Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anna Klein Geändert vor über 6 Jahren
1
Abteilung 4 Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
Lehrergesundheitstag 2019 Thementag Gewalt gegen Lehrkräfte in Kooperation mit
2
Lehrergesundheitstag 2019 Thementag Gewalt gegen Lehrkräfte
Herzlich willkommen zum Lehrergesundheitstag am Bitte bedienen Sie sich an den Getränken im Foyer Sie finden auf Ihren Plätzen: Einladungsflyer Workshop-Beschreibungen Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kurzinfo: Arbeits- und Gesundheitsförderung an Schulen Unterstützungsangebote und Ansprechpersonen und Farbige Karten Diese sind wichtig für die Diskussion im Anschluss an das Rollenspiel
3
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
4
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 1 Einleitung – Ziel der Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
Angelika Dopp Personaldezernentin für Haupt- und Realschulen Generalistin für Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk Münster
5
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 1 Einleitung - Ziel der Broschüre
Bereits im Jahr 2005 wurde die „Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte“ aufgelegt. Unter Mitwirkung der UK NRW und der B.A.D GmbH entstand damals eine erste Handreichung. Die aktuelle Überarbeitung der Broschüre hatte zum Ziel unter Berücksichtigung veränderter Gesellschaftlicher Entwicklungen und der COPSOQ-Ergebnisse eine praktische Handreichung mit konkreten Informationen „verschiedener Disziplinen“ aus einer Hand zu bieten. Diese Disziplinen spiegeln sich in der Zusammensetzung des Redaktionsteams wider:
6
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
7
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
8
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Was ist Gewalt
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Was ist Gewalt? Bewertung von Gewalt im System Schule Diplompsychologe Dr. Sascha Borchers Schulpsychologische Beratungsstelle Kreis Borken Fachbeauftragter für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Münster Frau Dr. Barbara Strumann Lehrerin für Sonderpädagogik an einer Förderschule Fachleiterin im ZfsL Münster Fachberaterin der Bezirksregierung Münster für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
9
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Was ist Gewalt?
Bewertung von Gewalt im System Schule Die wahrgenommenen Bedrohung durch Gewalt unterliegt weniger objektiven als subjektiven Bewertungen (subjektive Ebene des Erlebens). Im schulischen Kontext erfolgen die Bewertungsprozesse durch mehrere Personen (Schulleitung, Krisenteammitglieder, etc.). Die Einordnung eines solchen Vorfalles ist dabei „immer aus der Sicht der geschädigten Person zu treffen.“
10
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Bewertung von Gewalt im System Schule
Es kann nicht pauschal festgelegt werden, wann welche Maßnahme getroffen werden muss. Jeder Einzelfall erfordert eine Bewertung im System der jeweiligen Schule. Schulen haben den Auftrag ein innerschulisches Notfallmanagement zu installieren, das dem gesamten schulischen Personal bekannt ist. „Hierzu gehören der Erziehungskonsens im Kollegium, das Schulprogramm, die Gefährdungsbeurteilung sowie die im schulischen Krisen- und Notfallkonzept verankerten Maßnahmen“.
11
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Gewaltformen, ihre Bewertung und Einordnung
12
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 2 Umgang mit Gewalt
Bei der Erstellung des innerschulischen Krisen- und Beratungskonzeptes wird empfohlen, Verfahrensabläufe generell zu planen – unabhängig davon, ob Schülerinnen und Schüler oder Lehrpersonen betroffen sind. Schulische „Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention“ implementieren diese Verfahrensabläufe und sind Ansprechpersonen für die unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Gewaltprävention und Krisenintervention. Wie solche Verfahrensabläufe aussehen können, wird in der Broschüre beschrieben.
13
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 3 Aufgabenwahrnehmung als Lehrperson – Rechtliche Situation und gesetzliche Grundlagen Angelika Dopp Personaldezernentin für Haupt- und Realschulen Generalistin für Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk Münster
14
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 3 Rechtliche Situation und gesetzliche Grundlagen Aufgabenwahr- nehmung als Lehrperson
15
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 3 Aufgabenwahrnehmung als Lehrperson
Rechtsgrundlagen schulischen Handelns (Art. 7 Abs. 2 GG, Art. 6 ff LV NRW, SchulG NRW – Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung – Erziehungsauftrag) Rechtssicherheit in Grenzsituationen kann pädagogisches Handeln stärken Das Kapitel Rechtliche Situation und gesetzliche Grundlagen erläutert den Erziehungsauftrag, dabei spielt auch die Frage eine Rolle, was darf ich als Lehrperson und wann mache ich mich durch mein Verhalten strafbar?
16
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 3 Aufgabenwahrnehmung als Lehrperson
Was sind Rechtsfertigungsgründe bzw. rechtfertigende Pflichtenkollision? Wie weit geht meine Aufsichtspflicht, wann schalte ich die Polizei ein? Wer kann einen Strafantrag stellen, erhalte ich Rechtsschutz? Welcher Unterschied besteht zwischen Arbeitsunfall und Dienstunfall, welche Schritte sind einzuleiten? Beratung/Unterstützung durch Schulleitung und Schulaufsicht Hilfestellung bietet auch der Notfallordner NRW, Hinsehen und Handeln
17
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Interventionen – Handlungsempfehlungen
Interventionen auf persönlicher Ebene Interventionen auf Schulebene Intervention durch Einbeziehung externer Institutionen Dr. Kordula Piontkowski Fachärztin für Arbeitsmedizin und Allgemeinmedizin, B.A.D GmbH Diplompsychologe Dr. Sascha Borchers Schulpsychologische Beratungsstelle Kreis Borken Fachbeauftragter für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Münster
18
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Interventionen
19
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Interventionen
20
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Interventionen
Interventionsmaßnahmen auf persönlicher Ebene z.B. Erste Hilfe (physisch und psychisch), Unterstützung und Begleitung der Lehrperson Dokumentation (Geschehen, Unfallmeldung), ggf. Strafanzeige Beratung durch Schulpsychologie (akutes Krisenmanagement, persönliche Beratung der Lehrperson, Supervisionsangebote) Beratung durch Experten der B·A·D GmbH nach dem Ereignis, aber auch im Rahmen von Wiedereingliederungen nach längerer Arbeits- oder Dienstunfähigkeit und zu psychosozialen Themenfeldern (z. B. neu seit September 2018: Sprech:ZEIT; Tel.: )
21
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Interventionen
Interventionsmaßnahmen auf der Ebene der Organisation Schule z.B. Aktivierung Krisen- und Beratungsteam, Kommunikation im Kollegium Ggf. Kontaktaufnahme Bezirksdienst der Polizei (schulische AP) Angebote der Schulpsychologie wie systemische Beratung und Unterstützung, auch bei der Verbesserung des sozialen Klimas und bei Erziehungsfragen Beteiligung der B·A·D GmbH bei speziellen Gefährdungs- beurteilungen und an Sicherheitsbegehungen; Beratung durch Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement Nachsorge, Organisation von Sicherheits- und Deeskalations- trainings
22
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4. 1
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel Interventionen auf persönlicher Ebene KHK Dietmar Schirrmacher KK Kriminalprävention/Opferschutz, Krisen- und Präventionsmanager „System Sichere Schule“ PP Recklinghausen
23
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Intervention auf persönlicher Ebene
24
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 4 Intervention auf persönlicher Ebene
25
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 5 Prävention - Handlungsempfehlungen
Ralf Rooseboom Referent für psychosoziale Gesundheit, Unfallkasse NRW Systemischer Coach DGUV Deeskalationstrainer, Gewaltakademie Villigst
26
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 5 Prävention
27
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 5 Prävention
Wirkungsvolle Prävention Denken Sie sich eine Zahl zwischen 1 und 4 Wenn in 2019 bereits Geburtstag dann +1 mal 50 X 2 + 2 - Geburtsjahr 1980 + 18 xxx Rechenköniginnen und -könige …und was Kopfrechnen mit Prävention zu tun hat
28
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 5 Prävention
Handlungsebene von Prävention Konzepte Programme/Angebote Maßnahmen Handlungsebenen Schulebene Klassenebene Einzelebene Arbeitsgrundlage Evaluation Dokumentation Kommunikation - IQES - MindMatters - Gefährdungsbeurteilung (B●A●D Checklisten) COPSOQ …
29
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte Kapitel 5 Prävention
Hinweise auf Unterstützung, Informationen, Hilfestellungen
30
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
31
Broschüre Gewalt gegen Lehrkräfte
32
Vielen Dank Bitte nutzen Sie die Pause zum Wechsel in die Workshop-Räume Die Workshop-Reihenfolge ergibt sich aus Ihren Namensschildern Die Raumnummern und Wegbeschreibungen entnehmen Sie bitte der Workshop-Information
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.