Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“"—  Präsentation transkript:

1 Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“

2 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Übersicht Formale Randbedingungen Hinweise zur Ausarbeitung Hinweise zum Vortrag Verteilung der Themen Vorstellung der Themen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

3 Formale Anforderungen
Schriftliche Ausarbeitung 5 Seiten, zweispaltig LaTeX (Vorlage auf der Homepage) PDF an Betreuer Vortrag Erfolgreiche schriftliche Ausarbeitung ist Voraussetzung 15 Minuten mit anschließender Diskussion PowerPoint oder LaTeX (Vorlage auf der Homepage) In zwei Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!) Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

4 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Ablauf des Seminars Themenauswahl Themen an Betreuer gebunden Im Onlineportal für das Proseminar anmelden Innerhalb der nächsten drei Wochen Recherche Empfohlene Literatur Eigenständige Recherche Ausarbeitung Vortrag Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

5 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Meilensteine Themenauswahl (heute) Ausarbeitung Vorstellung des Themas und Gliederung (Di., 10. November) Erste ausformulierte Fassung (Di., 01. Dezember) Endgültige Fassung (Fr., 18. Dezember) Vortrag Erste Version (Di., 12. Januar) Endgültige Fassung (Di., 19. Januar) Vortrag Ende Januar Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

6 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Benotung 2/3 der Note für wissenschaftliches Arbeiten und die schriftliche Ausarbeitung 1/3 der Note für die Präsentation Anrechenbarkeit: 3 LP Deadlines sind hart Plagiate führen zu sofortigem Ausschluss Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

7 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Übersicht Formale Randbedingungen Hinweise zur Ausarbeitung Hinweise zum Vortrag Vorstellung der Themen Verteilung der Themen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

8 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Form der Ausarbeitung Ausarbeitung ist wissenschaftliche Arbeit Keine Umgangssprache Keine erste Person Verwendete Literatur referenzieren (Literaturverzeichnis) Zitate kennzeichnen und referenzieren (mit Seitenangabe) Konsistenz Einheitliche Verwendung von Symbolen Einheitliche Verwendung von Fachtermini Abkürzungen erklären (nur gebräuchliche verwenden) LaTeX „richtig“ benutzen (siehe Vorlage) Es lohnt sich, LaTeX jetzt (vernünftig) zu lernen! Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

9 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Erste Gliederung Grobe Struktur / Aufbau der Ausarbeitung (und des Vortrags) Sortieren der eigenen Gedanken / des gelesenen Materials Soll Kommunikation mit Betreuer erleichtern Name und Reihenfolge der Abschnitte Nur ein paar Stichpunkte für jeden Abschnitt Eventuell prägnante Formeln Keine ausformulierten Sätze! Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

10 Beispielhafte Gliederung
I Einleitung Kontext / Anwendungsgebiete Eventuell Aufbau vom Rest der Ausarbeitung II Problemstellung Wenn möglich, erst ab hier Formeln III Lösungen A Erster Ansatz B Zweiter Ansatz IV Gegenüberstellung / Vergleich Vor- / Nachteile etc. V Zusammenfassung und Ausblick Noch einmal kurz wiederholen, was behandelt wurde 1, 2 Sätze pro Abschnitt (ohne Einleitung) Fazit: Welche Variante besser? Warum? Welche sollte daher bevorzugt werden? Wo liegen noch offene Probleme? Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

11 Grafiken in Ausarbeitung
Wenn möglich, Vektorgrafiken verwenden Falls doch Pixelgrafiken, diese sinnvoll skalieren Auf Qualität der verwendeten Bilder achten Beschriftung in Sprache der Ausarbeitung Graphen vollständig beschriften (Achsen!) Auch Grafiken müssen korrekt referenziert werden Auf jede Tabelle, Grafik, etc. im Text Bezug nehmen Unterschriften von Tabellen, Grafiken, etc. in ganzen Sätzen (Punkte!) Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

12 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Übersicht Formale Randbedingungen Hinweise zur Ausarbeitung Hinweise zum Vortrag Vorstellung der Themen Verteilung der Themen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

13 Inhalt eines Vortrages
Vor dem Vortrag zu beachten: Wer hört zu? Welches Wissen kann vorausgesetzt werden? Was ist das Ziel des Vortrages? Welche Informationen sollen „hängenbleiben“? Wissenschaftlicher Vortrag = keine Umgangssprache Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

14 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Vortragslänge Zeitbeschränkung beachten! (15 Min.) Aber: Vortrag sollte auch nicht zu kurz sein Viele Informationen Wenig Zeit  Konzentration auf das Wesentliche Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

15 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Vortragsgliederung Beginn Beginnen mit Titel und Gliederungsübersicht (ca. 2 Folien) Einleitung und Motivation (1-2 Folien) Hauptteil Schluss Zusammenfassung und Ausblick (1-2 Folien) Mit einem Dank für die Aufmerksamkeit schließen Faustregel: Mind. mit 1 bis 1,5 Minuten pro Folie rechnen => Möglichst nicht mehr als 10 inhaltliche Folien für euren Vortrag Hängt aber auch vom Vortragsstil ab! Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

16 Gestaltung von Folien (I)
Vorlage verwenden Klare, einheitliche Gestaltung (Konsistenz) Wenige Punkte pro Folie (nur Schlagworte) Jeden Punkt auf einer Folie ansprechen Nie mit einer ganz leeren Folie beginnen Keine „Doppelüberschriften“ Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

17 Gestaltung von Folien (II)
Viele Grafiken und Bilder benutzen So wenig Formeln wie möglich Farben Verdeutlichung von Zusammenhängen Achtung: Farben haben auch Symbolwerte Rahmen Name des Vortragenden Seitenzahl Animationen, etc. gut wenn sinnvoll , ansonsten weglassen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

18 Folien – Schriftarten und -größen
8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt 8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt Serifenlose Schrift (links) Mind. 18 Punkt Dieser Text ist zu klein. Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

19 Folien – Negatives Beispiel (I)
Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

20 Folien – Negatives Beispiel (II)
Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

21 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Vortragsstil Frei und flüssig sprechen Zuschauer ansehen Reaktionen der Zuhörer beachten Seitlich neben der Projektionsfläche stehen (freie Sicht) Hände nicht in den Taschen An der Projektionsfläche erklären Vortrag planen und üben Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

22 Präsentationstraining für Studierende der Informatik
Mikromodul des House of Competence am KIT Extra für Studierende der Informatik, die ihren (ersten) Vortrag im Rahmen eines Proseminars halten müssen An zwei Terminen 1 ECTS im Bereich Schlüsselqualifikationen Verbindliche Anmeldung: Vom :00 bis :00 Uhr Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

23 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Übersicht Formale Randbedingungen Hinweise zur Ausarbeitung Hinweise zum Vortrag Vorstellung der Themen Verteilung der Themen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

24 Tiefenkamera der Kinect for Xbox One
Themenbeschreibung Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Funktionsweise der Tiefenkamera von Kinect for Xbox One erarbeitet und vorgestellt werden. Dabei sollen neben dem zugehörigen Fachartikel in IEEE Journal of Solid-State Circuits Informationen aus nichtfachlichen Quellen, wie z.B. iFixit, hinzugezogen werden. Aufgabenstellung Einarbeitung in Techniken für Tiefendatenerfassung Gegenüberstellung dieser Techniken und deren Vor- und Nachteile Tiefgehende Auseinandersetzung mit der Technik der Tiefenkamera der Kinect for Xbox One Betreuer: Maxim Dolgov, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

25 Echtzeit Pose Tracking
Themenbeschreibung Mit Sensoren wie der Microsoft Kinect oder der ASUS Xtion ist das markerlose Tracking von Menschen in Echtzeit auch für Laien kostengünstig geworden. Dafür sind aber Verfahren nötig, welche die Pose einer Person aus nur einer Menge von 3D Punkten erkennen können. Aufgabenstellung Stand der Technik recherchieren Verwandte theoretische Grundlagen aus dem Bereich Maschinelles Lernen kurz erklären Darstellen und erklären eines von Microsoft entwickelten Verfahrens für Echtzeit Pose Tracking Betreuer: Antonio Zea, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

26 Messung-Track-Zuordnungen für Multi-Target-Tracking
Themenbeschreibung Verfolgt man mehrere Objekte, die nicht voneinander unterschieden werden können, so ist die Zuordnung von Messungen zu Tracks nicht eindeutig. Naive Ansätze hierfür lassen sich effizient implementieren. Aufgabenstellung Einarbeitung in Verfahren Messung-Track-Zuordnung Vertiefung des Verständnisses für einfache Verfahren Verständnis der Motivation für alternative Ansätze Betreuer: Florian Pfaff, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

27 Cyber Physical Systems (CPS)
Themenbeschreibung CPS beschreibt eine Verkopplung aus informationsverarbeitenden Systemen mit physikalischen Objekten und Prozessen. In der Forschung ist die dezentrale und selbstorganisierte Vernetzung solcher Systeme und gleichzeitig die Auflösung klassischer Automatisierungsstrukturen ein hochaktuelles Thema. Quelle: VDI Aufgabenstellung Herausarbeiten der Herausforderungen bei der Vernetzung von CPS Recherche verschiedener Ansätze Gegenüberstellung Betreuer: Christof Chlebek, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

28 Der genetische Algorithmus
Themenbeschreibung Evolutionäre Algorithmen stellen eine Klasse von Methoden dar, um Optimierungsprobleme zu lösen. Hier dienen die Vorgänge in der Natur (Selektion, Mutation, Rekombination u.Ä.) als Vorbild. In diesem Proseminar soll der genetische Algorithmus beispielhaft für diese Klasse behandelt und vorgestellt werden. Aufgabenstellung Einarbeiten in das Feld der evolutionären Algorithmen Den genetischen Algorithmus vorstellen und erklären Grenze den genetischen Algorithmus zu anderen Verfahren aus der Klasse der evolutionären Algorithmen ab. Betreuer Jannik Steinbring, Quelle: Karsten Weicker, Evolutionäre Algorithmen, 3. Auflage, Springer, 2015 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

29 Sensor Planning for Visual Inspection Tasks
Topic Description Each inspection task requires the usage of special sensors and illuminations. Sensor planning in this concept is meant to find the optimum geometric placement and optical parameters of the sensor, or to find a sequence of placements, so that the inspection performance is optimized. According to the inspection goal, different optimization metrics (performance measures) are used. Tasks: Studying and categorization of different sensor planning approaches Analysis of different performance measures Person in Charge: Mahsa Mohammadi Kaji, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

30 Estimation of Distribution Algorithms (EDA)
Themenbeschreibung Beim Design von z.B. Experimenten oder Steuerungsalgorithmen werden Optimierungsalgorithmen für die Bestimmung von optimalen Parametern benötigt. EDA sind stochastische Optimierungsmethoden, die hierfür geeignet sind. Sie berechnen iterativ ein probabilistisches Modell, mit dem das Optimum geschätzt wird. Aufgabenstellung Einordnung von EDA in den Stand der Technik für Optimierungsverfahren Kategorisierung der EDA-Verfahren Erarbeitung von ein bis zwei konkreten EDA-Algorithmen Betreuer: Herr Masoud Roschani, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

31 Robuste Phasenschiebeverfahren
Themenbeschreibung Phasenschiebeverfahren werden für die Positionsbestimmung von Punkten auf einem Schirm eingesetzt. Dabei treten in der Praxis Probleme durch beispielsweise durch eine nichtlineare Farbwiedergabe von TFT-Displays auf. Aufgabenstellung Einarbeitung in Phasenschiebeverfahren Erstellung eines Überblicks über praktische Probleme von Phasenschiebeverfahren und deren Lösungsansätze Betreuer: Herr Mathias Ziebarth, Quelle: Song Zhang: Recent progresses on real-time 3D shape measurement using digital fringe projection techniques, Optics and Lasers in Engineering 48 (2010) Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

32 Compressive Sensing for Image Reconstruction
Description Compressive Sensing (CS) deals with the problem of an underdetermined linear system. It relies on the sparsity and incoherence of the signal for its recovery. As a farily new paradigm, it has great potential in various practical settings, such as computatonal photography. Targets Literature review of compressive sensing in a holistic way Detailed analysis of one selected CS algorithm (e.g. TVAL3) and/or comparison between two CS algorithms (e.g. BP vs. MP) Supervisor: Herr Ding Luo, Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

33 Kompensation von Belichtungschwankungen mittels Hintergrundmodellen
Themenbeschreibung Hintergrundsubtraktion ist eine bekannte Technik zur Detektion von Vordergrundobjekten in Bilddaten. Um fehlerhafte Detektionen aufgrund plötzlicher Belichtungsänderungen zu vermeiden, sollten die angewandten Hintergrundmodelle in der Lage sein, Belichtungsänderungen zu kompensieren. Aktuelles Bild - Vordergrundmaske Aufgabenstellung Einarbeitung in das Themengebiet Erarbeitung und Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zur Kompensation von Belichtungsschwankungen Betreuer: Lars Sommer, Hintergrundmodell Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

34 Hand-Tracking für mobile Augmented Reality (AR) Anwendungen
Themenbeschreibung Durch die Nutzung mobiler AR-Brillen für die direkte Visualisierung von Informationen im Blickfeld werden in unzähligen Anwendungsfeldern neue Interaktions-möglichkeiten benötigt. Handgesten stellen eine intuitive Modalität für die Interaktion dar. Ihre robuste Erkennung ist Gegenstand aktueller Forschung. AR-Brillen Interaktion im Museum Aufgabenstellung Fundierte Literaturrecherche zur Aufarbeitung des State-of-the-Art im Bereich der Hand-Tracking Verfahren Beschreibung und Vergleich herausstechender Ansätze Betreuer: Jan Hendrik Hammer, AR-Montage-Anleitung [ Morphing billboards: an image-based appearance model for hand tracking - Nils Petersen & Didier Stricker 2014] Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

35 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Anwendbarkeit von Conceptual Clustering im Bereich der semantischen Wissensmodellierung Themenbeschreibung Am Lehrstuhl IES werden Ansätze entwickelt, um die semantischen Modellierung einer relevanten Umgebung für kognitive Systeme zu ermöglichen. Dabei spielen Konzepte eine wichtige Rolle. Diese repräsentieren Klassen von relevanten Objekten und sind in Hierarchien angeordnet. Ein Ziel der aktuellen Forschung ist die adaptive Erweiterung bzw. Anpassung solcher Hierarchien. Conceptual Clustering stellt einen für diesen Bereich relevanten Ansatz des maschinellen Lernens dar und soll hier näher betrachtet werden. Quelle [1] Aufgabenstellung Literaturrecherche zum Thema Conceptual Clustering. Ein Schwerpunkt soll dabei im Bereich COBWEWB [2] liegen Aufarbeitung und Zusammenfassung der relevanten Literatur Betreuer: Dipl.-Inform. Achim Kuwertz, Referenzen: [1] Wikipedia, ( [2] Fisher, Douglas H. (1987). “Knowledge acquisition via incremental conceptual clustering". Machine Learning 2 (2): 139–172 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

36 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Übersicht Formale Randbedingungen Hinweise zur Ausarbeitung Hinweise zum Vortrag Vorstellung der Themen Verteilung der Themen Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung


Herunterladen ppt "Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen