen die Deutschen pro Tag?
Allgemein 20 Punkte Frage: Wie viel Liter Wasser verbrauchen die Deutschen pro Tag? 117 123 129 133

5 20 Punkte – Richtige Antwort
Ergebnis Allgemein 20 Punkte – Richtige Antwort Frage: Wie viel Liter Wasser verbrauchen die Deutschen pro Tag? 123 Erklärung: Der Rückgang des Wassergebrauchs ist seit 1990 bundesweit auf ein verändertes Verbraucherverhalten zurückzuführen: Im Haushaltsbereich durch Einsatz moderner Technik in Form von Wassersparenden Haushaltsgeräten und Armaturen. In der Industrie durch Mehrfachnutzung und Wasserrecycling bei den Produktionsprozessen.

6 Allgemein 30 Punkte 10.852 Liter 1.850 Liter 15.501 Liter 4.500 Liter
Frage: Wie viel Liter Wasser werden weltweit für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle verbraucht? Liter 1.850 Liter Liter 4.500 Liter

7 30 Punkte – Richtige Antwort
Ergebnis Allgemein 30 Punkte – Richtige Antwort Frage: Wie viel Liter Wasser werden weltweit für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle verbraucht? 10.852 Erklärung:

8 Allgemein 40 Punkte Ein Hundertstel Ein Zehntel Ein Drittel
Frage: Welche Menge des gesamten Flusswassers der Erde führt der Amazonas mit sich? Ein Hundertstel Ein Zehntel Ein Drittel Zwei Drittel

9 40 Punkte – Richtige Antwort
Allgemein 40 Punkte – Richtige Antwort Frage: Welche Menge des gesamten Flusswassers der Erde führt der Amazonas mit sich? Zwei Drittel Erklärung: Der zweitlängste Fluss der Erde nach dem Nil ist mit Abstand der wasserreichste. Zwei Drittel des gesamten Flusswassers der Erde durchströmen sein Becken, das knapp 40 Prozent des gesamten südamerikanischen Kontinents bedeckt. Quelle: planet wissen, abgerufen Dez. 2018

10 Frage: Nenne 3 Zeigerorganismen der Gewässergüteklasse 1.
Allgemein 50 Punkte Frage: Nenne 3 Zeigerorganismen der Gewässergüteklasse 1. ?

11 50 Punkte – Richtige Antwort
Allgemein 50 Punkte – Richtige Antwort Frage: Nenne 3 Zeigerorganismen der Gewässergüteklasse 1.

12 Thema 2 10 Punkte Kohlendioxid enthalten Stickstoff enthalten
Frage: Neben Wasserstoff ist im Wasser …..? Kohlendioxid enthalten Stickstoff enthalten Sauerstoff enthalten

13 10 Punkte – Richtige Antwort
Chemie/Physik 10 Punkte – Richtige Antwort Frage: Neben Wasserstoff ist im Wasser …..? Sauerstoff enthalten Erklärung: Wasser ist eine Verbindung von zwei Elementen Wasserstoff und Sauerstoff H2O.

14 Frage: Ein Wassermolekül ist …..
Chemie/Physik 20 Punkte Frage: Ein Wassermolekül ist ….. Polig Polar Nichts davon Unpolar Unpolig

15 20 Punkte – Richtige Antwort
Chemie/Physik 20 Punkte – Richtige Antwort Frage: Ein Wassermolekül ist ….. Polar Erklärung: Polare Moleküle haben in sich ein Ungleichgewicht, was die Verteilung der Bindungselektronen betrifft. Das Atom mit der größeren Elektronegativität zieht die Bindungselektronen stärker an sich. Es entsteht dort der negative Pol. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich dann der positive Pol. Man spricht von einer polaren Atombindung.

16 Frage: Welche Aussage ist richtig? Wasser ist ein/e …
Chemie/Physik 30 Punkte Frage: Welche Aussage ist richtig? Wasser ist ein/e … Atom Verbindung Ion Element

17 30 Punkte – Richtige Antwort
Chemie/Physik 30 Punkte – Richtige Antwort Frage: Welche Aussage ist richtig? Wasser ist ein/e … Verbindung Erklärung: Tatsächlich ist Wasser eine Verbindung von zwei Elementen, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff (H2O).

18 Frage: Warum löst sich Kochsalz in Wasser?
Chemie/Physik 40 Punkte Frage: Warum löst sich Kochsalz in Wasser? A) Wenn entgegengesetzt geladen Teilchen aufeinander treffen, entladen sich winzige elektrostatische Ladungen wie bei einem Blitz. Das "sprengt" die Ionen aus ihrem Gitter. B) Die H-Brücken schieben sich wie kleine Messer zwischen die Ionen des Salzkristalls und "schneiden" sie heraus. C) Die Wassermoleküle drehen sich mit ihrer entgegengesetzten Ladung zum jeweiligen Ion und ziehen es wie kleine Magnete aus seinem Ionengitter.

19 40 Punkte – Richtige Antwort
Chemie/Physik 40 Punkte – Richtige Antwort Frage: Warum löst sich Kochsalz in Wasser? Die Wassermoleküle drehen sich mit ihrer entgegengesetzten Ladung zum jeweiligen Ion und ziehen es wie kleine Magnete aus seinem Ionengitter.

20 Chemie/Physik 50 Punkte Analyse Sublimation Synthese Kondensation
Frage. Wie nennt man die Zerlegung eines Stoffes in seine Einzel-bestandteile? Analyse Sublimation Synthese Kondensation Polymerisation

21 50 Punkte – Richtige Antwort
Chemie/Physik 50 Punkte – Richtige Antwort Frage. Wie nennt man die Zerlegung eines Stoffes in seine Einzel-bestandteile? Analyse

22 Thema 3 10 Punkte rund 90 % rund 70 % rund 80 %
Frage: Wie viel Prozent unserer Erdoberfläche sind mit Ozeanen bedeckt? rund 90 % rund 70 % rund 80 %

23 10 Punkte – Richtige Antwort
Thema 3 10 Punkte – Richtige Antwort Frage: Wie viel Prozent unserer Erdoberfläche sind mit Ozeanen bedeckt? Rund 70 % Erklärung: Die Ozeane der Erde und deren Randmeere nehmen zusammen ca. 70 % der Erdoberfläche ein, wobei ca. 177 Mio. km² auf den Pazifik, 106 Mio. km² auf den Atlantik und 77 Mio. km² auf den Indischen Ozean entfallen. Quelle: vgl. Terra Lehrer Onlineservice, abgerufen am

24 Thema 3 20 Punkte Frage: Wann erklärten die Vereinten Nationen Wasser zu einem Menschenrecht? 2010 2005 1999

25 20 Punkte – Richtige Antwort
Thema 3 20 Punkte – Richtige Antwort Frage: Wann erklärten die Vereinten Nationen Wasser zu einem Menschenrecht? 2010 Erklärung: Auf Antrag Boliviens erklärte die UN Vollversammlung am den Zugang zu sauberen Trinkwasser und zu sanitärer Grundversorgung zum Menschenrecht. Es stimmten 122 dafür und 41 enthielten sich der Stimme, darunter die USA, Kanada und 18 EU Staaten.

26 Medikamenten-rückstände
Thema 3 30 Punkte Frage: Welchen Stoff können Kläranlagen aus verschmutzten Wasser nicht herausfiltern? Haare Papier Medikamenten-rückstände Fechttücher

27 30 Punkte – Richtige Antwort Medikamentenrückstände
Thema 3 30 Punkte – Richtige Antwort Frage: Welchen Stoff können Kläranlagen aus verschmutzten Wasser nicht herausfiltern? Medikamentenrückstände Erklärung: Kläranlagen filtern Abwasser und bereiten es wieder zu sauberem Trinkwasser auf. Doch bei Medikamentenrückständen im Wasser versagen sie. Deshalb sollte man abgelaufene Medikamente nicht in der Toilette entsorgen, sondern in der Apotheke abgeben. Auch Shampooreste, Putzmittel und Farbstoffe gehören nicht in die Toilette, sondern als so genannte Problemstoffe auf den Recycling-Hof.

28 Thema 3 40 Punkte Frage: Welche Reinigungsstufen gibt es in einem Klärwerk? Physikalisch, mikrobiologisch oxidativ Je nach Standort unterschiedlich Mechanisch, biologisch, chemisch

29 40 Punkte – Richtige Antwort Mechanisch, biologisch, chemisch
Thema 3 40 Punkte – Richtige Antwort Frage: Welche Reinigungsstufen gibt es in einem Klärwerk? Mechanisch, biologisch, chemisch

30 Thema 3 50 Punkte Feste Bestandteile und Fette
Frage: Was wird bei der mechanischen Stufe entfernt? Feste Bestandteile und Haare Feste Bestandteile und Fette Bakterien und Fette Fette und Haare

31 50 Punkte – Richtige Antwort Feste Bestandteile und Fette
Thema 3 50 Punkte – Richtige Antwort Frage: Was wird bei der mechanischen Stufe entfernt? Feste Bestandteile und Fette

32 Frage: In welcher Hauptgruppe steht Wasser?
Thema 4 10 Punkte Frage: In welcher Hauptgruppe steht Wasser? In der 6. In der 1. In der 7. In der 8. In gar keiner, es ist kein Element.

33 10 Punkte – Richtige Antwort In gar keiner, es ist kein Element.
Thema 4 10 Punkte – Richtige Antwort Frage: In welcher Hauptgruppe steht Wasser? In gar keiner, es ist kein Element.

34 Thema 4 20 Punkte Frage: Seen und Teiche frieren stets von oben nach unten zu. Welche Erklärung gibt es dafür? A) Die Erdwärme verhindert zuverlässig ein Zufrieren des Grundes. B) Wasser hat seine geringste Dichte bei 4°C, bei dieser Temperatur ist es flüssig. Eis hat eine höhere Dichte und schwimmt obenauf. C) Wasser hat seine größte Dichte bei 4°C, bei dieser Temperatur ist es flüssig. Eis hat eine geringere Dichte und schwimmt obenauf. D) Die Wasseroberfläche steht in direktem Kontakt mit der eiskalten Luft und gefriert deshalb zuerst.

35 20 Punkte – Richtige Antwort
Thema 4 20 Punkte – Richtige Antwort Frage: Seen und Teiche frieren stets von oben nach unten zu. Welche Erklärung gibt es dafür? Wasser hat seine größte Dichte bei 4°C, bei dieser Temperatur ist es flüssig. Eis hat eine geringere Dichte und schwimmt obenauf.

36 Thema 4 30 Punkte Das Absinken des Grundwasserspiegels
Frage: Was könnte in Zukunft einen Wassermangel auch in Deutschland bewirken? A) Das Absinken des Grundwasserspiegels. B) Das Austrocknen des Bodensees. C) Das Schmelzen der Gletscher in den Alpen. D) Weniger Niederschläge durch die globale Erwärmung.

37 30 Punkte – Richtige Antwort Das Schmelzen der Gletscher in den Alpen.
Thema 4 30 Punkte – Richtige Antwort Frage: Was könnte in Zukunft einen Wassermangel auch in Deutschland bewirken? Das Schmelzen der Gletscher in den Alpen. Erklärung: Die alpinen Gletscher sind eines der wichtigsten Wasserreservoire Mitteleuropas. Wenn die Gletscher aber durch den globalen Klimawandel immer weiter abschmelzen, werden vor allem die Flüsse in Zukunft nicht mehr ausreichend mit Wasser gespeist.

38 Frage: Warum werden Bakterien zur Abwasserreinigung eingesetzt?
Thema 4 40 Punkte Frage: Warum werden Bakterien zur Abwasserreinigung eingesetzt? A) Es sind für uns unschädliche Bakterien, die Keime und Pilzsporen bekämpfen. B) Sie werden nicht eingesetzt, sondern kommen durch unsere Ausscheidungen ins Abwasser. C) Sie wandeln gelöste Schadstoffe in ungiftige Stoffe um.

39 Thema 4 40 Punkte – Richtige Antwort
Frage: Warum werden Bakterien zur Abwasserreinigung eingesetzt? Sie wandeln gelöste Schadstoffe in ungiftige Stoffe um.

40 Thema 4 50 Punkte Frage: Durch welche Aktion wollte Umweltminister Klaus Töpfer 1988 angeblich beweisen, dass der Rhein nach einem Chemieunfall 1986 in Basel wieder sauber war? A) Er schwamm durch den Rhein. B) Er kochte ein Menü mit Rheinwasser. C) Er trank ein Glas Wasser aus dem Rhein. D) Er nahm am Ufer des Rheins ein Bad mit Rheinwasser.

41 50 Punkte – Richtige Antwort Er schwamm durch den Rhein.
Thema 4 50 Punkte – Richtige Antwort Frage: Durch welche Aktion wollte Umweltminister Klaus Töpfer 1988 angeblich beweisen, dass der Rhein nach einem Chemieunfall 1986 in Basel wieder sauber war? Er schwamm durch den Rhein. Erklärung: Die Aktion wurde in der Öffentlichkeit als Beweis dargestellt, dass die eilig getroffenen Schutzmaßnahmen für den Rhein bereits gegriffen hätten. Der wahre Hintergrund war jedoch lediglich eine verlorene Wette von Klaus Töpfer. Quelle: planet wissen, abgerufen Dez

42 Frage: Warum sind Auwälder so wichtig?
Thema 5 10 Punkte Frage: Warum sind Auwälder so wichtig? A) Sie sind gut geeignet für den Wassersport. B) Sie sind wichtige Naherholungsgebiete. C) Man kann sich gut in ihnen verstecken. D) Sie können viel Wasser aufnehmen und dadurch Hochwasserkatastrophen verhindern oder deren Wirkung zumindest abschwächen.

43 10 Punkte – Richtige Antwort
Thema 5 10 Punkte – Richtige Antwort Frage: Warum sind Auwälder so wichtig? Sie können viel Wasser aufnehmen und dadurch Hochwasserkatastrophen verhindern oder deren Wirkung zumindest abschwächen.

44 Thema 5 20 Punkte Frage: Nenne ein Mittel mit dem man die Oberflächenspannung von Wasser zerstören kann. ?

45 20 Punkte – Richtige Antwort z.B. Spülmittel, Essig, Wellen
Thema 5 20 Punkte – Richtige Antwort Frage: Nenne ein Mittel mit dem man die Oberflächenspannung von Wasser zerstören kann. z.B. Spülmittel, Essig, Wellen

46 Thema 5 30 Punkte Frage: Schätze ob Cola oder Cola light besser / gleich gut schwimmen können. Cola Cola light

47 30 Punkte – Richtige Antwort
Thema 5 30 Punkte – Richtige Antwort Frage: Schätze ob Cola oder Cola light besser / gleich gut schwimmen können. Cola light Erklärung: Die Flasche mit Cola light schwimmt besser als das Normal-Cola, weil der Zucker die Dichte von Wasser erhöht.

48 Frage: Kann ein Bersteiger auf dem Mount Everest ein Ei kochen?
Thema 5 40 Punkte Frage: Kann ein Bersteiger auf dem Mount Everest ein Ei kochen? Ja Nein

49 40 Punkte – Richtige Antwort
Thema 5 40 Punkte – Richtige Antwort Frage: Schätze: Kann ein Bersteiger auf dem Mount Everest ein Ei kochen? Erklärung: Auf Meereshöhe kocht das Wasser bei 100 Grad Celsius mit Blasenbildung und dampft. Wasser und Wasserdampf können aber nicht heißer werden als 100 Grad Celsius. Pro 300 Meter Höhe zusätzlich sinkt der Siedpunkt um etwa ein Grad ab. Bei 900 Meter wären es also drei Grad, das Wasser siedet bei 97 Grad Celsius und so weiter. Die niedrigere Kochtemperatur reicht nicht aus, um das Eiweiß fest werden zu lassen, da das Ei selbst zwei Gerinnungstemperaturen hat: Die eine für das Eigelb und die andere für das Eiweiß. Auf diesen Bergen wie auch auf dem Mount Everest würde zwar das Eigelb gerinnen, aber nicht das umgebende Eiklar. Das Ei bliebe glibberig und flüssig. Effekt: Kein hartgekochtes Ei für diese Gipfelstürmer!

50 Frage: Schätze wie hoch Bäume maximal werden können.
Thema 5 50 Punkte Frage: Schätze wie hoch Bäume maximal werden können. ?

51 50 Punkte – Richtige Antwort
Thema 5 50 Punkte – Richtige Antwort Frage: Schätze wie hoch Bäume maximal werden können. 130 Erklärung: Nach neuen Erkenntnissen können Bäume maximal 130 Meter hoch werden, da dann der osmotische Druck zusammen mit den Kapillarkräften nicht mehr ausreicht, die Schwerkraft zu überwinden [2].

52 Der Große Preis – Ergebnis.
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Summe

53 Leider falsch!


Herunterladen ppt "Der Große Preis – Wasser."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen