Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Christian Lieder, Engagement Global
Berufsperspektiven in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für Studierende der Altamerikanistik und Kulturanthropologie der Universität Bonn Vorstellung staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure Christian Lieder, Engagement Global
2
Ablauf Welche staatlichen Akteuren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) gibt es und welche Ziele verfolgen sie – ein Überblick? Welche Aufgaben erfüllt Engagement Global für die staatliche EZ und welche Jobmöglichkeiten bieten sie an? Welche Möglichkeiten bieten andere staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure der EZ für die Nachwuchsförderung und den Berufseinstieg? Welche Möglichkeiten der Jobsuche gibt es für Jobs in der EZ? Fragen und Diskussion
3
Überblick staatlicher Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Im Auftrag der Bundesregierung zuständig für die bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit, entwickelt Leitlinien und Konzepte deutscher Entwicklungspolitik (Bonn, Berlin) Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ): Als Durchführungsorganisation des BMZ zuständig für die technische Zusammenarbeit im Ausland (Bonn, Eschborn) KfW Entwicklungsbank: Als Durchführungsorganisation des BMZ zuständig für die finanzielle Zusammenarbeit (Frankfurt a.M., Berlin, Bonn) Engagement Global: Förderung von entwicklungspolitischem Engagement in Deutschland, beauftragt vom BMZ (Bonn)
4
Überblick staatlicher Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE): von BRD und NRW beauftragtes interdisziplinäres Forschungsinstitut zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation (Bonn) Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval): vom BMZ beauftragtes, unabhängiges Institut zur wissenschaftlich fundierten Evaluierung von Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Bonn) Auswärtiges Amt: Im Auftrag der Bundesregierung zuständig für Humanitäre Hilfe, Projektförderung lokaler Akteure über Auslandsvertretungen (Botschaften, ständige Vertretungen, Konsulate), Kulturförderung (Berlin/ Bonn)
5
Überblick staatlicher Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. (AKLHÜ): zivilgesellschaftliches Sammelbecken der internationalen Personellen Zusammenarbeit vernetzt nicht-kirchliche wie auch kirchliche Organisationen (Freiwilligendienste, Entwicklungsdienste, Organisationen entwicklungspol. Bildungsarbeit), Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Dienste (AGdD), Bonn
6
Auf einen Blick: Wichtige Fakten über Engagement Global
Unser Leitbild: Wir bieten Kompetenz und Service für alle, die sich für eine zukunftsfähige Entwicklung einsetzen. Auszeichnung von „Focus Business“ als Top-Arbeitgeber des Mittelstandes Gründung 2012 mit Mitarbeitenden, über 500 Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, Mainz, Stuttgart
7
Aufgaben und Ziele von Engagement Global
Unsere Aufgabe: Information, Beratung, Vernetzung und finanzielle Förderung von entwicklungspolitischem Engagement im In- und Ausland von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Deutschland Weg zum Ziel: Zielgruppenrelevante Programme bzw. gezielte Beratung zu Angeboten Dritter Wegweiser: Fachstelle für entwicklungspol. Beratung und Vernetzung – Mitmachzentrale (MMZ) Unsere Ziele: Möglichst viele Menschen in Deutschland für entwicklungspolitisches Engagement gewinnen Gleiche Chancen für alle schaffen und die globalen Herausforderungen gemeinsam meistern
8
Zielgruppen und relevante Programme von Engagement Global
. Lehrer & Bildungsbeauftragte - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Aktionsgruppenprogramm (AGP) Globale Entwicklung in der Schule – Orientierungsrah-men (GES) Schüler & Schulklassen - Bildung trifft Entwicklung (BtE) - Chat der Welten - Entwicklungspol. Schulaustauschprogramm (ENSA) - Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt“ Schulabsolventen -Aktionsgruppenpro-gramm (AGP) - Konkreter Friedensdienst NRW - Weltwärts (Freiwilligendienst) Studierende & Berufstätige - Aktionsgruppenpro-gramm (AGP) - ASA (Freiwilligendienst) - ASApreneurs (Teilprogramm ASA) - Weltwärts (Freiwilligendienst) - Ziviler Friedensdienst NRW (ZFD)
9
Zielgruppen und relevante Programme von Engagement Global
Länder & Kommunen - Vielseitige Angebote der Servicestelle Kommunen in der einen Welt, u.a. - Städte- & Klimapartnerschaft - Faire Beschaffung - Wettbewerbe, z.B. „Hauptstadt des Fairen Handels“ Unternehmen & Verbände/ Stiftungen Nur Informations- und Vernetzungsarbeit, keine eigenen Programme Rückkehrende - Aktionsgrup-penprogramm (AGP) - Bildung trifft Entwicklung (BtE) Vereine & Organisationen - Aktionsgruppenprogramm (AGP) - Auslandsprojekte NRW - Bengo (Förderung Auslandsprojekte) - Entwicklungspol. Informations- und Bildungsarbeit NRW (EpIB) - EU-Beratung - Förderung entwicklungspol. Bildung (FEB) - Programm zur Förderung entwicklungspol. Bildungsmaßnahmen (PFQ) - Promotorenprogramm NRW - Transportkostenzuschuss (TKZ)
10
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten bei Engagement Global
Praktikumsplätze: für Studierende, die ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen Mind. 1 Monat, max. 3 Monate, in Ausnahmen längerer Zeitraum möglich Aufwandsentschädigung 300 Euro brutto An allen Standorten möglich, meistens Bonn und Berlin Rückfragen und Bewerbungsunterlagen an global.de Weitere Infos unter: engagement-global.html
11
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten bei Engagement Global
Studentische Hilfstätigkeit: Werden über Homepage Engagement Global ausgeschrieben Arbeitsumfang zwischen 10 bis 20 Std. pro Woche Zeitraum mind. 3 Monate, häufig 6 Monate mit Option der Verlängerung Stundenlohn 8,84 Euro (max. 442 Euro pro Monat) Tätigkeiten: Zuarbeiten, Datenerfassung und pflege, Recherche Voraussetzungen: Immatrikulation, Motivation, Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Kenntnisse MS-Office-Programme
12
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten bei Engagement Global
Voll- und Teilzeitstellen: Ausschreibungen auf Homepage Engagement Global und Öffentlicher Dienst: Stellenvergütung nach Tarifvertrag (TVöD) Sozialleistungen: Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, Jobticket Arbeitszeit und Urlaub: Gleitzeitregelung, Homeoffice möglich, keine Überstunden, 30 Tage Urlaub bei Vollzeit Fortbildung und Chancengleichheit Mitarbeitende wichtig Ausbildungsplätze: Büro-, Verwaltung- und Veranstaltungsmanagement
13
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten anderer EZ-Akteure
Vollzeitpraktika, Stellen des mittleren, gehobenen und höheren Dienst in Bonn und Berlin Neben Voll und Teilzeitstellen im In- und Ausland auch Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland, d.h. Bonn, Berlin, Eschborn oder in Partnerland (3-6 Monate, Bewerbung immer möglich) Traineeprogramm: Nachwuchsförderung für Führungspositionen in intern. Organisationen, 17 Monate, davon 11 Monate im Ausland, abgeschlossenes, relevantes Studium, erste Berufs- und Auslandserfahrungen, Euro Vergütung Juniorfachkraft: max. 2 Jahre Berufserfahrung, im In- und Ausland, Einstieg EZ
14
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten anderer EZ-Akteure
Postgraduierten-Programm des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (18 Studierende aus BRD und EU mit Abschluss, Monate, Kernstück ist Forschungsprojekt im Ausland für 11 Wochen) Praktikums- sowie Teil- und Vollzeitstellen in Bonn max. 6 Monate Praktikum in Zentrale (Berlin) oder bei deutscher Auslandsvertretung, Stellenangebote für Berlin und Ausland (Mittlerer, gehobener und höherer Dienst) sowie interne Diplomatenausbildung
15
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten anderer staatlicher EZ-Akteure
Projektassistenz Malteser International in der Humanitären Hilfe: einjähriges Programm, Auslandserfahrung nötig, Kenntnisse Nothilfe, Euro Vergütung, Köln und Ausland Deutsche UNESCO-Kommission – Junior Professional Ausbildung: einjährig, Auslandserfahrung nötig , Euro Vergütung, sehr guter Hochschulabschluss, Bonn, Bewerbungsfrist Mercator-Kolleg für internationale Aufgaben: einjähriges Stipendienprogramm, Projektarbeit in intern. NGO, ein Jahr Berufserfahrung (auch Praktika) und mind. 6 Monate Auslandserfahrung (nach Schulabschluss), Euro,
16
Berufseinstiegs- und Jobmöglichkeiten anderer staatlicher EZ-Akteure
Carlo-Schmid Programm für Praktika in intern. Organisationen und EU-Institutionen: Stipendium für 2 Programmlinien (Praktikum EU-Institution, NATO, OSZE, etc. oder ausgeschrie- bene Angebote), 3-6 bzw Monate, Vergütung je nach Land Junior Professional Officer Programme (JPO) des Büros Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO): 3 Jahre, Tätigkeit bei z.B. UN oder Weltbank, 2-4 jährige Berufserfahrung, Auslandserfahrungen, herausragende Studienleistungen, Dollar + Zusatzleistungen UN-Volunteer Programm: im Inland oder in intern. Partnerorganisationen der UN, 6-12 Monate, mind. 2 Jahre Arbeitserfahrung, Vergütung zur Sicherung Lebensgrundlage
17
Informationsquellen für nationale und internationale EZ-Einstiegsprogramme
amt.de/blob/215522/6ee3aa4cd0e85b98be63278b5673b108/io-praktika- data.pdf Fachmesse „Engagement Weltweit“: , Siegburg
18
Wichtige Praktikums- und Stellenbörsen zum Einstieg in die EZ
(AKLHÜ) (in Europa) amt.de/DE/AusbildungKarriere/AAmt/Uebersicht_node.html
19
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Kostenloses Infotelefon der Mitmachzentrale Montag - Freitag Uhr
20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.